Freitag, April 11, 2025
Projekt erleichtert KMU den Einsatz von KI

Ein neues grenzüberschreitendes Projekt soll den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei kleineren Unternehmen und im Mittelstand fördern.

Gerade für Klein- und Mittelbetriebe stellt der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion eine besondere Herausforderung dar. Ein neues grenzüberschreitendes Forschungsprojekt, KI-NET, unter der Federführung des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) soll den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Produktions- und Instandhaltungsprozessen für KMU erleichtern. „KI-NET bietet eine große Chance für Oberösterreich, Vorreiter im Thema KI zu sein. Fünf Projektpartner aus Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Bayern bündeln hier über die Landesgrenzen hinaus ihr Know-how, um eine für Europa und insbesondere auch den Wirtschaftsraum Oberösterreich-Bayern wesentliche Reindustrialisierung mit den neuesten Technologien voranzutreiben“, stellt der oberösterreichische Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner zu diesem neuen Forschungsprojekt fest.

„Ziel des Forschungsprojektes KI-NET ist die Entwicklung eines grenzübergreifenden Kompetenz-Netzwerks, welches grundlegende Bausteine für die KI-basierte Optimierung untersucht und erforscht. Damit sollen Erkenntnisse gewonnen werden, in welchen Bereichen der industriellen Fertigung KI nutzbringend eingesetzt werden kann, wie KI-basierte Fertigungssysteme aufgebaut werden können und welche Technologien, Methoden und Verfahren dazu nötig sind“, so Landesrat Achleitner.

Anfang des Jahres erhielt das Projekt den Zuschlag mit einem Budget von 1,32 Mio. Euro bei 30 Monaten Laufzeit. Die Förderquote für das SCCH beträgt dank der zehnprozentigen Kofinanzierung des Landes Oberösterreich 85 Prozent. Projektpartner sind neben dem SCCH die FH Salzburg, Hochschule Kempten für angewandte Wissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim und die Universität Innsbruck.

Im Rahmen von KI-NET (Link) werden drei Software-Prototypen als Best-Practice-Beispiele entwickelt: „Digitale Zwillinge“, „Lernende Systeme“ und „Systems Engineering“. Beim Kick-Off Meeting von KI-NET Anfang Jänner am SCCH in Hagenberg wurde definiert, wie die drei Prototypen für KI-basierte Software in der industriellen Fertigung ausgestaltet sein sollen. „In den drei Bereichen kann anhand der Software-Prototypen exemplarisch gezeigt werden, wie KI-basierte Software in der industriellen Fertigung eingesetzt werden kann. KMUs können sich mit ihren Fragenstellungen an das Konsortium wenden und erhalten dort Beratung, welches die passende oder beste Methode für ihren Use Case ist“, erläutert Bernhard Freudenthaler, Leiter des Bereichs Data Science am SCCH.

„Im Zuge der Digitalisierung wächst der Anteil der IT an der Wertschöpfung. Aber gerade der Bereich KI ist für KMUs eine Herausforderung. Daher wollen wir als anwendungsorientiertes Forschungszentrum den Unternehmen den nötigen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens verschaffen und konkrete Beispiele für den Transfer der passenden IT-Technologie aufzeigen“, erklärt Markus Manz, CEO des Software Competence Center Hagenberg.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up