Sonntag, April 20, 2025
In den Maßen vergleichbar mit einem Notizblock, ist das neue, mobile Endgerät ein voll kompatibler Windows XP PC, der dem Anwender erlaubt, direkt am Bildschirm zu schreiben. Egal, ob es sich um handschriftliche Mitschriften während eines Meetings und deren Konvertierung in Textformate handelt, die Kommentierung von Dokumenten oder Präsentationen mit Hilfe von digitaler Tinte, die Lektüre von elektronischen Magazinen bzw. eBooks - die neueste Innovation von HP wird es erlauben, herkömmliche Geschäftsaufgaben noch effizienter zu erledigen.

Die beiden Unternehmen werden auch in der Produktentwicklung, bei ausgedehnten Testreihen, im Support von Feldversuchen und im Marketing gemeinsame Schritte setzen, um die Markteinführung des Compaq Evo Tablet PCs, die für Herbst 2002 - zusammen mit der Vorstellung der neuen Microsoft Windows XP Tablet PC Edition - geplant ist, so erfolgreich wie möglich zu gestalten.

Mit der Zukunft der Energiewirtschaft im liberalisierten Markt wird sich die 3. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT) 2003 befassen, teilten die Organisatoren mit. Die IEWT ist eine der renommiertesten österreichischen Tagungen für Energieexperten. Sie findet vom 12. bis 14. 2003 Februar in Wien statt, Veranstalter ist das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der TU Wien. Im Zentrum der Tagung stehen Themen wie Versorgungssicherheit, regulatorische Rahmenbedingungen der Liberalisierung sowie deren ökologische Aspekte. Die Organisatoren laden interessierte Wissenschaftler und Experten aus der Energiewirtschaft ein, Thesenpapiere zu den folgenden Themen einzusenden:

1. Führt die Liberalisierung der Energiemärkte zu Wettbewerb bzw. welche regulierung erfordert effektiver Wettbewerb?

2. Welche nationalen und internationalen Strategien zur langfristigen Reduktion der Treibhausgasemissionen sind in liberalisierten Märkten zielführend?

3. Welcher technologische Fortschritt ist in den nächsten Jahren zu erwarten? Welche Technologien werden an Bedeutung gewinnen?

4. Wie können erneuerbare Energieträger und dezentrale KWK-Anlagen effizient eingesetzt und gefördert werden?

5. Was sind die Voraussetzungen für funktionierenden Strom- und Gashandel?

6. Wie können Netztarife und Zuschläge gesellschaftlich optimal festgelegt werden?

7. Welche Rahmenbedingungen sind zu setzen, um die Versorgungssicherheit im liberalisierten Markt zu gewährleisten?

8. Wie können Asset-Management und Investitionen im liberalisierten Markt optimiert werden?

9. Welche neuen IT-Lösungen für das Energiemanagement erfordert der liberalisierte Markt?

10. Welche zukunftsorientierten Marketing- und Vertriebsstrategien werden im Wettbewerb erforderlich?

Die Organisatoren laden vor allem Jungwissenschaftler im Alter unter 30 Jahren ein, ihre Thesenpapiere zu übermitteln. Für sie gibt es einen Best-Paper-Preis. Kurzfassungen der Beiträge (maximal zwei A4-Seiten, Schriftgröße zehn Punkt, Word-Dokument) sind bis spätestens 31. Oktober beim Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der TU Wien einzureichen. Die Adresse ist: Gusshausstraße 27-29, A-1040 Wien.

Mit 17. Juni hat die RWE Trading den Handel an der österreichischen Energiebörse EXAA aufgenommen. RWE Trading ist die Handelsgesellschaft des deutschen Energiekonzerns RWE, der jährlich rund 66 Milliarden Euro umsetzt. Schon seit Monaten war der Einstieg des Unternehmens bei der EXAA angekündigt gewesen. RWE Trading ist die 16. Gesellschaft, die an der EXAA handelt. Unterdessen kündigte EXAA-Vorstand an, dass bald ein weiteres Unternehmen an der Energiebörse tätig werde. "E.On ist in der Pipeline", betonte er gegenüber dem Report.

Die EXAA (Energy Exchange Austria) wurde im Juni 2001 in Graz gegründet, der Marktstart erfolgte am 21. März 2002. Derzeit wickelt sie den Day-Ahead Handel mit Stromprodukten ab.Für heuer ist der Handel mit Kleinwasserkraftzertifikaten vorgesehen, auch ein Sportmarkt für Erdgas soll etabliert werden.

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie könnte die österreichischen Wasserkraftwerke gefährden, warnt der Chef der Verbund Austrian Hydro Power (AHP), Herbert Schröfelbauer. Bis Ende kommenden Jahres muss die im Dezember 2000 beschlossene Richtlinie 2000/60/EG in nationales Recht umgesetzt werden. Schröfelbauer zufolge könnte dadurch ein Drittel der heimischen Wasserkraftwerke von der Schließung bedroht sein. "Das ist zwar ein Horrorszenario, aber die Gefahr besteht", sagte Schröfelbauer. Vorrangig sei, die Gewässer, an denen die wichtigsten Kraftwerke positioniert seien, als so genannte "heavily modified water bodies" ("erheblich veränderte Wasserkörper") einzustufen. Nach welchen Kriterien diese Einstufung erfolgen soll, wird derzeit auf EU-Ebene diskutiert. Klar ist Schröfelbauer zufolge aber, dass die Umweltauflagen für solche Gewässer weniger streng und damit leichter zu erfüllen als die für naturbelassene Gewässer. Schröfelbauer sagte, vor allem für die Betreiber von Kleinwasserkraftwerken könnten zu strenge Auflagen runiös sein: "Wenn da einer eine Fischtreppe hinstellen muss, kann er zusperren. Für uns ist so etwas zwar auch eine beträchtliche Ausgabe, aber es ist verkraftbar."
Die Java-Plattform des Nokia 6610 basiert auf der Version MIDP 1.0 (Mobile Information Device Profile), mit der Entwickler neue Applikationen für Mobiltelefone kreieren können. Das Handy verfügt über bereits gespeicherte Java-Anwendungen. Dazu gehören ein Umrechner (für Währungen, Temperatur, Gewicht und andere Masseinheiten), ein Portfolio-Manager (um die Entwicklung von Aktien und anderen Wertpapieren zu verfolgen) sowie Java-basierte Spiele.

