Samstag, Juli 05, 2025

Die Unternehmen müssen Ideen mehr Raum und Anerkennung geben, meint Barbara Halapier, Geschäftsführerin des Österreichischen Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrums (ÖPWZ).

Die ARA sieht sich für die Marktliberalisierung gut aufgestellt. Betriebe müssen vor­aussichtlich mit höheren Tarifen rechnen.

Kaum eine Ankündigung schlug in den vergangenen Wochen so große Wellen wie der Sparplan von Unterrichtsministerin Gabriele Heinisch-Hosek. Nach massiven Protesten von LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen zog die Ministerin die Maßnahmen zurück.

Als Studentin fand sie Ikea »lustig«. Dann entdeckte Giny Boer, dass man dort auch arbeiten kann und als Frau gefördert wird wie sonst kaum in einem Unternehmen. Seit 2009 leitete die gebürtige Holländerin Ikea Österreich und meisterte zuletzt den komplizierten Umbau der Flagship-Filiale Vösendorf. Nun macht sie den nächsten Schritt auf der Karriereleiter.

Mitarbeiter haben oft gute Ideen – man muss sie nur fragen. Kluge Unternehmen nutzen diese Kreativität, denn systematisches Ideenmanagement liefert Innovationen, spart Kosten und fördert die Motivation.

Unternehmen ringen täglich um die Balance zwischen dem Tagesgeschäft und substanzieller Erneuerung – mit unterschiedlichem Erfolg. Doch je professioneller das Innovationsmanagement aufgestellt ist, desto besser gelingt diese Balance. Die Autoren Gerald Steinwender, Rita Dummer, Dietfried Globocnik und Søren Salomo liefern mit dem Kompendium »Innovation Excellence in Österreich« eine profunde Sammlung von 43 unterschiedlichsten Beispielen für erfolgreiche Innovationsprozesse in Unternehmen. Dabei kommen die Mitglieder der Plattform für Innovationsmanagement (PFI) zu Wort, eines Vereins, der sich ebendiesem Thema wirtschaftlich und wissenschaftlich verschrieben hat. In dem Fachbuch vorgestellt wird auch das Benchmarking-System »innovate! austria«, mit dem die PFI die Innovationskraft in Unternehmen unterstützen möchte. Weiters thematisiert wird das Wesen von Innovationsmanagementsystemen. »Was Innovation und Innovationsmanagement in einem Unternehmen bedeutet, muss transparent und verständlich für alle Mitarbeiter sein. Darin liegt der größte Hebel für Unternehmen auf dem Weg zu einer permanent innovativen Organisation«, betont PFI-Obmann Gerald Steinwender. Er plädiert für ein umfassendes Verständnis für Innovationsmanagement.

4.800 Athletinnen und Athleten gingen vom 19. bis 23. Mai 2014 bei den Sommerspielen der deutschen Special Olympics in Düsseldorf an den Start. 100 freiwillige Helferinnen und Helfer von Würth unterstützen die Leichtathleten im Rather Waldstadion - ob als Riegenführer, Bahnhelfer, Schreiber, Weitenmesser oder zur Durchführung der Siegerehrungen.

Die Finalisten stehen fest.

Eine aktuelle Umfrage unter Österreichs Banken zeigt, dass das Werben um Firmenkunden zunimmt.

REPORT | Meistgelesen

Loading...