Mittwoch, April 30, 2025
Foto: In den Videoclips mit dem ehemaligen »Selfman« Andreas Steppan zeigt die Bundesinnung Bau, warum es wichtig ist, gleich zum Baumeister zu gehen.

Eine Videoreihe mit dem »Selfman« zeigt die Vorteile des Baumeisters.

Foto:  Auf dem Weg zum Perpetuum Mobile: Statt die Bremsen bei der Talfahrt zu erhitzen, wirkt der Elektromotor wie ein Generator und lädt das Akkupaket auf. Mit dieser gewonnenen Energie bewegt sich der leere Lastwagen dann wieder den Berg hinauf.

Ein Joint Venture zwischen Kuhn Schweiz und Lithium Storage (eMining AG) baut aktuell nach eigenen Angaben am größten Elektrofahrzeug der Welt. Ein 45-Tonnen-Muldenkipper wird von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstet.

Foto: Dank intelligenter Bildanalyse liefert ImmBild vollautomatisierte Lagebewertungen aus Satellitenbildern.

Mit dem Projekt ImmBild haben die Fachhochschulen St. Pölten und Kufstein eine neue Methode entwickelt, um Lage und Gebäudesubstanz von Immobilien durch bildgebende Verfahren, den Einsatz von Satellitenbildern und automatische Datenauswertung mittels maschinellem Lernen zu beurteilen.

Foto: Physiker bei der Bestimmung von anorganischen Holzschutzmitteln auf Fensterkanten mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse.

Altholz wird bislang entweder thermisch genutzt oder zerkleinert zu Spanplatten verarbeitet. Ziel des EU-Projekts CaReWood ist es hingegen, den Rohstoff mehrfach wiederzuverwerten – etwa für den Hausbau oder um Möbel daraus herzustellen.

Foto: 70 Prozent des von Naporo in Haugsdorf verarbeiteten Hanfs kommen aus biologischem Anbau. Die durchschnittlichen Transportwege vom Feld bis zur fertigen Dämmplatte liegen unter 25 Kilometern.

Hanf verfügt nicht nur über eine überzeugende Dämmleistung, sondern kann seine Stärken auch im Hagel- und Schallschutz ausspielen. Eine passende Antwort hat man auch für Kritiker, die die Ökobilanz von Hanf anzweifeln.

Das Verhältnis von Auftraggebern und Auftragnehmern bei Bauprojekten ist nicht immer das beste. Nicht selten wird schon während der Projektphase munter gegeneinander gearbeitet und regelmäßig sehen sich die Projektpartner nach Abschluss der Arbeiten vor Gericht wieder. Warum das so ist, und was die Gründe für das Scheitern der Zusammenarbeit sind, hat der Bau & Immobilien Report in einer großen Parallelstudie bei den wichtigsten Auftraggebern und Auftragnehmern des Landes erhoben.

Foto: Bau.Genial-Präsident Thomas Grudl und Vizepräsidentin Gabriele Leibetseder wollen mehr Holz im großvolumigen Wohnbau und setzen dabei unter anderem auf eine verstärkte Aus- und Weiterbildung.

Mit einem neuen Präsidium will Bau.Genial die Holz- und Leichtbauweise künftig verstärkt im mehrgeschoßigen Wohnbau etablieren. Im Rahmen einer Studie hat man Architekten, Bauträger und Wohnbaugenossenschaften nach den Chancen des großvolumigen Holzbaus gefragt.

Foto: Günstiges Geld von der Wohnbauinvestitionsbank gibt es nicht vor 2018.

Für die lang ersehnte Wohnbauinvestitionsbank WBIB heißt es weiter: bitte warten. Noch prüft die EU-Kommission die Zielgenauigkeit und die wettbewerbsrechtliche Unbedenklichkeit der WBIB. Die Verzögerung ist zumindest zum Teil auch hausgemacht, sagen Experten.

Foto: Markus Bauer ist neuer technischer Geschäftsführer bei Hinteregger & Söhne.

Nach der Übernahme von Hinteregger durch die Porr Anfang September scheidet Stefan Hinteregger mit Ende Oktober aus der Geschäftsführung des Unternehmens aus.

Neuer CEO: José Antonio Primo
Seit September ist José Antonio Primo CEO von Lafarge Zementwerke GmbH und des Lafarge Clusters Central Europe East (Österreich, Tschechien, Slowenien, Ungarn und Kroatien). Der gebürtige Spanier war Generaldirektor von Lafarge Cementos in Spanien und danach Geschäftsführer von Lafarge Cements in den USA. Zuletzt war er in der LafargeHolcim Gruppe tätig. Primo will mit der gesamten Wertschöpfungskette kooperieren und die Wirtschaft in den Regionen ankurbeln.

Volles Haus bei der 14. Auflage des Branchen-Events Enquete "Chance Hochbau" im Gironcoli-Kristall im Strabag-Haus.
Milena Krobath/Report Verlag

Am 18. Oktober lud der Bau & Immobilien Report zum 14. Mal zur Enquete »Chance Hochbau«. Ein hochkarätig besetztes Podium diskutierte die aktuellen Brennpunkte der Branche: Dabei wurde der Bogen gespannt von der Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten über die Wohnbauinvestitionsbank und das Stadt-Land-Gefälle im Wohnbau bis zum Megathema Digitalisierung und der neuen Datenschutzgrundverordnung. Außerdem wurde eine exklusive Studie des Bau & Immobilien Report zum Verhältnis von Auftragnehmern und Auftraggebern bei Bauprojekten präsentiert.

Foto: Die Salzburg: Projekt Wohnquader (Kuchl)
Foto: Die Salzburg

Die gemeinnützigen Bauträger sind eine wesentliche Säule des heimischen Wohnbaus. Sie zeichnen für rund 30 % der gesamten Neubauleistung verantwortlich, im Mehrgeschoßwohnbau steigt dieser Anteil auf über 40%. Bei einem Verwaltungsbestand von rund 650.000 Miet- und Genossenschafts- sowie 260.000 Eigentumswohnungen lebt etwa jeder fünfte Bewohner Österreichs in einer von Gemeinnützigen verwalteten Wohnung. Die dafür aufgewendeten 3,7 Milliarden Euro stellen ein Viertel aller Wohnbauinvestitionen dar und sichern rund 38.000 Ganzjahresarbeitsplätze. Der Bau & Immobilien Report präsentiert einige aktuelle Highlights gemeinnütziger Bauträger.

Bild: Aus einem alten Wasserturm wurde das weltweit erste gewerblich genutzte Nullenergiehochhaus im Passivhausstandard.

Beim neuen Nullenergiehochhaus am Bodensee erfüllen fischer-Dübel die hohen seismischen Anforderungen ebenso wie den Wunsch der Bauherren, Produkte aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up