Sonntag, August 17, 2025

Die Kvarner Bucht hat so ziemlich alles, was man sich für einen kurzen oder längeren Urlaub wünschen kann. Malerische Städte an der Küste, hervorragendes Essen und Inseln für jeden Geschmack.

Key Account Manager sind nicht bloß Verkäufer. Sie betreuen die strategisch wichtigsten Kunden und sichern damit die Existenz des Unternehmens. Mit den Märkten ist aber auch das Anforderungsprofil an Key Account Manager in Bewegung geraten – Verkaufen wird immer mehr zur Nebensache.

Als Coach rät Gabriele Cerwinka zu freundlich-sachlichem Umgang mit schwierigen Kunden – aber nicht, jeder Beschwerde sofort nachzugeben.

Der Wittgenstein-Preis, Österreichs höchste Auszeichnung für Wissenschaft, ging heuer an den Genetiker Josef Penninger, einen der außergewöhnlichsten Forscher des Landes.

Noch keine vier Wochen im Amt, packt Walter Ruck gleich ein paar heiße Eisen an: Über die Sonntagsöffnung müsse man reden, Förderungen evaluieren und die Kosten in der Verwaltung »mit dem Rasenmäher« um fünf Prozent senken. Von der ÖVP wünscht sich der frischgekürte Präsident der Wirtschaftskammer Wien ähnlich unkonventionelle Ideen.

Was schön ist und was Spaß macht.

Fünf Jahre nach der Eröffnung des Falkensteiner Hotel & Spa Bad Leonfelden bilanzieren Eigentümer und der Betreiber positiv. Sowohl das Hotelkonzept, fokussiert auf Spa, Kulinarik und Regionalität, als auch die Einbettung des Hauses in die Region Mühlviertel, haben sich erfolgreich entwickelt. Sowohl in der Region als auch in Sachen Nachhaltigkeit hat das Hotel Maßstäbe gesetzt.

Report Plus, Ausgabe 06/2014.

Mensch ärgere dich! 
Wie professionelles Beschwerdemanagement funktionieren sollte - und wie nicht.

Ganzes Heft in PDF und als E-Paper.

Sich mit Kollegen zusammensetzen und schon sprudeln die Ideen nur so dahin – das ist der Wunschtraum. In Wirklichkeit bleiben von den gesammelten Gedanken oft kaum brauchbare Vorschläge übrig. Mit professioneller Ideenfindung hat Brainstorming ohnehin wenig zu tun. Wie neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle systematisch entwickelt werden können, erklären die Autoren Jens-Uwe Meyer und Henryk Mioskowski von den »Ideeologen«, Deutschlands kreativen Innovationsexperten. Sie haben ihre Methodik von Thomas Edison abgeschaut, der keine seiner mehr als 1.000 patentierten Ideen zufällig entwickelte. Über Funkenflug und Ideenschwamm, Vulkanausbruch und das Billy-Ideenregal werden die Leser auf unterhaltsame Weise zum »schwarzen Loch« geführt, bis es schließlich ans Eingemachte geht. Die Methode, »mit der ich in fünf Minuten ein iPad erfinden kann«, gibt es auch in diesem Buch nicht, dafür aber ein »Sechs-Wochen-Programm zur Ideenentwicklung«. Das Ergebnis sollte ein fundiertes Konzept sein, das sich nun in der Umsetzung beweisen kann. Und falls das nicht klappt, hat man es wenigstens mutig versucht: »Bei kreativen Menschen ist auch ein Misserfolg ein Erfolg.«

Jens-Uwe Meyer, Henryk Mioskowski: Genial ist kein Zufall. Die Toolbox der erfolgreichsten Ideenentwickler.
Verlag Business Village, Göttingen 2013
ISBN: 978-3-86980-193-3

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up