Mittwoch, März 19, 2025
Foto: Bei dem Objekt in der Louis-Häflinger-Gasse im 21. Wiener Gemeindebezirk kümmert sich Ante Rojnica um das gesamte technische, infrastrukturelle und kaufmännische Facility Management.

Bei der Wisag werden Führungskräfte vorzugsweise aus den eigenen Reihen rekrutiert. So auch Ante Rojnica, der 2013 ohne Lehrabschluss bei der Wisag begonnen hat und heute nach zahlreichen von der Wisag organisierten und unterstützten Weiterbildungen für die Betreuung eines Objekts mit einer Fläche von 58.000 m² verantwortlich zeichnet. Weil der Fachkräftemangel die Branche weiterhin beschäftigen wird, startet die Wisag 2021 ein eigenes Ausbildungs- und Lehrlingsprogramm, wenn die Lage aufgrund des Coronavirus es zulässt.

Foto: isTock

Die Baubranche sieht sich derzeit mit erheblichen Verzögerungen im behördlich-administrativen Bereich konfrontiert. Die Bauinnungen appellieren an die öffentliche Hand, die Genehmigungsverfahren rasch wieder aufzunehmen und zügig durchzuführen.

Foto: »In der aktuellen Lage muss das buchhalterische Denken, der Blick in die Vergangenheit, abgelegt, werden. Jetzt muss man agieren«, sagt Roland Beranek, BMD.

Aktuell sind viele Unternehmen unverschuldet in eine existenzbedrohende Liquiditätskrise gerutscht. Kerngesunde Unternehmen weisen plötzlich einen äußerst schlechten Cashflow auf. Um Schlimmeres zu verhindern, braucht es eine Liquiditätsplanung. Es ist nie zu spät, damit zu beginnen.

Foto: Franz Brück

Signa Real Estate hat ein kooperatives Verfahren für das neue Leiner Stadtquartier im Zentrum von St. Pölten gestartet.

Foto: Bei der Vernebelungs- oder auch Aerosoldesinfektion wird aus einem flüssigen Wirkstoff sogenannter Trockennebel erzeugt. Der einzige Rückstand, der durch diese spezielle Sprühdesinfektion hinterlassen wird, ist Sauerstoff.

Die chemische Entfernung von Keimen auf Händen und Alltagsgegenständen spielt im Kampf gegen die Verbreitung des Coronavirus eine wichtige Rolle. Die Salzburger Firmengruppe ÖWD führt mit ihrem Unternehmen ÖWD cleaning services auch die »VernebelungsDesinfektion« von großen Räumen durch.

Foto: Johann Marchner

Aktuell werden in ganz Österreich nur sehr eingeschränkt Bauverhandlungen durchgeführt – teilweise infolge mangelhafter Ausstattung und Digitalisierung in den Behörden. Hält dieser Zustand noch weitere Wochen an, sehen auch der österreichische Ziegelhersteller Wienerberger und das Schwesterunternehmen, Österreichs führender Kunststoffrohrproduzent Pipelife, Grund zur Sorge, dass dringend benötigte Baugenehmigungen fehlen. Das würde im zweiten Halbjahr 2020 zu weiteren Umsatzeinbrüchen für die gesamte Baubranche führen sowie den Verlust von Arbeitsplätzen bedeuten.

Foto: »Ich bin fest überzeugt, dass wir mit einem blauen Auge durch die Krise kommen.  Die Baustellen werden sich weiter öffnen und es zeigt sich, dass auch im Krisenmodus mit den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen weiter gebaut werden kann«, sagt Mike Bucher.
Foto: Andreas Hafenscher

Nach nur zwei Jahren als Geschäftsführer hat Mike Bucher Wienerberger Österreich verlassen und bei Schöck angeheuert.  In seinem ersten Interview als neuer CEO spricht er über die schwierige Einarbeitungsphase und was von seinen ursprünglichen Plänen für Schöck übrigbleibt. Er kündigt neue Produkte und Markteintritte an und erklärt, warum er für die neue Aufgabe seine »Lebensplanung über den Haufen geworfen« hat.

Foto: iStock

Die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich durch die Coronakrise massiv eingetrübt, ist aber weniger pessimistisch als in anderen Branchen. Für eine möglichst rasche Erholung braucht es staatliche Eingriffe vor allem auf subnationaler Ebene, so die Einschätzung des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO.

Foto: iStock

Viele laufende Projekte wurden durch den Shutdown gestoppt. Für Unternehmen stellen sich in diesem Zusammenhang zahlreiche Fragen, wie Projekte fortgeführt, neu gestartet oder erfolgreich abgeschlossen werden können. Dabei ist zwischen jenen Projekten zu unterscheiden, die derzeit noch vorbereitet (geplant) werden, jenen, die in laufenden Genehmigungsverfahren stehen und jenen, die bereits umgesetzt werden. Unter Berücksichtigung einiger Stolpersteine steht einer Fortführung der Projekte nichts im Weg.

Ein Beitrag von Berthold Lindner, Heid und Partner Rechtsanwälte

Foto: iStock

Die alljährliche Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt, welche CAD- und AVA-Programme in den heimischen Bauunternehmen tatsächlich zum Einsatz kommen und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) im beruflichen Alltag heute schon spielt. Fakt ist: Der Stellenwert von BIM steigt auch bei Bauunternehmen deutlich an, für eine Implementierung im eigenen Unternehmen sehen viele Unternehmen aber noch große Hürden. 

Foto: »Ich fände es nicht fair, wenn wir Bauträger jetzt wegen Verzögerungen Pönalen verrechnen würden. Genausowenig würde ich es fair finden, wenn jetzt auf Mehrkostenforderungen bestanden wird«, sagt Bernd Rießland.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Bernd Rießland, Obmann des Verbands der gemeinnützigen Bauvereinigungen GBV und kaufmännischer Direktor der Sozialbau, über den Stand von Sanierungs- und Neubauprojekten, die langfristigen Auswirkungen der Coronakrise auf den Wohnungsmarkt und die gelebte Praxis der Zusammenarbeit mit den Auftragnehmern.

Aufgrund der Coronakrise haben die Marktforscher von Branchenradar.com die Absatzprognosen für die wichtigsten Märkte neu berechnet. Die erwarteten Rückgänge schwanken erheblich.

"Wir müssen mit Nachfragerückgänge aus dem privaten Sektor rechnen, doch könnten die durch öffentliche Wirtschaftsimpulse bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden", sagt Vorstandsvorsitzender Thomas Birtel.

Die STRABAG SE hat im Geschäftsjahr 2019 ein erneutes Rekordjahr hinter sich: So lagen nicht nur Leistung und Auftragsbestand wieder auf dem höchsten Niveau in der Konzerngeschichte, sondern auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) und das Konzernergebnis. Dennoch soll es angesichts der Coronakrise nur eine auf € 0,90 gekürzte und konditionierte Dividende geben.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up