Montag, April 21, 2025
Aufbau des Forschungsschwerpunktes Blockchain: die beiden FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder und Gernot Kohl. Bild: FH St. Pölten/Carola Berger

An der Fachhochschule St. Pölten forschen und entwickeln zwei der wichtigsten Blockchain-Zentren in Österreich: das Austrian Blockchain Center (ABC) und das Josef Ressel Zentrum für Blockchain-Technologien und Sicherheitsmanagement. Beide Zentren wurden Anfang März bei einem Blockchain Summit an der FH St. Pölten vorgestellt. Vorträge von ExpertInnen gaben einen Überblick über die Möglichkeiten von Blockchains. Christopher Widauer, Leiter für Digital Development der Wiener Staatsoper, präsentierte Ansätze zur Digitalisierung und Nutzung von Blockchain in der Staatsoper: Diese hat in den letzten Jahren Livestreaming und TV-Produktion selbst übernommen, bietet mit 2.100 Tablets an den Plätzen sogenannte Smart Seats, um BesucherInnen individualisiert anzusprechen, und ist auf digitale Noten umgestiegen. Bei Letzteren werden Blockchain und Smart Contracts für das Management von Lizenzen und Copyrights zum Einsatz kommen.

Im Herbst 2020 startet an der Fachhochschule St. Pölten das neue Bachelorstudium Management & Digital Business. Wirtschaftspädagogin und Bildungsexpertin Doris Kantauer übernimmt die Studiengangsleitung.
Fotos. beigestellt

Nachrichten von der Karriereleiter aus der IKT-Branche in Österreich und der Region EMEA.

Fotos: SBA Research

Um die Lücke zwischen der Entwicklung und der Sicherheit von Software zu schließen, bot die Fachkonferenz sec4dev Wissensvermittlung zwischen EntwicklerInnen und Security-ExpertInnen.

»WOMENinICT« ist Ende Februar im IBM Client Center in Wien an den Start gegangen.
Foto: timeline.at/Rudi Handl

Weibliche Fachkräfte sind in der IT-Branche unterrepräsentiert, vor allem in informatischen Berufen. Das will eine neue Initiative ändern.

Foto: Thinkstock

Digital Realty hat den erfolgreichen Abschluss des zuvor angekündigten Zusammenschlusses mit InterXion bekanntgegeben.

Stockfoto zum Thema "Home Office": So kann tatsächlich niemand arbeiten. Foto: iStock

Von der WHO mittlerweile zur Pandemie hochgestuft, wird der Impact des Novel Coronavirus auch in Österreich täglich stärker spürbar. So hat die Bundesregierung Unternehmen dringend empfohlen, soweit möglich ihren Mitarbeitern die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen. Das bedarf allerdings einiger Vorbereitung. Vor allem sollte sichergestellt werden, dass unternehmensweite Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Schließlich will sich niemand beim Kampf gegen ein bedrohliches Virus wie Novel Corona einen Computervirus einhandeln, das die Unternehmens-IT lahmlegt. Marco Gschaider, CIO und Prokurist beim Wiener IT-Unternehmen Iphos IT Service, hat einige Tipps für den erfolgreichen Einsatz von Homeoffice-Lösungen zusammengestellt.

Foto: Siemens

Siemens Smart Infrastructure bringt den Energieverteiler Alpha 3200 Eco auf den Markt, der dank eines neuen Anlagenkonzepts ein Drittel weniger Kupfer benötigt. Der neue Energieverteiler verfügt über eine Hauptsammelschiene, die nun im Mittelteil statt wie bisher im oberen oder unteren Bereich des Energieverteilers liegt. So können Geräte direkt daran angeschlossen werden.

Screenshot Webrecorder: Bild: Speech Processing Solutions

Die Sprachtechnologie-Lösung "Speech-Live" erleichtert als kostenlose App mobiles Arbeiten und Arbeiten im Home-Office: Weil Menschen viermal schneller sprechen als sie schreiben, funktioniert Sprache-zu-Text mit SpeechLive schneller und einfacher.

Projektpartner Mario Pichler (SCCH), David Gabauer (SCCH), Georg Buchgeher (SCCH), Bernhard Freudenthaler (SCCH), Anna Fensel (Universität Innsbruck), Kai Höfig (TH Rosenheim), Jorge Martinez-Gil (SCCH), Dirk Jacob (HS Kempten), Stefan Huber (FH Salzburg). Foto: SCCH

Ein neues grenzüberschreitendes Projekt soll den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei kleineren Unternehmen und im Mittelstand fördern.

Fünf Hürden bei der Datenintegration und bewährte Lösungen aus der Praxis - von Stefan Müller, Director Big Data Analytics bei it-novum.

Daten werden erst durch Datenintegration wertvoll. Der Weg dorthin ist jedoch steinig: Datensilos, lange Ladezeiten und geringe Datenqualität sind nur einige der Hürden, die genommen werden müssen. Hinzu kommen die gesetzgeberischen Vorgaben der DSGVO. Der Artikel beschreibt Lösungen für 5 typische Datenintegrationsprobleme.

vlnr: Aniko Varga, Nicole Teubenbacher, Irene Schneider, Sladjana Vorkapic, Gerlinde Macho, Romana Kurzmann, Marlene Dorfinger, Lisa-Maria Summerer, Sabine Paukner. Foto: MP2 IT-Solutions

Sonntag, der 8. März stand ganz im Zeichen der Frauen, da an diesem Tag der Weltfrauentag schon mehr als 100 Jahre gefeiert wird. Das IT-Unternehmen MP2 IT-Solutions nutzt stolz in seinem 40-köpfigen Team die Superkräfte der neuen Frauen im Betrieb. MP2 IT-Solutions stellt seine Mitarbeiterinnen auf Social Media wie auf Facebook als Superheldinnen dar. „Mit dieser geballten Frauenpower sind unsere MP2-Superheldinnen täglich im Einsatz, um die Welt durch ihre Superkraft digital besser zu gestalten“, so die Social-Media-Kampagne.

Foto: Eaton

Seit dem 2. März 2020 leitet Michaela Sadleder als Country Sales Manager den Eaton Vertrieb in Österreich. Sie übernimmt diese Position von Thomas Frank, der seit vergangenem Jahr den Vertrieb des Geschäftsbereich Crouse Hinds verantwortet.

Foto: iStock

Google Cloud und T-Systems gehen eine Partnerschaft ein, um Unternehmen mit cloudbasierten Lösungen und Managed Services bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up