Mittwoch, Juni 18, 2025

Das „Smarter Silo 2.0“ reduziert Leerkilometer und CO2-Ausstoß.

Massive Preissteigerungen bei Baustoffen und Corona-bedingte Lieferverzögerungen bekommen nicht nur Endkunden zu spüren, sondern sind auch die aktuellen Rahmenbedingungen, auf die sich Bauträger einstellen müssen. Für sie wird es im derzeitigen Umfeld nicht leichter, ausreichend Eigenmittel auf die Beine zu stellen, um neue Bauprojekte umzusetzen. Um gerade jetzt finanziell flexibler und handlungsschneller zu sein, nutzen viele Crowdinvesting als zusätzliches Finanzierungsinstrument.

Im Rahmen der Verlagsserie »Chance Bau« ist der Bau & Immobilien Report mit einer prominent besetzten Expert*innenrunde der Frage nachgegangen, welche Anforderungen das Gebäude der Zukunft erfüllen muss. Dabei wurde der Bogen von der EU-Taxonomie über die Digitalisierung bis zum Dauer-Streitthema Hightech vs. Lowtech gespannt.

Matthias Standfest, CEO des Datenanalysespezialisten Archilyse und einer der Key-Note-Speaker bei den Future Brick Days, erklärt im Gespräch mit dem Bau & Immobilien Report, wie er die Qualität von Architektur und Immobilien digital und objektiv messbar und vergleichbar macht und warum er die Branche mitten im Paradigmenwechsel sieht, aber wenig von Disruption hält.

Die BERNARD Gruppe aus Hall in Tirol, ein international tätiges Familienunternehmen für Ingenieurdienstleistungen, ist maßgeblich an der Errichtung des 55 Kilometer langen Brenner-Tunnels zwischen Österreich und Italien beteiligt.

Vier herausragende Projekte wurden von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2021 ausgezeichnet.

Bei den diesjährigen AustrianSkills konnten die beiden Oberösterreicher David Friedl und Lukas Ritzberger die Jury überzeugen und holten den zweiten Platz in der Kategorie „Betonbau“ für die HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. Damit sicherte sich das Team ein Ticket für die EuroSkills 2023 in St. Petersburg.

Der Umfrage zufolge spüren knapp 93 Prozent der befragten Bauunternehmen den Rohstoffmangel bei aktuellen Aufträgen und wollen daher auf preisstabile und lieferbare Baustoffe wie Holzbeton setzen. 

Beton stellt seit jeher einen der wichtigsten Baustoffe für Industrie, Wohnbau und öffentliche Infrastruktur dar. Was bei der Ansicht eines Gebäudes allerdings die wenigsten bedenken, ist die genaue Zusammensetzung des Stoffs. Die FOTEC, das Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt, untersucht in einem Forschungsprojekt tausende verschiedene Rezepturen und entwickelt Systeme, um die Qualitätssicherung einfacher, effektiver und sicherer zu gestalten.

Ein Kommentar zur aktuellen ETF-Studie von Marcus Weyerer, ETF Investment Strategist bei Franklin Templeton Investments.

Trotz herausfordernder Rohstoffsituation und volatilen Lieferketten läuft das Jahr 2021 für den österreichischen Weltmarktführer RUBBLE MASTER sehr gut. Die großen Ausbaupläne konnten weiter vorangetrieben werden, und das Jahr 2021 wird mit einer zufriedenstellenden Bilanz abgeschlossen. Neben der bereits erfolgten Standorterweiterung sind weitere Ausbauschritte geplant.

Felbermayr Transport- und Hebetechnik beteiligt sich am digitalen Marktplatz für Baumaschinen Digando. Damit werden Arbeitsbühnen österreichweit verfügbar und das Start-up-Unternehmen bekommt einen neuen strategischen Partner.

Nicht nur der Report Verlag feiert heuer ein Jubiläum, auch die Bundesinnung Bau. Zwar trennen uns stattliche 50 Jahre, aber immerhin begleitet uns der Report Verlag bereits ein Drittel unseres Weges als Partner. 
Ein Gastkommentar von Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister der Bundesinnung Bau.

Log in or Sign up