Donnerstag, März 27, 2025
Foto: Thinkstock

Spezialisierte Bauaufträge zur Sanierung und energetischen Nachrüstung machen bis zu zwei Drittel der Gesamtbeschäftigung des Bausektors aus. Dafür braucht es Know-how. Universitäten, Bauakademien und die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme stehen bereit.

Der Bau & Immobilien Report analysiert gemeinsam mit Branchenradar.com Marktanalyse die Umsatzentwicklung verschiedener Branchen und Produktgruppen.

Spatenstich zur Logistik-Erweiterung bei Würth Österreich, v.l.: Felix Haselbacher, EMC, Bernhard Rottenbücher, Knapp, Bezirkshauptmann Josef Kronister, Bürgermeister Johann Hell, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Alfred Wurmbrand, Geschäftsführer Würth, Adel Shebl, Dr. Shebl & Partner Generalplaner, Ewald Kreuzhuber, Habau, Alexander Altmüller, Porr Bau GmbH., Stefan Gugerell, Würth.
NLK Burchhart

Mit einem feierlichen Spatenstich hat Würth Österreich mit den Bauarbeiten für einen hochmodernen Logistik-Zubau am Standort Böheimkirchen begonnen.

Foto: Sabine Klimpt

Beim Themenabend der Leitbetriebe Austria am Wiener Hafen wurde Murexin GmbH erneut als Leitbetrieb ausgezeichnet. Bernhard Mucherl (Geschäftsführer Murexin GmbH) nahm die Urkunde für die Re-Zertifizierung kürzlich von Monica Rintersbacher (Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria) im feierlichen Rahmen entgegen.

Foto: Das Schöck-Komplettsystem ist nach der einzigen Norm in Europa, die Schallmessungen bei Trittschalldämmelementen von Treppen regelt, der DIN 7396, geprüft.

Beim Schallschutz ist es wie bei Ketten. Das schwächste Glied ist entscheidend. Deshalb hat Schöck ein Komplettsystem für den Trittschallschutz in Stiegenhäusern entwickelt.

Foto: Thinkstock

Preisstürze beim Rohöl haben auf die Tankstellenpreise sehr unterschiedliche Auswirkungen. Es liegt der Verdacht nahe, dass die günstigen Einkaufspreise nicht immer weitergegeben werden. Der Bau & Immobilien Report hat die Preisentwicklung der letzten Jahre unter die Lupe genommen und Experten um ihre Einschätzung gebeten.

Foto: Thinkstock

Die internationale Bauwirtschaft macht sich mit E-Commerce-Lösungen für den B2B-Handel fit für die Zukunft. Eine wichtige Rolle werden neben klassischen Onlineshops auch Mobile Apps spielen. Große Hoffnungen setzt die Bauwirtschaft auch auf das Internet of Things, Machine-to-Machine-Kommunikation und künstliche Intelligenz. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie von Sana Commerce.

Foto: Die fischer DUO-Line bekommt Zuwachs. Der neue DUOTEC 12 ist beides in einem: Kipp- und Spreizdübel. Die jeweilige Funktion aktiviert der 2-in-1-Dübel selbstständig passend zum Baustoff.

fischer erweitert seine Duo-Line um den neuen Nylon-Kippdübel Duotec für 6 mm Spanplattenschrauben beziehungsweise M6 Schrauben. Seine Metall-Skelett-Einlage garantiert eine hohe Zug- und Quertragfähigkeit in allen Plattenbaustoffen.

Foto: Thinkstock

Viele Unternehmen erwarten durch die fortschreitende Digitalisierung eine Steigerung des Umsatzes. Damit sich diese Erwartungen erfüllen, müssen die Betriebe aber einen Kulturwandel vollziehen und agiler werden. Denn neue Geschäftsmodelle auf Basis der digitalen Möglichkeiten findet man noch selten, aktuell dominieren Effizienzsteigerungen wie eine aktuelle Studie von Horváth & Partners zeigt.

Foto: Um Bilder wie dieses zu vermeiden, liegt der Fokus heute auf Prävention und Brand­frühesterkennung.
Foto: Thinkstock

Um Flammen im Gebäude keine Chance zu geben, braucht es umfassenden Brandschutz. Dabei werden digitale Lösungen und die Kooperation zwischen den Gewerken immer wichtiger.

Foto: Zusammenarbeit auf der Baustelle: Der Koop Quick-Check soll Problemfelder sichtbar machen und praxisnahe Verbesserungsvorschläge liefern.
Foto: Thinkstock

2013 hat die Österreichische Bautechnik Vereinigung ein Merkblatt für kooperative Projekt-abwicklung erstellt. Jetzt folgt der theoretischen Abhandlung mit dem Koop Quick-Check ein Tool für die Praxis, das die Kooperationsqualität eines Projekts messbar macht und ein konkretes Handlungsportfolio definiert.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind 1.330 Unternehmen insolvent geworden. Das ist ein Zuwachs von 2,5 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017. Die meisten Insolvenzen kommen traditionell aus der Bauwirtschaft, dicht gefolgt von den »unternehmensbezogenen Dienstleistungen«. Die höchsten Passiva hat die Verkehrsbranche angehäuft – Niki sei Dank.

Foto: Das Siegerprojekt des GVTB-Betonpreis 2017 ist das »Haus der Volkskulturen« in Salzburg, das unter anderem mit dem Einsatz von Stampfbeton überzeugte.

Der Güteverband Transportbeton,GVTB, lobte bereits zum fünften Mal den GVTB-Betonpreis für herausragende Bauwerke in puncto Transportbetonqualität aus. Das Siegerprojekt ist das »Haus der Volkskulturen« in Salzburg, nicht zuletzt aufgrund der Zusammenführung von altem und neuem Wissen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...

Log in or Sign up