Montag, Juli 21, 2025

Die Ausgaben für Wohnen in Österreich steigen. Das soll laut einer aktuellen Studie vor allem drei Gründe haben: eine zu defensive Wohnbaupolitik, chronisch geldklamme Kommunen und zu wenig Wettbewerb in der Bauwirtschaft.

Handschuhe, Helme, Sicherheitsschuhe – von vielen immer noch als notwendiges Übel gesehen, macht die per­sönliche Schutzausrüstung in vielen Fällen den Unterschied zwischen Unversehrtheit und schweren Verletzungen. Doch auch die beste Schutzaus rüstung bringt nichts, wenn sie nicht oder falsch getragen wird. Langsam am Vormarsch: Schutzausrüstung im Dienstleistungssystem.

Die Bauverbände haben die Lehrlingsprämie von 1.500 Euro auf 1.650 Euro erhöht, um dem Rückgang der Lehrlingszahlen entgegenzuwirken.

Der Bau & Immobilien Report lädt auch heuer wieder zur Enquete „Chance Hochbau“.

Den unsicheren politischen Rahmenbedingungen und den damit verbundenen Risiken zum Trotz behält Baumit seinen Osteuropafokus bei und investiert weiter in der Ukraine.

Mit Beginn der Ferien startet an vielen heimischen Schulen der Hochbetrieb. Auch der Großteil der Maßnahmen zur Instandhaltung wird im Sommer erledigt.

Rund 300 Meter über dem Rheintal erstreckt sich der Blick fast über den ganzen Bodensee. Was Architekt Rainer Huchler hier hingezaubert hat, ist sehenswert – und bietet höchste Wohnqualität.

Der bisherige Geschäftsführer von Pipelife Austria, Karl Aigner, wurde mit 1.5.2015 zum Regional Manager Central Europe/Balkans ernannt.

Im Interview mit Report(+)PLUS erklärt der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig, wie er den großen Wohnbedarf der Hauptstadt stillen will, wie die Erfahrungen aus dem Megaprojekt Seestadt Aspern auch in andere Entwicklungsgebiete einfließen und wie das Erfolgsmodell der Sanften Stadterneuerung funktioniert.

Der Semmering-Basistunnel ist eines der wichtigsten Infrastruktur-Großprojekte Europas. Damit soll nicht nur das Weltkulturerbe Semmering-Bahn entlastet, sondern auch ein schnellerer und attraktiverer Güter- und Personenverkehr ermöglicht werden.

Gemeinsam mit dem ÖGB-Büro in Brüssel und dem Europäischen Gewerkschaftsbund setzt sich die Gewerkschaft Bau-Holz vehement gegen die europaweite Ich-AG ein. Nach einem herben Rückschlag im Wettbewerbsfähigkeits-Rat ruhen die Hoffnungen nun auf dem Europäischen Parlament.

Smart Homes waren der Anfang eines Weges, der dank Vernetzung mit der Stadt zurück auf die Überholspur des technologischen Fortschritts führt. Das angesteuerte Ziel heißt Smart City, die nunmehr als Alleskönner Hoffnungen schürt.

Eine Studie des internationalen Beratungsunternehmens Mercuri Urval hat die Personalsituation in der heimischen Bauwirtschaft analysiert. Das Ergebnis: Im Gegensatz zu Deutschland und der Schweiz ist der Fach- und Führungskräftemangel in Österreich aktuell deutlich weniger ausgeprägt, die Unternehmen müssen aber wachsam bleiben. Und: Die umworbenen Spezialisten arbeiten vor allem dort, wo das Arbeitsklima gut ist.

Log in or Sign up