Mittwoch, April 30, 2025
Schnelle Wiederaufnahme für Baugenehmigungsverfahren

Aktuell werden in ganz Österreich nur sehr eingeschränkt Bauverhandlungen durchgeführt – teilweise infolge mangelhafter Ausstattung und Digitalisierung in den Behörden. Hält dieser Zustand noch weitere Wochen an, sehen auch der österreichische Ziegelhersteller Wienerberger und das Schwesterunternehmen, Österreichs führender Kunststoffrohrproduzent Pipelife, Grund zur Sorge, dass dringend benötigte Baugenehmigungen fehlen. Das würde im zweiten Halbjahr 2020 zu weiteren Umsatzeinbrüchen für die gesamte Baubranche führen sowie den Verlust von Arbeitsplätzen bedeuten.

Die Ausbreitung des Coronavirus stellt die heimische Baubranche vor große Herausforderungen: Der österreichischen Ziegelhersteller Wienerberger und sein Schwesterunternehmen, der Kunststoffrohrproduzent Pipelife, konnten durch vorausschauende Maßnahmen die nachhaltige Versorgung der Baustellen sichern. Nach dem aktuellen Hochfahren der Bauwirtschaft, haben beide Unternehmen aber große Sorge, dass es in der gesamten Branche bereits im zweiten Halbjahr 2020 zu Umsatzeinbrüchen kommt.

Bereits laufende Bauprojekte sind gesichert, nach deren Fertigstellung droht das Auftragsvolumen jedoch drastisch abzunehmen, denn geplanten Projekten wird aufgrund fehlender Genehmigungsverfahren der Riegel vorgeschoben. Das gilt sowohl für den Hoch- als auch den Infrastruktur- und Siedlungswasserbau.

Johann Marchner, Geschäftsführer Wienerberger Österreich und Franz Grabner, Geschäftsführer Pipelife Austria: "Auch für uns ist es sehr wichtig, dass Genehmigungsverfahren wie üblich weiterbearbeitet und abgeschlossen werden. Wenn dem nicht so ist, bedeutet das nicht nur für Wienerberger und Pipelife, sondern für die gesamte Baubranche sowie sämtliche Neben- und Zulieferbetriebe ab Spätsommer große Verzögerungen.

Im Jahr 2021 drohen Gewerbe und Industrie folglich große Umsatzeinbrüche. Ein Aussetzen der Genehmigungsverfahren würde zudem die Beschäftigungssituation in Österreich nachhaltig negativ verändern. Hunderte, wenn nicht sogar tausende Arbeitsplätze im Bau- und Baunebengewerbe wären betroffen.“

Bild oben: Franz Grabner

Wienerberger und Pipelife fordern Maßnahmen gegen den Stillstand

Um den Aufschwung der österreichischen (Bau-)Wirtschaft nach der Coronakrise wieder anzukurbeln und wichtige Arbeitsplätze langfristig sichern zu können, appellieren Wienerberger und Pipelife in einem Schulterschluss an die politischen Verantwortlichen, alle erdenklichen Maßnahmen zu treffen, die dazu beitragen, dass große und kleine Bauvorhaben rasch fortgeführt werden dürfen.

Ruhend gestellte Verfahren sind zügig wieder aufzunehmen, um auch neue Projekte starten zu können. Zudem fordern die beiden Geschäftsführer so wie viele andere Branchenvertreter, darunter die Baulandesinnungen Steiermark, Wien und Tirol, die Verlängerung von Baugenehmigungen und Fertigstellungsfristen um ein bis zwei Jahre, um Projektentwickler der Immobilienbranche in dieser Phase bestmöglich zu entlasten.

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up