Freitag, April 04, 2025
Apleona übernimmt Siemens Gebäudemanagement & -Services

Apleona, ein deutsches Unternehmen für integriertes Facility Management, unterzeichnete letzte Woche eine Vereinbarung zum Erwerb der Siemens Gebäudemanagement & -Services GmbH (SGS). Die SGS wurde 1998 als Konzerntochter von Siemens Österreich gegründet und hat ihren Hauptsitz in Wien, und weitere Standorte in ganz Österreich. Mit insgesamt rund 260 Beschäftigten erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von rund 75 Mio. Euro im Jahr.

Zu den Kunden der SGS gehören neben Siemens weitere bekannte Logistik-, Immobilien- und Industrieunternehmen sowie Institutionen der öffentlichen Hand. Käufer Apleona zählt seit Jahren zu den etablierten technischen FM-Dienstleistern am österreichischen Markt und ist auch in der EMEA-Region (Europe, Middle-East, Africa) vertreten. Dort bedient der Konzern unter anderem Industriekunden wie IBM sowie Banken und diverse Handelsunternehmen. Siemens und die Apleona Gruppe pflegen schon seit Jahren eine sehr enge und gute Beziehung, so die Untenehmen.

Durch den Zusammenschluss steigen SGS und Apleona in Österreich zu einem der führenden Unternehmen für das technische Facility Management auf. In Folge der Übernahme erwartet Apleona CEO Jochen Keysberg ein beschleunigtes organisches Wachstum, sowohl mit lokalen Kunden als auch mit großen internationalen Kunden, deren Liegenschaften und Immobilien-Portfolios. „Die SGS stärkt unsere Marktposition in Österreich. Mit ihrem Schwerpunkt auf technische Services passt sie nahtlos zu unserem Kerngeschäft und ergänzt das Apleona-Geschäftsmodell, das regional stark im DACH-Raum verankert ist, ideal. Gerade Kunden, die integrierte FM-Services aus einer Hand und insbesondere technische Services in Eigenleistung nachfragen, können wir jetzt in Österreich noch besser bedienen.“, CEO Keysberg.

Gerd Pollhammer, Head of Siemens Smart Infrastructure der Siemens AG Österreich, zu der Union: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Apleona einen neuen idealen Eigentümer für die SGS gefunden haben. Wir sind davon überzeugt, dass mit dem Zusammenschluss von Apleona und SGS ein Mehrwert für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie auch unsere Kunden, entstehen wird. Dies wird sich nicht nur in einem verbesserten Serviceangebot, marktführender Qualität, sondern auch in einer breiteren regionalen Abdeckung niederschlagen. Zugleich schärft Siemens mit der Transaktion sein Portfolio als fokussiertes Technologieunternehmen in Österreich.“

Die Transaktion steht unter den üblichen kartellrechtlichen Vorbehalten. Der Abschluss wird vorbehaltlich der entsprechenden behördlichen Genehmigungen im Laufe des zweiten Quartals 2022 erwartet. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up