Freitag, Mai 02, 2025
Der große Baustellen-Check

Ein allgemeiner Baustopp konnte in Österreich durch die Einigung der Sozialpartner mit der Regierung zwar verhindert werden, dennoch kamen im Zuge des Shutdowns Mitte März zahlreiche Baustellen zum Erliegen. Auftraggeber wie ÖBB und Asfinag haben ihre Baustellen ebenso eingestellt wie alle großen Auftragnehmer. Ab Ende März wurden die Baustellen wieder hochgefahren. Der Bau & Immobilien Report hat je acht Auftraggeber und Auftragnehmer unterschiedlicher Größe gefragt, wie viele ihrer ursprünglichen Baustellen wieder in Voll- oder Teilbetrieb sind, wie viel ihres theoretischen Arbeitskräftepotenzials im Einsatz ist und was die größten Hürden beim Neustart der Baustellen sind. Ein Überblick

Die Report-Umfrage zeigt, dass die heimischen Baustellen auf dem Weg zurück in die Normalität sind. Die meisten der befragten Auftragnehmer und Auftraggeber berichten, dass ein hoher Prozentsatz der Baustellen, die vor Corona in Betrieb waren, wieder annähernd Vollbetrieb haben, der Großteil der restlichen Baustellen ist zumindest in Teilbetrieb. Die echten Stillstände werden täglich weniger. Dazu kommt, dass vor allem öffentliche Auftraggeber aus dem Bereich der Verkehrsinfrastruktur die Gunst der Stunde nutzen und wegen des geringen Verkehrsaufkommens Projekte vorziehen. So führt etwa die ÖBB derzeit zahlreiche für einen späteren Zeitpunkt geplante Instandhaltungsarbeiten durch.



Hürden beim Hochfahren

Der Neustart einer Baustelle ist nicht einfach. In der aktuellen Situation kommen noch zahlreiche Stolpersteine hinzu. Für fast alle befragten Unternehmen sind die Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Schutzmaßnahmen die größten Hürden. »Gerade zu Beginn war es fast unmöglich, die notwendige Schutzausrüstung zu bekommen«, erklärt der niederösterreichische Landesinnungsmeister Bau, Robert Jägersberger. Auch die Aufrechterhaltung der Lieferketten stellt eine Baustelle vor erhebliche Schwierigkeiten. Vorleistungen werden nicht oder verspätet durchgeführt. Dazu kommt der enge Abstimmungsbedarf zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer und der hohe organisatorische Aufwand. Michael Pech, Vorstandsvorsitzender des österreichischen Siedlungswerks ÖSW, sieht die größten Hürden »in den Produktivitätsverlusten aufgrund von Personalmangel speziell bei ausländischen Arbeitskräften sowie teilweise Lieferverzögerungen bei Materiallieferungen«. Dennoch konnte das ÖSW im April alleine in Wien 145 Wohnungen übergeben. Das Problem mit ausländischen Zulieferbetrieben kennt man auch bei der BIG. Obwohl man von Anfang an bemüht war, Bauvorhaben weiterzuführen, kommt es beim Parlamentsumbau aktuell zu Verzögerungen, weil die Gläser für die Dachkonstruktion aus dem Ausland kommen und aufgrund von Produktionsausfällen derzeit nicht geliefert werden können. Häufiger Kritikpunkt sind auch zeitverzögerte Behördentätigkeiten sowie nicht-erfolgende Fördervergaben, wodurch Beauftragungen stocken und Baustellen nicht wie geplant starten können.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up