Montag, April 21, 2025
Gemischte Gefühle in der Tiroler Bauwirtschaft

Die Prognosen für 2022 stimmen grundsätzlich optimistisch - Teuerung und Lieferengpässe sorgen allerdings für Unsicherheit.
(Bild: v.l.: Anton Rieder, WK-Vizepräsident und Innungsmeister des Tiroler Baugewerbes, Landesbaudirektor Christian Molzer und Manfred Lechner, Sprecher der Tiroler Bauindustrie, bei der Präsentation der "Tiroler Bauvorschau 2022"; WKO/Die Fotografen.)

Es gibt viele positive Indikatoren, aber auch enorme Herausforderungen. Zu diesem Schluss kamen heute Manfred Lechner, Sprecher der Tiroler Bauindustrie, Anton Rieder, WK-Vizepräsident und Innungsmeister des Tiroler Baugewerbes und Landesbaudirektor Christian Molzer bei der Präsentation der „Tiroler Bauvorschau 2022“. Nachdem die Pandemie in den beiden Vorjahren für gedämpfte Stimmung gesorgt hat, blicken sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer grundsätzlich positiv in die neue Bausaison.

Schwierigkeiten, wie die massive Beschaffungsproblematik und die hohe Teuerungsrate, trüben die Stimmung jedoch. Rückblickend auf die vergangenen zwölf Monate verzeichnete mehr als jedes vierte Unternehmen (27 %) einen Anstieg des bauwirksamen Produktionswertes (Umsatz). Für etwas mehr als jedes zweite Unternehmen (54 %) ist der Umsatz gleich geblieben. Rund ein Fünftel (19 %) gibt an, dass der Umsatz in den vergangenen zwölf Monaten gesunken ist. Laut „Bauvorschau“ für das Jahr 2022 erwarten 22 Prozent eine Steigerung ihres Umsatzes. 64 Prozent rechnen damit, dass der Umsatz des Unternehmens in etwa gleich bleiben wird und 13,7 Prozent gehen davon aus, dass dieser sinken wird.

Bessere Stimmung als im Vorjahr

„Beim allgemeinen Stimmungsbild haben wir uns im Vergleich zum vergangenen Jahr verbessert. Die Betriebe würden der derzeitigen Situation die Schulnote 2,3 bis 2,7 geben. Kleinere und größere Betriebe sind etwas pessimistischer, mittelgroße Betriebe dagegen etwas optimistischer gestimmt“, sagt Manfred Lechner. Er verweist in diesem Zusammenhang aber darauf, dass die Erhebungen für die „Bauvorschau 2022“ im Jänner und Februar gemacht wurden. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sind in den Ergebnissen deshalb nicht abgebildet. Und auch die Auswirkungen der starken Omikron-Welle sowie der Beschaffungsproblematik konnten nur teilweise berücksichtigt werden.

Dennoch wird für das Tiroler Baubudget 2022 ein Anstieg von 7,4 Prozent erwartet – es wird sich heuer auf rund 2.253 Millionen Euro belaufen. Allein die klassisch bauwirksamen Leistungen, also Bauleistungen ohne z. B. Haus- und Anlagentechnik, dürften dieses Jahr nominell um 6,9 Prozent steigen. Demgegenüber steht allerdings die massive Teuerung, die den Bauunternehmen in allen Bereichen zu schaffen macht. „Die Preissteigerung wird wohl den heurigen Zuwachs auffressen“, befürchtet Lechner.

Große Herausforderungen

Anton Rieder, WK-Vizepräsident und Innungsmeister des Tiroler Baugewerbes.

Dieser Ansicht schließt sich der WK-Vizepräsident an: „Wir sind motiviert in die neue Saison gestartet, die aktuelle Situation sorgt aber für Ernüchterung. Durch die starke Inflation dürften wir heuer stagnieren, wenn auch auf hohem Niveau“. Rieder sieht derzeit drei große Problemstellungen für die Tiroler Bauunternehmen:

1. Die hohen Beschaffungspreise erschweren die Bautätigkeit zunehmend. „Wir erhalten von Zulieferern teilweise nur mehr Tages- und Wochenpreise, falls sie uns überhaupt ein Lieferdatum nennen können. Das sorgt für Preissteigerung und Unsicherheit – sowohl für Baufirmen als auch für Kunden“, sagt Rieder.

2. Die Kostenexplosion könnte auch den sozialen Wohnbau zum Erliegen bringen. Denn die Ausgaben für diesen werden aktuell vom Land gedeckelt, dieser Kostendeckel wurde bisher nicht an die derzeitigen Preise angepasst. Unternehmen können damit aus wirtschaftlicher Sicht keinen sozialen Wohnbau mehr im vorgeschriebenen Rahmen errichten, „wir schaffen das nicht mehr“. Einerseits muss das Land Tirol den Kostendeckel anpassen, um überhaupt noch sozialen Wohnbau zu ermöglichen. Andererseits muss sich die Gesellschaft fragen, ob die Anforderungen, die sie an Neubauprojekte stellt, nicht zu überbordend sind, so Rieder.

3. Die Verfahrenslänge für Bewilligungen macht zügiges Bauen zunehmend unmöglich. Selbst wenn es schnell geht, dauert die Projektgenehmigung ungefähr zwei bis drei Jahre. Es kann aber auch mehr als zehn Jahre dauern, meint Rieder. Er fordert deshalb die Möglichkeit der digitalen Baueinreichung, um Behördenwege abzukürzen und Prozesse zu beschleunigen.

Dauerbrenner Arbeitskräftemangel

Trotz aller Herausforderungen ist auch Landesbaudirektor Christian Molzer ob der vollen Auftragsbücher im Land grundsätzlich positiv gestimmt. Das sei wichtig, denn „mit positiver Stimmung kann man Probleme besser angehen“. Er hofft, dass sich die Beschaffungsengpässe bald auflösen werden, und verweist auf die Digitalisierungsoffensive des Landes, die auch in der Verwaltung einiges vereinfachen soll. Zusätzlich spricht er den Arbeitskräftemangel an, den alle drei Experten als Dauerproblem bezeichnen: „Ich bin dankbar, dass die Bauakademie hier positive Signale aussendet. Wir werden die Jungen nur mit modernsten Arbeitsmitteln gewinnen können.“ Manfred Lechner ergänzt: „Wir arbeiten schon jetzt immer effizienter und immer schneller. Wir müssen die jungen Leute trotzdem für das Bauen begeistern, sonst haben wir bald eine Leistungsbegrenzung durch fehlende Arbeitskräfte.“

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up