Dienstag, April 22, 2025
VÖB Umfrage: über 90 Prozent für Förderung von Holzbeton
Baustoffe und Folgen des Rohstoffmangels (Bild: TQS).

Der Umfrage zufolge spüren knapp 93 Prozent der befragten Bauunternehmen den Rohstoffmangel bei aktuellen Aufträgen und wollen daher auf preisstabile und lieferbare Baustoffe wie Holzbeton setzen. 

Fast jedes Bauunternehmen in Österreich ortet derzeit einen Rohstoffmangel, besonders bei den Baumaterialien Ziegel und Holz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Wiener Meinungsforschungsinstituts TQS Research & Consulting im Auftrag des Arbeitskreises Holzbeton im Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) hervor.

Davon profitieren mineralische Baustoffe wie Holzbeton: So denken 69 Prozent der Befragten, dieses Baumaterial sei preisstabiler und verlässlicher lieferbar als andere Baustoffe. Ein Großteil von ihnen wünscht sich deshalb eine bundesweite Förderung von Holzbeton im gemeinnützigen Wohnbau.

Der aktuelle Rohstoffmangel setzt der österreichischen Baubranche immer mehr zu. Das zeigt die aktuelle TQS-Umfrage im Auftrag des VÖB Arbeitskreises Holzbeton, die 123Entscheidungsträger in der österreichischen Baubranche – hauptsächlich Bauunternehmen – umfasste. So spüren 93 Prozent der Befragten die Folgen des Rohstoffmangels bei einigen bzw. den meisten aktuellen Aufträgen in Unternehmen. Davon sind insbesondere die Baumaterialien Ziegel (37 Prozent) und Holzbaustoffe (27 Prozent) betroffen.


Grafik: TQS

Wesentlich besser schneiden hingegen mineralische Baustoffe wie Betonfertigteile (10 Prozent), Ortbeton (3 Prozent) oder Holzbeton (1 Prozent) ab. „Durch den aktuelle Rohstoffmangel und damit verbundene Preissteigerungen greifen die heimischen Bauunternehmen auf diejenigen Baumaterialien zurück, die sich momentan durch stabile Preise und verlässliche Lieferzeiten auszeichnen. Da haben mineralische, regional hergestellte und nachhaltige Baustoffe wie Holzbeton ein enormes Zukunftspotenzial“, sagt Herbert Schilcher, Sprecher des Arbeitskreises Holzbeton im VÖB.

Holzbeton ist ein ausschließlich regional hergestellter Baustoff aus hochwertigen Holzspänen, Wasser und Zement, der sich durch seine Brandbeständigkeit, Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit auszeichnet. Das Baumaterial kommt derzeit insbesondere im gemeinnützigen Wohnbau in Salzburg, Kärnten und der Steiermark zum Einsatz.

Wenn es um den Einsatz von Baumaterialien geht, hat der Kostenfaktor für sogar 88 Prozent der Befragten die höchste bzw. hohe Priorität – nur der Faktor Beständigkeit schneidet hier mit 93 Prozent besser ab. Dem Baustoff Holzbeton schreiben dabei 80 Prozent der Befragten auf dem heimischen Baumarkt eine volle oder teilweise Preisstabilität zu. Noch höhere Prozentsätze bekommt das Baumaterial, wenn es um die verlässliche Lieferung geht:


Grafik: TQS

86 Prozent der Bauträger sind der Meinung, Holzbeton sei aktuell ganz oder eher verlässlich lieferbar. 69 Prozent von ihnen denken gleichzeitig, dass Holzbeton sogar preisstabiler und verlässlicher lieferbar ist als andere Baustoffe.


Große Mehrheit für bundesweite Förderung von Holzbeton

Derzeit wird der Einsatz des Baumaterials Holzbeton im gemeinnützigen Wohnbau nur im Bundesland Salzburg gefördert – dort wurden im Juli 2021 in der aktuellen Novelle des Wohnbauförderungsgesetzes die Förderpunkte für Holzbeton sogar verdoppelt. Eine satte Mehrheit von 96 Prozent der Befragten wünscht sich eine bundesweite Förderung von Holzbeton im gemeinnützigen Wohnbau.


Thomas Mühl, Geschäftsführer der VÖB.

„Regional hergestellte mineralische Baustoffe wie Holzbeton sichern lokale Arbeitsplätze. Dieses Baumaterial punktet auch durch seine Nachhaltigkeit: Einerseits ist es zur Gänze recycelbar und andererseits spart es durch den Einsatz von hochwertigen Holzspänen Ressourcen und speichert damit auch Kohlenstoff. Die Wohnbaupolitik in den Bundesländern muss daher die Regionalität und Nachhaltigkeit mineralischer Baustoffe als relevante Förderungskriterien anerkennen und dem Beispiel aus Salzburg folgen“, sagt Thomas Mühl, VÖB Geschäftsführer.



Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up