Donnerstag, Mai 01, 2025
Trittschallschutz als Komplettlösung

Beim Schallschutz ist es wie bei Ketten. Das schwächste Glied ist entscheidend. Deshalb hat Schöck ein Komplettsystem für den Trittschallschutz in Stiegenhäusern entwickelt.

Der Bauproduktehersteller Schöck hat eine Tronsole entwickelt, die durch eine Entkoppelung von Stiegenläufe und Podeste als ganzheitliche Trittschall-Lösung fungiert. Pascal Maier, Produktmanager Tronsole bei Schöck: »Guter Schallschutz nimmt eine immer wichtigere Bedeutung für qualitatives Bauen ein. Gerade bei der Stiege, die alle Bewohner nutzen, kommt es zu störendem Trittschall. Daher ist eine schallbrückenfreie Planung und Ausführung essentiell.« Die Tronsole geht genau auf diese Anforderungen ein und bietet im Stiegenhaus von Mehrfamilienhäusern oder Reihenhäusern einen optimalen und normgerechten Schallschutz. Maier weiter: »Auf der Baustelle entscheidet man sich leider oft für Einzellösungen. Allerdings ist es wichtig, dass ein System durchgehend funktioniert!« Denn beim Schallschutz entscheidet die schlechteste Verbindung. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Schalldämmelemente den Anforderungen genügen und dass bei Planung und Ausführung keine Schallbrücken entstehen.

Da die Platzierung eines einzelnen Elastomerlager als Stiegenauflager nicht fixiert ist, kann dieses verrutschen. Dies kann nicht nur zu Betonkantenbruch durch falsche Auflagerung führen, sondern birgt auch noch die Gefahr, dass sich Schmutz und Steinchen in dem Bereich zwischen Stiegenkonsole und Decke oder Podest befinden. Maier: »Bereits ein einzelner Kieselstein reduziert die Schalldämmung um ca. 10 dB!« Die Tronsole hingegen umschließt als System die komplette Stiege, sodass die Gefahr von Schallbrücken minimiert wird. Die tragenden Schöck Tronsole Typen werden mit der Schöck Tronsole Typ L zu einem umlaufenden Schallschutzsystem komplettiert. Sie schließt die Fuge zwischen Stiege und Gebäude und vermeidet so Schallbrücken zwischen Putz und Stiege.

Alle Schalldämmwerte der Schöck Tronsole Typen beziehen sich auf Systeme, die mit Typ L im Fugenbereich ausgeführt werden. Übertragungen durch das Fugenmaterial sind somit schon berücksichtigt und minimiert. Alternativ zur Tronsole Typ L kann auch eine ausreichend breite architektonische Luftfuge dienen. Wichtig ist, dass sie breit genug ist, damit keine Schallbrücken durch herabfallenden Schmutz entstehen können.

Maier: »Herzstück der Tronsole ist Elodur, ein Elastomerlager mit verbesserter Rezeptur und optimierter Formgebung für hohe Schalldämmeigenschaften bei geringer Einfederung. Der Trittschallschutz im Stiegenhaus wird so spürbar verbessert.« Im Vergleich zu einem konventionellen Streifenlager bietet es eine Verbesserung der Trittschalldämmung um rund 10 Dezibel und bietet die Sicherheit eines geprüften Systems.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up