Mittwoch, März 19, 2025
FOTEC erforscht Betonrezepturen

Beton stellt seit jeher einen der wichtigsten Baustoffe für Industrie, Wohnbau und öffentliche Infrastruktur dar. Was bei der Ansicht eines Gebäudes allerdings die wenigsten bedenken, ist die genaue Zusammensetzung des Stoffs. Die FOTEC, das Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt, untersucht in einem Forschungsprojekt tausende verschiedene Rezepturen und entwickelt Systeme, um die Qualitätssicherung einfacher, effektiver und sicherer zu gestalten.


Druckfestigkeit, Luftgehalt, Wassergehalt – das sind nur drei von mehr als 20 Parametern, in denen sich Betonrezepturen voneinander unterscheiden können. Dementsprechend viele verschiedene Betonsorten sind daher auch in der heutigen Produktion verfügbar: Mehr als 20.000 verschiedene Rezepturen kommen bei Betonherstellern wie Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H. zum Einsatz.

Um eine verlässliche Qualitätssicherung garantieren zu können, sind üblicherweise alle 400m³ (bzw. alle 200m³ bei besonderen Rezepturen) Betonprüfungen durchzuführen. Anstatt vieler physischer Messungen mittels Probekörperherstellung und Festigkeitsbestimmung im Betonlabor soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Druckfestigkeit anhand der Betonrezeptur zu berechnen. Hier kommen Algorithmen aus dem Bereich des Machine Learnings zum Einsatz.

„Mit verschiedenen Algorithmen erschaffen wir sozusagen Familien, damit in Zukunft mithilfe von künstlicher Intelligenz jede Betonrezeptur einer passenden Familie zugeordnet werden kann. Das führt im Überprüfungsverfahren im Rahmen der Qualitätssicherung zu mehr Effizienz“, erzählt FOTEC-Geschäftsführer Helmut Loibl.

Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft

Im ersten Schritt des Projekts erfolgen Evaluierung und Vorbereitung der bestehenden Druckfestigkeitsalgorithmen sowie der vorhandenen Betonrezepturen, in einem zweiten Schritt wird ein Messsystem zur Ermittlung der Betonfestigkeiten etabliert. Danach werden Testszenarien, sogenannte Betoncluster erstellt und Übereinstimmungen mit den Testergebnissen aus den Ähnlichkeitsalgorithmen evaluiert.

Möglich macht das ein Projekt der FOTEC mit der Wopfinger Transportbeton – die Spezialistinnen und Spezialisten des Betonherstellers liefern das Know-how zum Herstellungsprozess von Beton, die FOTEC und Experten der FH Wiener Neustadt stellen ihr Wissen im Bereich der Technologien zu künstlicher Intelligenz zur Verfügung. Gefördert wird das Projekt vom Amt der NÖ Landesregierung im Rahmen des FTI-Programmes.

„Durch die Zusammenarbeit mit FOTEC können wir erstmals die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz im Bereich von Qualitätssicherung und Produktoptimierung anwenden. Langfristig sehen wir darin ein hohes Potential zur Differenzierung in unserer traditionell konservativen Branche“, erklärt Hans-Jürgen Zeiler, Verantwortlicher für Qualitätsmanagement bei Wopfinger Transportbeton.

Vielversprechende Zwischenergebnisse

Wopfinger übernimmt die Probenherstellung, Messungen und bringt das Domänenwissen mit ein. Für die Gewinnung und Analyse der Daten ist FOTEC verantwortlich, ebenso wie für die Auswahl einer geeigneten Sensorik inklusive Datenaufbereitung für die Parameterfindung zur Erstellung der Betonfamilien.
Die ersten Ergebnisse sind bereits vielversprechend, eines ist aber dennoch klar: Der neue Ansatz wird eine echte Messung aufgrund der Betonnorm nie komplett ersetzen - jedoch den Aufwand und die Anzahl der echten Messungen entscheidend reduzieren.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up