Samstag, August 16, 2025

Die Top-Einkommen in Österreich kehrten im Vorjahr wieder auf das Niveau vor der Finanzkrise zurück. Internationale Firmen zahlen deutlich mehr.

Das Ringen um ein einheitliches europäisches Datenschutzrecht für IT-Services mit den USA geht in die nächste Runde. Gleichzeitig tritt heuer eine neue Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft, die bis 2018 von den Mitgliedsstaaten umzusetzen ist. Was ist von den Regelungen zu erwarten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Unternehmen? Am 26. April diskutierten im Fabasoft TechSalon in Wien Max Schrems, Jurist, Autor und Datenschutzaktivist; Rainer Knyrim, Partner Preslmayr Rechtsanwälte, und Helmut Fallmann, Mitglied des Vorstandes der Fabasoft AG.

Trotz einiger Schönheitsfehler soll das vermeintliche Jobwunder Reindustrialisierung nach dem Vorbild der USA auch die europäische Wirtschaft beleben. Doch die Vorzeichen sind hier andere.

Report (+) PLUS, Ausgabe 4/2016

Unternehmen in Bewegung:
Erfolg macht träge. Firmen, die sich nicht erst verändern, wenn der Markt es verlangt, haben die Nase vorn.

Anfang April wurden auf dem Bankenkongress "KURS" im Austria Trend Hotel Savoyen Vienna  die aktuellen Herausforderungen des Banken- und Kapitalmarktrechts diskutiert.

Am 20. April diskutierten VertreterInnen aus der IT-Wirtschaft, Industrie und Forschung mit einem Fachpublikum die Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft durch Trends wie Internet of Things, Industrie 4.0 und Digitalisierung. 120 BesucherInnen waren in den Festsaal von A1 in Wien gekommen, und von Anfang stand der Mittelpunkt der Diskussion fest: der Mensch als Arbeitnehmer und als Konsument inmitten dieser Veränderungen. Ansichten und Beispiele aus der Digitalisierungspraxis brachten Martin Fluch, Bereichsleiter ICT Services A1; Martin Madlo, Managing Director Interxion Österreich; Claudia Schwarz, Geschäftsführerin Academia Superior – Gesellschaft für Zukunftsforschung; Martin Buber, Business Development Microtronics Engineering; und Martin Hackhofer, Global Project Manager Hoerbiger Ventilwerke, ein. Moderation: Martin Szelgrad, Report Verlag.

Seit März ist Mirjam Ernst als Head of Marketing & Communications bei Deloitte Österreich, dem führenden Anbieter für Professional Services, tätig.

Angesichts der Flüchtlingsströme nach Europa überlegen immer mehr Staaten, auch an den Binnengrenzen zu anderen EU-Mitgliedsländern wieder dauerhaft Pass- und Zollkontrollen einzuführen. Das Schengener Abkommen wäre damit de facto aufgekündigt, der europäische Binnenmarkt passé. Laut einer Studie der deutschen Prognos AG wäre Österreich aufgrund der zentralen Lage besonders betroffen, bis 2025 könnte ein Schaden von bis zu 43 Milliarden Euro entstehen. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sieht zudem den Euro in Frage gestellt: Ohne Reisefreiheit und Freizügigkeit der Arbeitnehmer brauche man auch keine gemeinsame Währung. Report(+)PLUS hat drei Experten nach ihrer Einschätzung gefragt.

Auf dem Weg zur Strategieumsetzung Anecon 2020 verstärken drei Neuzugänge das Management-Team.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up