Sonntag, März 23, 2025

Wien Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis über die Wachstumschance Elektromobilität und die Vorhaben des Energieversorgungsunternehmens dazu.

(+) Plus: Warum beschäftigt sich ein Energieversorgungsunternehmen wie Wien Energie mit dem Thema Elektromobilität?

Robert Grüneis: Wien Energie ist als Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke Teil der Wiener Modellregion. Die Förderung von Elektromobilität ist Auftrag für uns, die Infrastruktur bereitzustellen, um den Verkehr der Zukunft, der elektrisch sein wird, möglich zu machen. Elektromobilität trägt aktiv zum Umweltschutz bei und macht unsere Kunden werden unabhängig von teuren Kraftstoffen. Wir fördern Innovationen und Forschung und das kommt Österreichs Wirtschaft zugute. Und Elektromobilität ist Teil unserer Energieeffizienz-Strategie.

(+) Plus: Wie ist ihr Ausbauplan eines Ladestationnetzes für Wien? Die Ziele der Stadtpolitik gehen ja eher in die Richtung, den Individualverkehr zu reduzieren. Wieso, glauben Sie, passt hier trotzdem ein Ausbau der Elektromobilität dazu?

Grüneis: Die Stadt Wien wächst jährlich um 25.000 Menschen und zeichnet sich durch den hohen Anteil an öffentlichem Verkehr aus. Das ist ein wichtiger Faktor für die tolle Lebensqualität in Wien. Wir bieten dazu mit dem Ausbau der Elektrotankstellen-Infrastruktur die intelligente Kombination mit Individuallösungen. Die Infrastruktur hat eine zentrale Rolle beim Ausbau der EMobilität; flächendeckende und geeignete Ladestationen sind für den weiteren Erfolg unerlässlich. Neben den Anschaffungskosten ist die erzielbare Reichweite von Elektrofahrzeugen ein wichtiges Kaufkriterium. Die Errichtung der Infrastruktur ist aber erst dann rentabel, wenn eine ausreichende Anzahl an E-Fahrzeugen genutzt wird. Um diese Entwicklung zu unterstützen, errichtet Wien Energie gemeinsam mit Kooperationspartnern zahlreiche Ladestationen, die bequem und einfach zu bedienen sowie gut erreichbar sind. In der Wiener Modellregion stehen aktuell bereits über 270 Ladepunkte zur Verfügung. Bis 2015 planen wir mit Partnern 250 weitere Ladestationen. Die Wien Energie GmbH plant gemeinsam mit anderen Energieversorgern Österreichs einen umfassenden Ausbau des anbieterübergreifenden Ladens. Durch eine schrittweise Vernetzung der Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit ihr E-Fahrzeug bundesländerübergreifend
laden zu können.

(+) Plus: Wie viele Fahrzeuge könnte Wien Energie mit Strom versorgen, ohne neue Kraftwerke bauen zu müssen? Wie würde der gesamte Verbrauch österreichweit aussehen, wenn nahezu alle Fahrzeuge von Elektromotoren betrieben werden?

Grüneis: Für die nächsten Jahrzehnte sind in Österreich, also auch in Wien, genügend Stromproduktionskapazitäten vorhanden, um steigenden Strombedarf zu decken. Und wir sprechen hier dabei noch lange nicht vom Potenzial der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, denn die ist enorm. Für uns als Wien Energie stellt die Elektromobilität eine Wachstumschance dar. Im Rahmen der Modellregionen ist übrigens vertraglich sichergestellt, dass parallel zum Wachstum an E-Fahrzeugen der Ausbau an Stromproduktion aus erneuerbarer Energie einhergeht. An Wien Energie-Ladestellen tanken Elektromobilisten nur Ökostrom, auch weil dies ein Modellregionen-Kriterium ist.


Zur Person: Robert Grüneis ist seit 2008 Geschäftsführer der Wien Energie GmbH und für die Bereiche Kommunikation und Marketing, Vertrieb, Public Affairs und Telekommunikation verantwortlich. Er ist im Branchenverband Oesterreichs Energie Vorsitzender des Lenkungsausschuss Elektromobilität und Vorsitzender des Aufsichtsrates des Vereins Austrian Mobile Power.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up