Dienstag, März 25, 2025

Auch abseits von BIM und Digitalisierung gab es in München einiges zu sehen. Ausgewählte Produkthighlights und Innovationen der BAU 2017 im Überblick.

Auf der BAU in München glänzte Knauf zum wiederholten Mal mit Abwesenheit. Neue Produkte und Lösungen zeigen die Iphofener lieber auf ihren eigenen »Werktagen«. Dabei ist auch ein neues Selbstverständnis spürbar – weg vom reinen Trockenbauhersteller, hin zum Lösungsanbieter für die perfekte Oberfläche.

Jahrelang gab es rund um die Dämmstoffindustrie vor allem negative Schlagzeilen: Rückläufige Volumina bei gleichzeitigem Preisverfall haben dazu geführt, dass die Branche in nur drei Jahren fast ein Fünftel ihrer Umsätze einbüßte. Auch ein Hauptschuldiger war schnell gefunden. Im abgelaufenen Jahr scheint die Branche aber dennoch den lang ersehnten Turnaround geschafft zu haben.

Der Wohnbau bleibt der Konjunkturtreiber für die österreichische Fertigteilbranche. Sorgenkinder sind der Tiefbau sowie der Gewerbe- und Industriebau. In Summe ist die Stimmung aber gut, zeigt der aktuelle Konjunkturbarometer des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB).

Die an der TU Wien entwickelte Alternative zu teuren Schalungen für Kuppelbauten wird nun in einem Testbauwerk für die ÖBB-Infrastruktur umgesetzt.

Mit der Mineral Plus hat Dämmstoffspezialist Knauf Insulation eine Mineralwolleplatte speziell für den Holzbau entwickelt, die die Vorteile von Stein- und Glaswolle miteinander verbindet. Die nicht brennbare Dämmung ist leicht, kompakt und biegsam zugleich.

Sto präsentiert mit StoSystain R das erste sortenrein trennbare Fassadendämmsystem.

Der Bau & Immobilien Report war auf der Weltleitmesse Bau 2017 in München und ging dort den Fragen nach, welche Trends sich ableiten lassen und was die gemeinsamen Fragestellungen der Branche sind.

Was sind die tatsächlichen Anforderungen bei der Arbeit auf einer Baustelle? 47 Lehrlinge im 1. Ausbildungsjahr waren die Premierengäste eines neuen Angebots der Strabag AG, das diese Frage beantwortete. Im Rahmen der internen Lehrlingsakademie »Basic« wurde den Jugendlichen drei Wochen lang wertvolles Praxiswissen vermittelt.

In der Bauwirtschaftslehre wird die Kalkulation, aus der die Preisgrundlagen hervorgehen, als Urkalkulation bezeichnet; sie stellt die Basis für die Ermittlung des neuen Preises im Fall von Leistungsabweichungen dar. Im Claim-Management ist die Urkalkulation und deren Fortschreibung häufig ein strittiges Thema zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.

DDr. Katharina Müller, TEP ist Partnerin bei Müller Partner Rechtsanwälte in Wien (www.mplaw.at).

Die Östu Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH setzt in Sachen Workspace Management auf Matrix42. Das Unternehmen hat von der Softwareverteilung über den Service Desk und das Asset Management bis hin zum Lizenz- und Mobile Device Management Lösungen des IT-Anbieters im Einsatz. Zudem wird die HR-Abteilung des Unternehmens 2018 mit dem Enterprise Service Management ausgestattet, um den Ein- und Austrittsprozess von Mitarbeitern automatisiert zu unterstützen.

Geschäftsjahr 2016: SW Umwelttechnik begegnet Verzögerungen bei öffentlichen Ausschreibungen mit hoher Flexibilität, erwirtschaftet 60,7 Mio. Euro Umsatz und verbessert die Ergebniszahlen weiter.

Der durch die zum Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zugehörige Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ausgeschriebene Wettbewerb für den Neubau des Biologiezentrums der Universität Wien ist entschieden: Das Siegerprojekt der deutschen Architekten Marcel Backhaus und Karsten Liebner hat sich gegen 40 weitere Einreichungen durchgesetzt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up