Mittwoch, April 30, 2025
Foto: Leichtmembranstrukturen können Überhitzungen nahezu eliminieren – ein zentrales Thema für urbane Strukturen.

Europa – Baukultur – Klima waren Themen des heurigen Forum Building Science an der Donau-Universität Krems. Einen spannenden Beitrag bildeten

Foto: Digitale Prozesse erleichtern Routinearbeiten und steigern die Interaktion und Transparenz zwischen den Beteiligten.

Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftliche Umstrukturierungen erfordern Veränderungen in der Baubranche. Der Bau & Immobilien Report hat mit Bauunternehmern, Planern und Ausbildern gesprochen.

Einfach, schnell und sicher. Die digitale Transportdatenplattform DiGiDO der ARA Servicegruppe ist die treibende Kraft bei der Digitalisierung im Transportbereich;
für alle Branchen und alle Waren- und Güterströme, national wie international.

Foto: Die Seestadt bekommt Zuwachs. Neben Wohnungen wird auch die nötige Infrastruktur ausgebaut.

Mit dem Quartier »Am Seebogen« steht die Seestadt Aspern vor ihrem nächsten Wachstumsschub. Bis 2020 sollen 940 neue Wohneinheiten entstehen. Ein Drittel der Gesamtkosten übernimmt die Stadt Wien.

Foto: Die Aufstockung der Tourismusschule am Wilden Kaiser bringt mehr Platz und eine neue Optik.

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) gestaltet den Bildungsraum der Zukunft.

Foto: Während der Veranstaltung zeigten auch die Lehrlinge der Berufsschule Wien ihr Können und zogen live eine Ziegelmauer hoch.

Mit einer großen Geburtstagsparty mit prominenten Gästen, einer Ausstellung und einem Jubiläumsbuch feierte die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) ihren 150. Geburtstag. Festveranstaltungen und Ausstellungen in allen Bundesländern runden die Geburtstagsfeierlichkeiten ab.

Foto: Durch den neuen Miteigentümer Signa hoffen die Geschäftsführer der Apleona HSG GmbH, Werner de Vries (l.) und Gerhard Schenk, frühzeitig in Konzeption und Planung der von Signa entwickelten Projekte eingebunden zu werden.

Der FM-Spezialist HSG Zander heißt nun Apleona HSG, sonst ändert sich wenig. Personal und Geschäftsauftrag bleiben gleich. Ziel ist, Österreichs führender Immobiliendienstleister zu werden. Ein ehrgeiziges Vorhaben – denn die Rahmenbedingungen sind schwierig.

Foto: Höhere Einstiegshürden und Einkommenskontrollen wird es in Wien nicht geben. »Damit soll lediglich zusätzliche Nachfrage für den freien Markt generiert werden, um weitere attraktive Anlageformen für Kapital zu schaffen«, ist Wohnbaustadtrat Michael Ludwig überzeugt.

In Alpbach warnte der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig vor einer Liberalisierung des Wohnungsmarktes und erklärte, warum der geförderte Wohnbau im Interesse der Wirtschaft sei.

Foto: Im neuen Hallenzubau in Nußdorf ob der Traisen feierte Mapei ein rauschendes Fest mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern.

Viel Grund zum Feiern gibt es aktuell bei Mapei: Der italienische Mutterkonzern wird in diesem Jahr 80 und in Nußdorf ob der Traisen wurde ein großer Hallenzubau termingerecht fertiggestellt, der auch eine Österreich-Premiere zu bieten hat.

Foto: Thinkstock

Ein Betrugsfall am Bau mit 755 Scheinmeldungen bei 30 Scheinfirmen verursachte einen Schaden von 55 Millionen Euro. Weitere Fakten: Bei 40 Prozent ausländischer Firmen, die auf österreichischen Baustellen arbeiten, liegt ein Verdacht auf Unterentlohnung vor und die Entsendungen steigen. Dazu kommen legale Wettbewerbsvorteile für ausländische Firmen. Die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) bringt deshalb eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission ein.

José Antonio Primo ist CEO von Lafarge Zementwerke GmbH und des Clusters Central Europe East
Lafarge/Wilke

José Antonio Primo ist seit 1. September 2017 CEO von Lafarge Zementwerke GmbH und des Clusters Central Europe East. Alle Länderunternehmungen des Clusters, zu dem Lafarge Österreich, Lafarge Tschechien, Lafarge Slowenien, Lafarge Ungarn und Holcim Kroatien gehören, sind Töchter der LafargeHolcim Gruppe.

Petra Maier (Moser Architects), Saverio Panata (Carlo Ratti Associati), Daniel Cronin, Peter Ulm (6B47 Real Estate Investors AG) und Alexander Nußbaumer (ZIMA Holding)
Bild: Kobza Integra Public Relations

Ende September fand die erste Ausgabe der von Kobza Integra ins Leben gerufenen Eventreihe "What's Next?" mit dem Themenschwerpunkt "the future of living" statt. In den Räumlichkeiten der Österreichischen Nationalbibliothek diskutierten Experten aus den Bereichen Immobilienentwicklung, Architektur und Digitalisierung.

Foto: Die Geschäftslage in der österreichischen Bauwirtschaft hat sich im Vergleich zum Jahresbeginn signifikant verbessert.
Foto: Thinkstock

Die Stimmung in der Baubranche ist gut wie lange nicht. Was sich in vielen Gesprächen mit Unternehmensvertretern und Experten abzeichnete, wird jetzt durch das aktuelle Baubarometer der Info-Techno Baudatenbank bestätigt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up