Dienstag, Juli 01, 2025

Die Fassade gestaltet und schmückt, gewährt Ausblick und bewahrt gleichzeitig vor fremden Einblicken. Sie regelt Belichtung und Belüftung, trägt Windlasten ab und schützt die Bausubstanz vor Regen. Die Fassade ist multifunktional und ermöglicht auch Energiegewinnung.

Forschende der TU Wien haben herausgefunden, wie sich mit einfachen Schritten die CO2-Bilanz im Baubetrieb deutlich verbessern lässt. 

Die Auftaktveranstaltung der neuen Event-Serie von Wienerberger Österreich im Wiener MAK holte unter dem Titel »Digitale Bauwelten« hochkarätige nationale und internationale Vortragende aufs Podium. Ein Interview mit Key-Note-Speaker Matthias Standfest finden Sie unter folgendem Link (hier klicken). 

Die internationale Abhängigkeit von Öl und Gas stellt Europa vor große Herausforderungen. Die Energiewende ist die richtige Antwort, aber um den steigenden Energiehunger der Gegenwart stillen zu können, müssen vorhandene Technologien als Brückenschlag zu neuen Energieformen genutzt werden.
Ein Kommentar von Dr. Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands Steine-Keramik.

Rechtliche Klarheit bei den wichtigsten Fragen.

Moderne Gebäudetechnik muss umwelt- und klimafreundlich sein. Energieeffizienz steht an oberster Stelle der Anforderungsliste. Umgesetzt wird das – zumindest in öffentlichen Gebäuden – zunehmend mittels Digitalisierung. Wohnungsbesitzer*in­nen hingegen sehen den Trend zur Vernetzung nicht nur positiv.

Die ersten elf Monate des Jahres brachten für den Großteil der an der Börse Wien gelisteten Titel der Bau- und Immobilienbranche schöne Gewinne.

Von der Rekonstruktion mittelalterlicher Städte bis zur Visualisierung der Architektur von Morgen – maßstabsgetreue Architekturmodelle herzustellen ist aufwendig. Dank des 3D-Drucks geht das jetzt unkomplizierter: Immer häufiger setzen Architekt*innen und Planer*innen die additive Fertigung zur Herstellung von Modellen ein. Auch das Architekturinstitut Mainz und das Architektenbüro RPBW nutzen einen 3D-Drucker für die Planung und Visualisierung wichtiger Projekte. 

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Knauf-Geschäftsführerin Ingrid Janker über das fünfzigjährige Jubiläum des Produktionsstandorts Weißenbach, Preissteigerungen und Lieferengpässe. Außerdem erklärt sie, wie Knauf aus bestehenden Produkten neue, intelligente Systeme macht.

Die beiden langjährigen Mitarbeiter Sebastian Luger (34) und Christof Jochum (42) übernehmen beim Walgauer Bauunternehmen Tomaselli Gabriel Bau ab sofort leitende Funktionen und unterstützen Geschäftsführer Philipp Tomaselli und Geschäftsführerin Barbara Gabriel-Tomaselli.

Eine digitale Baudokumentation sorgt für Kosteneffizienz und Prozessoptimierung. Wichtig sind klare Strukturen und eine hohe Usability, damit die vorhandenen Tools auch tatsächlich genutzt werden. Der Bau & Immobilien Report zeigt, worauf es bei den digitalen Lösungen ankommt und was sie können.

Der Nicht-Ausbau der A9 in der Steiermark und das Aus für den Lobbautunnel sind unnötige Symbolpolitik und haben nichts mit nachhaltigem Klimaschutz zu tun. Ein Kommentar von Abg. z. NR Josef Muchitsch, GBH-Bundesvorsitzender.

Der Bau & Immobilien Report hat auch heuer wieder erhoben, wie prall die Wohnbaufördertöpfe der Länder im nächsten Jahr gefüllt sind, woher das Geld kommt und wofür es ausgegeben wird.

Log in or Sign up