Dienstag, April 22, 2025

Ökologisch, klimafreundlich, recycelbar und möglichst lange haltbar. Mit diesen Schlagworten lassen sich die Anforderungen an eine moderne, zukunftsfitte Gebäudehülle am besten zusammenfassen. Doch was bedeutet das für die Produzenten von Fassadenmaterial, die Ziegel-, Holz- und Beton- sowie die Dämmstoffindustrie? Neue Materialien werden zum Einsatz kommen müssen ebenso wie neue Verarbeitungsmethoden.

Sequello ist eine digitale Baulogistik-Plattform, die als Joint Venture von Porr und Umdasch Group Ventures von Experten aus der Branche für die Branche entwickelt wurde. Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report geben Geschäftsführer Josef Kurz und Prokurist Christian Hellerschmied Einblicke in ihre Vision. Sie erklären, was Sequello besser macht als andere Lösungen und wie sie die gesamte Baubranche an Bord holen wollen.

Zum bereits elften Mal hat die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme heuer den ETHOUSE Award, den Preis für energieeffiziente Sanierungen in Österreich, vergeben. In der Kategorie „Privater Wohnbau mit gewerblicher Nutzung“ ging der Preis an das „Stadthaus Linz“. In der Kategorie „Wohnbau“ siegte eine Wohnhausanlage in Wien-Simmering und die Kategorie „Öffentliche Bauten“ sicherte sich die „Volksschule Brixlegg“.

Mit Movebloc präsentiert die Kirchdorfer Gruppe eine kombinierte E-Bike Lade- und Abstellstation, die neue Wege in der E-Mobility-Infrastruktur eröffnen soll.



In einem sind sich Fachleute aus Forschung, Logistik und Bau einig: Damit Baustellen ökonomischer und ökologischer werden, braucht es eine digitale und vernetzte Logistik. Heute wird in vielen Fällen noch zu eng gedacht und geplant.



Caroline Palfy ist Geschäftsführerin bei Handler Bau und Pionierin des nachhaltigen Bauens. Zu ihren Lieblingsthemen zählen ressourcenschonendes, regionales Bauen, Energieeffizienz und Innovation. 



In der heimischen Wirtschaft fehlt es branchenübergreifend an qualifizierten Fachkräften. Vor allem in Handwerk und Technik stehen für Frauen die Türen offen, immer mehr haben in den letzten Jahren diese Chance genutzt. Corona hat dieser Entwicklung einen ordentlichen Dämpfer versetzt.

In Österreich, Deutschland und der Schweiz ist die Bauwirtschaft im Jahr 2021 vor allem aufgrund stark steigender Preise deutlich gewachsen. Während in der Schweiz und Österreich auch preisbereinigt ein Plus übrig bleibt, wurde in Deutschland im Hochbau real weniger verbaut als im Jahr davor. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Studien von Branchenradar.com Marktanalyse.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erklärt Strabag-Vorstand Peter Krammer die praktische Relevanz alternativer Vertragsmodelle, woran man verlässlich eine Lean-Baustelle erkennt und wie heute mit BIM die Grundlagen für die Baustelle der Zukunft gelegt werden. Außerdem legt er offen, wie es der Strabag gelungen ist, eine EBIT-Marge von sechs Prozent zu erreichen. 



Das Thema Taxonomie ist derzeit in aller Munde, nicht zuletzt aufgrund der Debatte, dass auch Atomstrom und Strom aus Erdgas als »grün« klassifiziert werden sollen. Auch die Bau- und Immobilienwirtschaft wird sich auf einige Änderungen einstellen müssen. Gemeinsam mit NHP Rechtsanwälte zeigt der Bau & Immobilien Report, was auf die Branche zukommt.

Innovationskraft am Gebäudesektor ist entscheidender Faktor für wirtschaftliche Stabilität und das Gelingen der Energiewende, streicht eine aktuelle Markterhebung heraus. Eine Umfrage der Unternehmensberatung owl lab gemeinsam mit dem Zukunftsforum Connected Buildings hat die Stärken und Erfahrungen, die Unternehmen aus der Pandemie mitnehmen sowie die fehlenden Skills am Arbeitsmarkt analysiert. Im Fokus: Die Wertschöpfungskette Smart Buildings. Das Ergebnis ist eine Landkarte der wichtigsten Treiber des wirtschaftlichen Erfolgs sowie der Klimaschutzmaßnahmen.



Mit dem anhaltenden Bau-Boom sind steigende Kosten und Rohstoffengpässe verbunden. Das beflügelt auch die kriminelle Szene, die hier ein gutes Geschäft wittert. Laut Untersuchungen des KFV und des Bundeskriminalamtes waren bereits 88 Prozent der Unternehmen von Baustellendiebstählen mit hohen Schadenssummen betroffen.



Auf dem Betriebsgelände des Zementwerks in Rohrdorf entsteht derzeit Deutschlands erste CO2-Abscheideanlage für die Zementproduktion. Rohrdorfer, der Betreiber des Zementwerks, startet das Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der österreichischen Andritz Gruppe, um die Möglichkeiten der Abscheidung von Kohlendioxid und damit eine klimaverträgliche Zementproduktion zu erforschen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up