Mittwoch, April 23, 2025
Lafarge und die 5C-Strategie

Die Zementindustrie zählt zu den größten CO2-Emittenten der Welt. Lafarge hat sich jetzt das durchaus ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2040 CO2-neutral zu werden. Dafür hat Lafarge eine Dekarbonisierungs-Roadmap entwickelt, die sich eng an der 5C-Strategie des europäischen Zementverbands orientiert. Der wichtigste Hebel ist aber das Projekt C2PAT.

Die 5 C stehen für »Clinker, Cement, Concrete, Construction and Carbonation«. Durch Maßnahmen in diesen fünf Bereichen will der europäische Zementverband bis 2050 die Klimaneutralität erreichen, Lafarge hat sich dieses ehrgeizige Ziel schon für 2040 gesetzt. Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Unternehmen kann Lafarge aber aus einer relativ komfortablen Ausgangsposition starten. Primärrohstoffe wie Kohle, Öl oder Gas werden schon lange nicht mehr für den CO2-intensiven Brennprozess des Klinkers herangezogen.

Im Lafarge-Werk in Mannersdorf liegt der Anteil an Ersatzbrennstoffen bei 85 %, in Retznei sogar bei 100 %. »Im Vergleich zum europäischen Zielwert von 732 kg CO2 pro Tonne Klinker im Jahr 2030 sind wir heute schon bei unter 775 kg CO2«, erklärt CEO Berthold Kren, der mit weiteren Effizienzmaßnahmen bis 2030 unter 700 Kilogramm kommen will. Beim Zement will Lafarge bis 2030 den Klinkeranteil von 66 auf 60 Prozent reduzieren. Das bedeutet eine CO2-Absenkung von aktuell 500 kg pro Tonne Zement auf 450 kg, Erste klinkerarme Zement werden schon 2021 auf den Markt kommen.

Im Bereich »Concrete« setzt man den Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Recycling, im Bereich »Construction« will man vor allem mit innovativen Anwendungen wie der zementgebundenen, mineralischen Dämmung Airium oder der Bauteilaktivierung CO2 einsparen. Das fünfte C, die Carbonation, ist eigentlich die Recarbonation. »Beton nimmt über seine Lebensdauer durch die Recarbonatisierung circa 13 Prozent des bei der Produktion emittierten CO2 wieder auf. Durch verbessertes Recycling kann dieser Wert mehr als verdoppelt werden«, erklärt Vertriebs- und Marketingdirektor Gernot Tritthart. Auf diese Weise will Lafarge bis 2030 das Zwischenziel erreichen, den CO2-Anteil pro Tonne Zement auf unter 400 kg zu drücken.

Von 550 kg CO2 auf 50 kg CO2

Der ganz große Wurf soll Lafarge ab 2030 gelingen. Dann geht das gemeinsam mit Verbund, Borealis und OMV entwickelte Projekt Carbon2ProductAustria, kurz C2PAT, an den Start. Dafür wird in Mannersdorf eine Pilotanlage errichtet, die die jährlich ausgestoßenen 700.000 Tonnen CO2 abscheidet und als Ressource für die Produktion von Treib- oder Kunststoffen bereitstellt.  »Damit können wir den CO2-Wert im Zement auf unter 50 kg bringen. Und auch dafür werden wir noch eine Lösung finden«, so Kren.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up