Mittwoch, April 23, 2025

Wien Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis über die Wachstumschance Elektromobilität und die Vorhaben des Energieversorgungsunternehmens dazu.

(+) Plus: Warum beschäftigt sich ein Energieversorgungsunternehmen wie Wien Energie mit dem Thema Elektromobilität?

Robert Grüneis: Wien Energie ist als Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke Teil der Wiener Modellregion. Die Förderung von Elektromobilität ist Auftrag für uns, die Infrastruktur bereitzustellen, um den Verkehr der Zukunft, der elektrisch sein wird, möglich zu machen. Elektromobilität trägt aktiv zum Umweltschutz bei und macht unsere Kunden werden unabhängig von teuren Kraftstoffen. Wir fördern Innovationen und Forschung und das kommt Österreichs Wirtschaft zugute. Und Elektromobilität ist Teil unserer Energieeffizienz-Strategie.

(+) Plus: Wie ist ihr Ausbauplan eines Ladestationnetzes für Wien? Die Ziele der Stadtpolitik gehen ja eher in die Richtung, den Individualverkehr zu reduzieren. Wieso, glauben Sie, passt hier trotzdem ein Ausbau der Elektromobilität dazu?

Grüneis: Die Stadt Wien wächst jährlich um 25.000 Menschen und zeichnet sich durch den hohen Anteil an öffentlichem Verkehr aus. Das ist ein wichtiger Faktor für die tolle Lebensqualität in Wien. Wir bieten dazu mit dem Ausbau der Elektrotankstellen-Infrastruktur die intelligente Kombination mit Individuallösungen. Die Infrastruktur hat eine zentrale Rolle beim Ausbau der EMobilität; flächendeckende und geeignete Ladestationen sind für den weiteren Erfolg unerlässlich. Neben den Anschaffungskosten ist die erzielbare Reichweite von Elektrofahrzeugen ein wichtiges Kaufkriterium. Die Errichtung der Infrastruktur ist aber erst dann rentabel, wenn eine ausreichende Anzahl an E-Fahrzeugen genutzt wird. Um diese Entwicklung zu unterstützen, errichtet Wien Energie gemeinsam mit Kooperationspartnern zahlreiche Ladestationen, die bequem und einfach zu bedienen sowie gut erreichbar sind. In der Wiener Modellregion stehen aktuell bereits über 270 Ladepunkte zur Verfügung. Bis 2015 planen wir mit Partnern 250 weitere Ladestationen. Die Wien Energie GmbH plant gemeinsam mit anderen Energieversorgern Österreichs einen umfassenden Ausbau des anbieterübergreifenden Ladens. Durch eine schrittweise Vernetzung der Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit ihr E-Fahrzeug bundesländerübergreifend
laden zu können.

(+) Plus: Wie viele Fahrzeuge könnte Wien Energie mit Strom versorgen, ohne neue Kraftwerke bauen zu müssen? Wie würde der gesamte Verbrauch österreichweit aussehen, wenn nahezu alle Fahrzeuge von Elektromotoren betrieben werden?

Grüneis: Für die nächsten Jahrzehnte sind in Österreich, also auch in Wien, genügend Stromproduktionskapazitäten vorhanden, um steigenden Strombedarf zu decken. Und wir sprechen hier dabei noch lange nicht vom Potenzial der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, denn die ist enorm. Für uns als Wien Energie stellt die Elektromobilität eine Wachstumschance dar. Im Rahmen der Modellregionen ist übrigens vertraglich sichergestellt, dass parallel zum Wachstum an E-Fahrzeugen der Ausbau an Stromproduktion aus erneuerbarer Energie einhergeht. An Wien Energie-Ladestellen tanken Elektromobilisten nur Ökostrom, auch weil dies ein Modellregionen-Kriterium ist.


Zur Person: Robert Grüneis ist seit 2008 Geschäftsführer der Wien Energie GmbH und für die Bereiche Kommunikation und Marketing, Vertrieb, Public Affairs und Telekommunikation verantwortlich. Er ist im Branchenverband Oesterreichs Energie Vorsitzender des Lenkungsausschuss Elektromobilität und Vorsitzender des Aufsichtsrates des Vereins Austrian Mobile Power.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up