Die "Nokia Series 40 Plattform", die für kleine Farbdisplays optimiert wurde, sorgt für 4.096 Farben und eignet sich besonders für die Nutzung von WAP- und Java-Anwendungen, Spielen und MMS sowie für die Verwaltung von Kalender- und Telefonbucheinträgen. Das 6610 kann Multimedia-Mitteilungen mit Text-, Bild- und Audioinhalten empfangen.

Die polyphonen Klingeltöne und das integrierte UKW-Radio sollen zudem für ein hochwertiges Klangerlebnis sorgen. Sowohl mehrstimmige Sounds als auch traditionelle Töne lassen sich als individuelle Klingel- und SMS-Signaltöne einrichten. Die integrierte Freisprecheinrichtung ermöglicht Konferenzgespräche oder Radiohören ohne Headset. Beim freien Radiohören muss das Headset angesteckt werden, da es als Antenne dient.

Mit dem 6610 können im Club Nokia auch Java-Anwendungen, Bilder und Grafiken über WAP heruntergeladen werden. Zusätzlich können Mitglieder in der so genannten Photo Zone digitale Fotos speichern und als Multimedia-Mitteilung von den Internetseiten versenden.

- Der Anteil illegal gewerblich genutzter Software in Deutschland stieg 2001 um sechs Prozent auf 34 Prozent an. Damit nimmt Deutschland laut den Marktforschern von IPR mit einem Schaden von rund 762 Millionen Euro den ersten Platz in Europa ein. Die Region mit dem höchsten Schaden war wie in den Jahren zuvor Asien/Ozeanien mit etwa 4,7 Milliarden Dollar.
Die Wiener Städtische will in Zukunft konzernweit mit einer integrierten SAP-Softwarelösung, die auf R/3 basiert, operieren. Das Projekt, ein Bestandsführungssystem, startet laut Wiener Städtische sofort mit der Weiterentwicklung und Implementierung bereits bestehender Softwarelösungen. Die stufenweise Einführung der neuen Programmapplikationen ist in Tschechien und der Slowakei mit Ende 2004 vorgesehen. In der Folge sollen auch die anderen Tochtergesellschaften in österreich und im Ausland auf die Standardsoftware als Konzernlösung umgestellt werden.

Die Versicherung werde mit dem Entwicklungspartner msg systems drei Hauptkomponenten für alle Versicherungssparten realisieren: Produkt- und Servicekonfiguration, Polizzenmanagement und Schadenmanagement. Die bereits von SAP realisierten Module wie etwa Provisionen sowie Inkasso/Exkasso werden ausgebaut. So soll in den nächsten Jahren eine Lösung entstehen, die beim Einsatz in der Versicherungswirtschaft sowohl erhebliche Serviceverbesserungen für den Kunden als auch Entlastung der Kosten bei den Versicherungen bewirken kann.

Die neue Windkraftanlage, strukturell der NM 80/2750 gleichend, zeichnet sich durch die Größe des Rotors (92 Meter Durchmesser) und speziellen Offshore-Features aus. Mit einer Nennleistung von 2750 KW ist die Anlage mit der Technologie Pitch Regulated Variable Speed (PRVS) ausgestattet, mit der die Leistung dem jeweils aktuell erforderlichen Niveau angepasst werden kann. Die Regelungstechnologie hat mittlerweile "Erwachsenenstatus", die schlimmsten Kinderkrankheiten habe man überstanden - so Entwicklungsleiter Ole Gunneskov.

Ein Servicekonzept des dänischen Anlagenbauers sieht einen sogenannten Add-On-Kran vor, der zur Ergänzung des festen, kleinen Krans einer Anlage herangezogen werden kann. Schwimmkräne erübrigen sich, Wartungsabreiten werden kosteneffizienter.

Die NM 92/270 kann auch onshore installiert werden und passt sich an Klimabedingungen, Leistungsforderungen, Lärmbelastung und variablen Netzanschlüssen an. Der erste Prototyp ist seit Anfang Juni auf den Orkneyinseln in Betrieb.

Ein Student der Bohrtechnik, Thomas Müller, entwickelt zur Zeit ein besonders leistungsfähiges, alternatives Energiesystem, das 14 bis 70 Kilowatt für Einfamilienhäuser und Wohnkomplexe sowie von bis zu einem Megawatt Heizleistung für Industrieanlagen erreichen will.

Die Energiegewinnung entsteht durch eine 150 Meter tiefe Bohrung, in der Ammoniak als flüssiges Kältemittel bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck verdampft und so leicht Erdwärme aufnimmt. Die thermische Leistung ist dann über den zirkulierenden Gasstrom regulierbar. Ein zweiter Regelkreislauf kann zur gleichzeitigen Abgabe von Kühl- und Kälteleistung genutzt werden.

Zusätzliche Heizquellen entfallen, die Anlagentechnik befindet sich außerhalb des Gebäudes in einem kleinen unterirdischen Bauwerk.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up