Samstag, August 16, 2025

Was ist das Rezept für wirtschaftlichen Erfolg? Wie lassen sich die Stärken eines Unternehmens effektiv umsetzen? Paul Leinwand und Cesare Mainardi, Berater von Strategy& bei PwC, sind diesen Fragen nachgegangen.

Erfolg kann träge machen. Firmen, die sich nicht erst verändern, wenn der Markt es verlangt, sondern von sich aus nach Innovation, Kreativität und Exzellenz streben, haben im Wettbewerb die Nase vorn. Ein Fitnessprogramm für Unternehmen.

Im März stieg die Arbeitslosigkeit erneut auf Rekordniveau. Im Vergleich zum Vorjahr waren um 2,4 % mehr Personen ohne Job. Insgesamt sind derzeit 438.654 Menschen arbeitslos oder befinden sich in Schulungen. Neben den bisherigen Problemgruppen kommen inzwischen auch Flüchtlinge in der Arbeitslosenstatistik an: Rund drei Viertel des Anstiegs entfielen auf anerkannte Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte. Zwei Drittel der arbeitslosen Flüchtlinge sind in Wien auf Jobsuche. Wie können diese Herausforderungen bewältigt werden?

Report(+)PLUS hat Arbeitsmarkt-ExpertInnen um ihre Einschätzung gebeten.

Schwierige Verhandlungen meistern und Konflikte sicher lösen, ist Schwerpunkt von Workshops von Consensus nun auch in Deutschland und Österreich.

In der heutigen Wirtschaftswelt ist das Gesicht eines Unternehmens entscheidend. Positive Darstellung und höchster Wiedererkennungswert sind Top-Faktoren. Die Firmenmarke bildet dabei die erste optische Assoziation.

Geschäft im März und in den Osterferien rettet: Trotz wetterbedingter Startschwierigkeiten kann der Skiverbund Ski amadé eine erfolgreiche Saison bilanzieren.

Smarte Fabriken verändern nicht nur die Produktionsprozesse. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen vor neuen Herausforderungen.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert flexiblere Strukturen und mehr Spielräume für die MitarbeiterInnen.

524 Unternehmen gingen heuer ins Rennen um die höchsten Innovationspreise des Landes. Unter den nominierten Betrieben konnte sich für den »Econovius«, mit dem die Wirtschaftskammer Österreich das innovativste kleine oder mittlere Unternehmen Österreichs auszeichnet, die Ortner Reinraumtechnik GmbH durchsetzen. Das Villacher Unternehmen entwickelte ein neues Verfahren zur photodyna-mischen Desinfektion. Mit dieser Technologie ist es erstmals möglich, Menschen in ihrem Arbeitsumfeld zu dekontaminieren und die Übertragung von Keimen zu minimieren.

Der Staatspreis Innovation 2016 wurde von Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner an die ams AG verliehen. Der in Premstätten ansässige multinationale Halbleiterhersteller erhielt die Auszeichnung für die Entwicklung von neuartigen Sensoren für berührungslose Gestenerkennung. Die winzigen Chips erfassen 13 verschiedene Gesten in acht Richtungen, messen Umgebungslicht, Farben und Näherung und generieren daraus Muster. Eingebaut in Handys, heben diese Sensoren die Interaktion zwischen Mensch und Gerät auf eine neue Ebene der intuitiven Wahrnehmung.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up