Freitag, Juli 04, 2025
Photovoltaik ist weltweit auf dem Vormarsch. Laut Klima- und Energiefonds liegen die jährlichen Wachstumsraten bei 40 Prozent. Davon kann auch die heimische Industrie profitieren.
Das Dach ist ein wesentlicher Faktor für eine wirkungsvolle Wärmedämmung – in der thermischen Sanierung ebenso wie im Neubau.
Neue Konstellation am österreichischen Heizungsmarkt. Seit 1. Oktober laufen Vertrieb und Kundendienst der Max Weishaupt GesmbH unter dem Dach von bösch. Die 38 Mitarbeiter der Max Weishaupt gesmbH arbeiten weiterhin vom Sitz in Wiener Neudorf aus.
Nur wenige der handelsüblichen Grundierungen oder Deckbeschichtungen eignen sich auch für den Brandschutz. Die meisten fallen glatt durch. 

Vorträge und Diskussionen im Rahmen der Enquete Chance Hochbau am 15. Oktober in der Wirtschaftskammer in Wien.Alle Vorträge der Enquete „Chance Hochbau 2009“ und zahlreiche Bilder zum Download.

Eine Untersuchung von 20 Energieausweisen hat ­gezeigt, dass die deutliche Mehrzahl fehlerhaft war – mit ­ungewissen Konsequenzen. Einen möglichen Ausweg bietet ­Qualitätssicherung.

Noch wird er als Frachtenbahnhof genutzt, aber das soll sich ändern: Bis 2025 soll auf dem Areal des Wiener Nordwestbahnhofs in der Brigittenau ein neuer Stadtteil entstehen, der alle Stückerln spielt. Herzstück wird die »Grüne Mitte« sein.

Strukturierte Oberflächen liegen derzeit voll im Trend. Deshalb wird Eternit nur kurze Zeit nach der Einführung der AURiA Farbwelt schon mit der nächsten Neuheit vorstellig.

Für die vorbildlichen Leistungen in der Lehrlingsausbildung darf sich REHAU Neulengbach ab sofort als „staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ bezeichnen. Der Polymerverarbeiter ist einer von nur zwei Unternehmen, die dieses Jahr diese Ehrung erhielten.

Das Salzburger "Haus der Natur" gehört mit 300.000 Besuchern pro Jahr zu den bestbesuchten Naturkundemuseen Mitteleuropas. Im 85. Jahr seines Bestehens erhielt das erfolgreiche Haus ein erfrischendes Facelifting - sowohl optisch, als auch inhaltlich.

Derzeit ist die Buwog vor allem wegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser und seiner Buberlpartie in den Medien.
Im Hamburger Hafen wurde Ende September ein mehr als 1.000 Quadratmeter großer Ponton von riesigen Kränen zu Wasser gelassen.
Die Firma Rau Geosysteme bietet mit ökologischen Lärmschutzwänden eine attraktive Alternative zu Holz und Beton.
© Content: Report Media | Design 2021 GavickPro. All rights reserved.

Log in or Sign up