Dienstag, April 22, 2025

Die Schalungsindustrie forscht und arbeitet mit Nachdruck an der Erhöhung der Geschwindigkeit, Qualität und Effizienz im Schalungsbau. Anwenderfreundlichkeit und Sicherheit sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
(Bild: Die gewichtsreduzierte Stahlbetondecke für das Projekt Nördlingen wird vom ITE der TU Graz gemeinsam mit Baumit und Eigner Bau mittels 3D-Betondruck erstellt.)

Corona ist ein Brandbeschleuniger und legt die Schwächen von Unternehmen gnadenlos offen. Das gilt auch für die Wertschöpfungskette »Smart Buildings«. Eine Markterhebung der Unternehmensberatung owl lab gemeinsam mit dem Zukunftsforum Connected Buildings zeigt die zentralen Folgen der Pandemie und Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen. 

Mit zunehmender Größe hat jedes Bau- und Handwerksunternehmen eine unüberschaubare Menge an Inventar zu verwalten, sei es im Büro, im Lager oder auf den Baustellen. Letztere sind häufig ohnehin ein kleines Meisterwerk der Planung und Organisation – leider auch mit dem Potenzial für Pleiten, Pech und Pannen. Eine digitale Lösung für die Inventarverwaltung kann Abhilfe schaffen.

Die Prognosen für 2022 stimmen grundsätzlich optimistisch - Teuerung und Lieferengpässe sorgen allerdings für Unsicherheit.
(Bild: v.l.: Anton Rieder, WK-Vizepräsident und Innungsmeister des Tiroler Baugewerbes, Landesbaudirektor Christian Molzer und Manfred Lechner, Sprecher der Tiroler Bauindustrie, bei der Präsentation der "Tiroler Bauvorschau 2022"; WKO/Die Fotografen.)

Auch die Unternehmensgruppe Leyrer + Graf sieht sich in der Verantwortung, Geflüchteten aus der Ukraine in diesen dunklen Tagen beiseite zu stehen. Das Unternehmen spendet daher eine Summe von 10.000 Euro an das Rote Kreuz.
(Bild: CEO Stefan Graf mit dem großzügigen Spendenscheck.)

Eine neue Plattform ermöglicht die diskrete Suche nach Nachfolger*innen für regionale Handwerksbetriebe.
(Am Bild: "Betrieb zu haben"-Co-Founder Peter Buchegger, Fotostudio Kaissl)

Im Teil 2 der Serie »Frauen in der Bauwirtschaft« sprechen wir mit Solveig Menard-Galli. Sie ist COO bei Wienerberger Building Solutions. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Systemlösungen und der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle.

Mitte letzten Jahres rechneten viele Dämmstoffhersteller für das Gesamtjahr 2021 mit einem enormen Wachstum. Ganz so sensationell wie erhofft, ist es dann doch nicht gekommen. Prognosen für 2022 sind schwierig. Klar ist, einfacher wird es nicht und an unterjährigen Preiserhöhungen wird vermutlich kein Weg vorbeiführen.

BIM wird fast ausschließlich mit Hochbau in Verbindung gebracht, im Tiefbau fristet BIM noch ein Schattendasein. Zu Unrecht, denn das Potenzial ist groß.
(Bild: Auch beim Projekt Koralmtunnel kommt BIM-Technologie zum Einsatz.)

Im Sinne einer geometrischen Modellierung in der Planungs- und Bauphase ist BIM in der Praxis angekommen. Damit BIM seine Stärken über den gesamten Lebenszyklus hinweg ausspielen kann, braucht es einen durchgängigen Daten- und Informationsfluss. BIM wird zum Building Information Management. 

Im Forschungs- und Testgebäude tz2 in der aspern Seestadt untersucht Siemens den Mehrwert von BIM und einem digitalen Zwilling für den Betrieb eines Gebäudes. Im Interview erklärt der Projektverantwortliche Kevin Bauer, wie dem 3D-Modell Leben eingehaucht wurde und wann sich der Aufwand für einen echten digitalen Zwilling tatsächlich lohnt. 

Apleona, ein deutsches Unternehmen für integriertes Facility Management, unterzeichnete letzte Woche eine Vereinbarung zum Erwerb der Siemens Gebäudemanagement & -Services GmbH (SGS). Die SGS wurde 1998 als Konzerntochter von Siemens Österreich gegründet und hat ihren Hauptsitz in Wien, und weitere Standorte in ganz Österreich. Mit insgesamt rund 260 Beschäftigten erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von rund 75 Mio. Euro im Jahr.

Das zur Habau Group gehörende Unternehmen Östu-Stettin startete kürzlich im Auftrag der Migra und Wogem mit dem Bau eines neuen Wohnhauses auf dem Areal des ehemaligen Nordbahnhofs in Wien. Letzteres umfasst eine Fläche von rund 85 Hektar und erstreckt sich nördlich des Pratersterns sowie der Lasallestraße und grenzt an der Innstraße an den 20. Bezirk. Es handelt sich dabei um eines der bedeutendsten Stadtentwicklungsgebiete Wiens.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up