Donnerstag, Mai 01, 2025
Privat und Staat

In Alpbach warnte der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig vor einer Liberalisierung des Wohnungsmarktes und erklärte, warum der geförderte Wohnbau im Interesse der Wirtschaft sei.

Mehr Privat oder mehr Staat? Die Frage, wie der Wohnbau beflügelt und die Preise leistbar gehalten werden können, wird seit jeher heftig diskutiert – meist mit unverrückbaren ideologischen Scheuklappen. Der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig erklärte im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach, dass es auch eine dritte Alternative gebe. »Wie in so vielen Bereichen des Lebens liegt die Lösung zumeist in der Mitte«, so Ludwig. Wien sei das beste Beispiel, wie das Miteinander von Staat und Privat, die Kooperation aus kommunalen und staatlichen Lenkungsinstrumenten und einer aufgeschlossenen Wirtschaft, eine hohe Wohn- und Lebensqualität sicherstelle. Der oftmals geforderten kompletten Deregulierung und Liberalisierung des Wohnungsmarktes stellt sich Ludwig entschieden entgegen. »Dieser Weg ist eine Sackgasse. Blickt man auf Städte, die ihre Sozialwohnungen verkauft und den Markt liberalisiert haben, zeigt sich, dass die Mieten sehr viel höher sind. Zudem wird dras­tisch weniger gebaut«, ist Ludwig überzeugt. Da Wohnen ein Grundrecht sei, müssten auch staatliche Eingriffe gerechtfertigt sein. Außerdem sollte der geförderte Wohnbau auch im Interesse der Wirtschaft sein, schließlich mache »leistbares Wohnen Kapital für den Konsum frei«.

In den letzten Jahren zeigt sich, dass sich immer mehr Länder und Städte Wien in Sachen Wohnbaupolitik zum Vorbild nehmen. Maßnahmen wie die Wohnbauinitiative haben auch international für viel Aufsehen gesorgt. In Wien haben heute 75 Prozent der Bevölkerung prinzipiell Zugang zum geförderten Wohnbau. Forderungen nach höheren Einstiegshürden und Einkommenskontrollen erteilte Ludwig in Alpbach wiederholt eine Absage. »Damit soll lediglich der soziale Wohnbau für die Mittelschicht unattraktiv gemacht werden, um zusätzliche Nachfrage für den freien Markt zu generieren. Dies würde weitere attraktive Anlagemöglichkeiten für Kapital schaffen und eine noch ungerechtere Verteilung der Vermögen unterstützen«, so Ludwig. Zudem sei es gerade die Mittelschicht, die den sozialen Wohnbau mitfinanziere, deshalb »solle sie auch von den Angeboten des sozialen Wohnbaus profitieren«.


Eckpunkte der Wiener Wohnbaupolitik

  • Kein Verkauf des kommunalen Wohnbaus
  • Starkes Mietrecht
  • Hoher Förderaufwand bei der Wohnhaussanierung
  • Hoher Förderaufwand in der Neubauleistung
  • Sicherstellung der sozialen Durchmischung
  • Gezielte Kooperationen parallel zum geförderten Wohnbau (Wiener Wohnbauinitiative)
  • Grundstücksbevorratung
  • Bereitstellung von Grundstücken zu besonders günstigen Konditionen
  • Zusätzliche Wohnbau-Offensive gestartet

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up