Donnerstag, Mai 01, 2025
„Die Prognosen für Bauinvestitionen innerhalb der EU sind vielversprechend. Für 2018 und 2019 rechnen wir mit einer durchschnittlichen Investitionssteigerung von rund 3 %“, erklärt Alexander Hohendanner.
Deloitte

Die europäische Baubranche boomt. Laut aktuellem Deloitte Report konnten die 20 umsatzstärksten Bauunternehmen Europas ihren Gesamtumsatz 2017 um 5 % steigern. Mit Strabag und Porr finden sich gleich zwei österreichische Vertreter im Ranking.

Die SW Umwelttechnik geschäftsführer Klaus Einfalt (l.) und Janos Vczi freuen sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr.

Das Kärntner Unternehmen SW Umwelttechnik ist auf Kurs: Hohe Bautätigkeit sorgt für 19 % Umsatzwachstum im ersten Halbjahr. Der Ausblick ist weiterhin positiv.

PORR gewinnt den bislang größten Bahnbauauftrag in Polen.

Die PORR wurde von PKP PLK S.A. mit der komplexen Modernisierung der wichtigen Eisenbahnstrecke Oświęcim - Czechowice-Dziedzice in Südpolen beauftragt. Mit einem Auftragswert von rd. EUR 116 Mio. (PLN 495 Mio.) handelt es sich dabei um den bis heute größten Bahnbauauftrag für die PORR in Polen. Die Arbeiten werden bis Ende Juli 2021 abgeschlossen sein.

Foto: Thinkstock

Groß waren die Hoffnungen, die die heimische Bauwirtschaft in das verpflichtende Bestbieterprinzip für öffentliche Bauaufträge setzte. Endlich sollte nicht mehr der Preis das allein selig machende Entscheidungskriterium sein. Etwas mehr als zwei Jahre nach der Einführung zeigt sich, dass die Erwartungen zumindest teilweise überzogen waren. Zu Umreihungen kommt es nur in den seltensten Fällen (siehe Kästen), positive Aspekte gibt es dennoch.

Foto: VÖZ-Vorstandsvorsitzender Rudolf Zrost (l.) und Geschäftsführer Sebastian Spaun präsentieren durchaus erfreuliche Zahlen der heimischen Zementindustrie.

Die österreichischen Zementhersteller erzielten 2017 ein Plus bei Produktion und Umsatz. Und auch für 2018 sind die Aussichten positiv. Zudem sind die heimischen Zementwerke schon jetzt die weltweite Nummer eins in Sachen Emissionen.

Foto: Thinkstock

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommen die Fragen von Josef Schmidinger, Bereichsleiter großvolumiger Wohnbau Erste Bank. Gerichtet wurden sie an die neue Wiener Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und den Bautensprecher der FPÖ, Philipp Schrangl.

Foto: Thinkstock

Die aktuelle Universum Talentstudie zeigt, was Studierende in Österreich von ihrem zukünftigen Arbeitsplatz erwarten und welche Arbeitgeber besonders attraktiv sind. Für Wirtschaftsstudenten spielen Unternehmen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft nur eine untergeordnete Rolle. Deutlich beliebter ist die Branche bei Studierenden aus den Bereichen Ingenieurwesen und IT.

Foto: »Wenn der Auftraggeber im Vorfeld genau definiert, welche Kriterien dem Projekt tatsächlich etwas bringen und was ihm diese wert sind, kann man mit dem Bestbieterprinzip einen echten Wettbewerb schaffen«, ist Matthias Wohlgemuth überzeugt.
Foto: VBÖ/Grohmann

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report zieht Matthias Wohlgemuth, Vergaberechtsexperte der Geschäftsstelle Bau in der Wirtschaftskammer und Geschäftsführer der Vereinigung industrieller Bauunternehmungen Österreichs (VIBÖ), eine differenzierte Bilanz über die praktischen Auswirkungen des Bestbieterprinzips. Er erklärt aber auch, warum es nicht zwingend als Misserfolg gesehen werden muss, dass der Billigste nur in den seltensten Fällen den Zuschlag nicht bekommt, und an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, um die anvisierten Ziele auch in der Praxis zu erreichen. Außerdem verrät er, welche Zuschlagskriterien aus seiner Sicht am sinnvollsten sind. So viel sei verraten: Die Verlängerung der Gewährleistung ist nicht dabei ...

Die gesellschafts- und gesundheitspolitischen Auswirkungen der von der Regierung beschlossenen Ausgabenbremse für Sozialversicherungen sind umstritten. Unbestritten ist, dass den Krankenkassen mit dem damit einhergehenden Stopp von Bauprojekten vergaberechtliche Implikationen und ein großer wirtschaftlicher Nachteil drohen. Denn die beauftragten Dienstleister und Bauunternehmen können sich an den Auftraggebern in jedem Fall schadlos halten.

Foto: Der übergebende Eigentümer, Hans Weidinger, gemeinsam mit dem Leube-Führungsduo, Heimo Berger und Rudolf Zrost, nach der Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.).
Foto: Leube

Zum 180-jährigen Firmenjubiläum gewinnt Leube den Bieterprozess um das Traditionsunternehmen SSL – Schwellenwerk und Steuerungstechnik Linz GmbH. Das Werk soll als eigenständiges Unternehmen fortgeführt werden.

Foto: Daniel Gstach und Robert Schott (Verkaufsleiter Zech-Gruppe) freuen sich mit Herwig und Ingo Ganzberger (Gesellschafter Actual) über die strategische Kooperation.
Foto: Seidl

Durch die Kooperation mit Zech-Fenster will Actual seine Präsenz in Vorarlberg und der Schweiz stärken. Zech-Standardfenster werden künftig in Oberösterreich produziert, Zech konzentriert sich auf  Planung, Beratung, Organisation und Montage von Projekten sowie auf den Sonderbau.

Foto: Drei über 100 Meter hohe Wohntürme entstehen in der Nähe des Wiener Zentrums.
Foto: Strabag

Die Strabag hat den Zuschlag für die Errichtung der drei Wohntürme des Hochbauprojekts Triiiple in Wien erhalten. Die Auftragssumme beträgt 110 Millionen Euro.

Foto:  Stephan Bothen ist neuer Geschäftsführer von Zeppelin Österreich

Dass Zeppelin sein Management in der Regel aus eigenen Reihen mit Führungskräften besetzt, dafür steht der neue Vorsitzende der Geschäftsführung von Zeppelin Österreich: Stephan Bothen. Seit ersten August dieses Jahres verantwortet er das Vertriebs- und Servicegebiet mit den Niederlassungen in Wien, Graz, Linz, Innsbruck und Villach und folgt damit auf Friedrich Mozelt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up