How to resolve AdBlock issue? Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Wolfgang Streicher übernimmt an der Universität Innsbruck eine Professur für »Energieeffizientes Bauen« mit spezieller Berücksichtigung des Einsatzes erneuerbarer Energien. Diese Stiftungsprofessur soll einen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung und besseren Energienutzung in der Region leisten. Finanziert wird diese vom Land Tirol über die Tiroler Zukunftsstiftung.
Die Marktanalysten von Kreutzer, Fischer und Partner haben auch im April wieder einige bauaffine Studien präsentiert. Dieses Mal im Branchenradar: Fertighäuser, Dächer, Dämmstoffe sowie Putze und Mörtel.
100 Millionen Euro an Förderung bewirken Investitionen von 850 Millionen Euro und spülen dem Staat wieder 400 Millionen Euro an Steuern und Abgaben zurück in die Kassen. Die Bau-Pakt-Partner sind nicht müde geworden, die Vorteile der Sanierungsoffensive darzulegen. Jetzt scheint die Knochenarbeit erste Früchte zu tragen.
Begonnen hat es in Wien Donaustadt. Das Projekt »Kagran West« mit 450 Wohnungen war 1995 das erste Projekt, das über einen Bauträgerwettbewerb vergeben wurde. Seither wurden 44 Wettbewerbe durchgeführt. In die insgesamt 117 Siegerprojekte investierte die Stadt Wien 752 Millionen Euro an Fördermitteln – bei einem Gesamtvolumen von 2,1 Milliarden Euro.
In Österreich gab es im Jahr 2009 laut AUVA 100.925 Arbeitsunfälle. Jeder fünfte Unfall passiert im Bauwesen. Von den insgesamt 89 tödlichen Arbeitsunfällen, entfielen 32 auf den Bau.
Wenn ein Insider wie Winfried Kallinger aus dem Nähkästchen plaudert, darf man sich über viele kleine und große Geschichten freuen, die man in offiziellen Dokumentationen vergeblich sucht.
Neu: Bau & Immobilien Report, Ausgabe 5/2010. Stiefkind Neubau. Der Wohnungsneubau hängt in den Seilen. Die Baubranche fordert von den Ländern eine freiwillige Zweckbindung der Wohnbauförderung. Die Begeisterung der Landeshauptleute hält sich in Grenzen. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Mit der Rehau Architekten Challenge 2010 ruft die Rehau Gruppe erstmals junge Architekten und Designer aus dem deutschsprachigen Raum dazu auf mit Hilfe von Rehau Produkten ihren persönlichen Bürotraum zu verwirklichen. Der Gewinner-Entwurf wird im Gesamtwert von 50.000 Euro verwirklicht.
Gemeinsam mit der TU Graz arbeitet Sto an einem neuen Fassadendämmsystem, das einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten soll.
Mit Thermax präsentiert Fischer ein neues Montageset für die Verankerung an gedämmten Fassaden.
Angermann Stahlzargen hat seinen 2007 erschienen Zargenkalkulator um ein Projektmanagement-Tool erweitert. Damit können Kunden jetzt im Internet ihre Projekte eigenständig planen und kalkulieren.
Das Alten- und Pflegeheim Rudigier in Linz wurde mit dem Energiestar 2010, dem Energiepreis des Landes Oberösterreich, ausgezeichnet. Es ist das erste Alten- und Pflegeheim, das in Passivbauweise errichtet wurde.
Umwelt schonende Produkte werden von Bauherren immer stärker nachgefragt. Dazu zählen auch luftreinigende Dachsteine und Dachziegel, wie sie das deutsche Dachziegelwerk Nelskamp anbietet.