Montag, April 21, 2025
Wohnbauförderung 2022: Der große Ländercheck

Der Bau & Immobilien Report hat auch heuer wieder erhoben, wie prall die Wohnbaufördertöpfe der Länder im nächsten Jahr gefüllt sind, woher das Geld kommt und wofür es ausgegeben wird.

Dabei fällt auf, dass die Coronakrise (noch) kaum Auswirkungen hat. In den meisten Ländern bewegt sich Budget auf dem Niveau der letzten beiden Jahre. Im Pro-Kopf-Ranking liegt Tirol an der Spitze, das Schlusslicht bildet Niederösterreich.

Vorarlberg


Schwerpunkte 2022: »Unser Ziel ist es, den Zugang zur Förderung zu ermöglichen und somit zur Schaffung von Eigentum beizutragen. Im Zuge ausgewählter Wohnbauforschungsprojekte soll die Umsetzung neuer, innovativer und kostengünstiger Konzepte durch private wie auch die gemeinnützige Bauträger angeregt werden«, sagt Wohnbaulandesrat Marco Tittler. 

Burgenland



Schwerpunkte 2022: »Mit der heurigen Novelle der bgld. Wohnbauförderung sind Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit noch stärker im Fokus. Das gilt auch 2022: Bei Ein- und Mehrfamilienhäusern wird die Förderschiene auf emissionsfreie Heizsysteme ausgeweitet, zudem werden Förderanreize für den Ausstieg aus Öl und Gas gesetzt. Und auch im mehrgeschossigen Wohnbau ist für die Vergabe von Wohnbauförderdarlehen an gemeinnützige Bauvereinigungen die Ökologisierung ein wesentliches Kriterium«, sagt Wohnbaulandesrat Heinrich Dorner.


Kärnten



Schwerpunkte 2022: »Mit Hilfe von zeitlich befristeten Impulsprogrammen wie bspw. dem Programm »Raus aus fossilen Brennstoffen« soll eine noch stärkere Inanspruchnahme ökologisch sinnvoller Maßnahmen gesichert werden. Um mehr Personen Zugang zur Wohnbauförderung zu ermöglichen, werden die Einkommensgrenzen deutlich erhöht, und wer die Einkommensgrenzen nur geringfügig überschreitet, fällt nicht komplett um die Förderung um, sondern erhält sie in geringerer Höhe«, sagt Wohnbaulandesrätin Gaby Schaunig.

Oberösterreich


* fließen ins allgemeine Budget
** Bauleistung soll in etwa den Vorjahren entsprechen

Schwerpunkte 2022: »Sanierung ist für mich einer der nachhaltigsten Wege, Wohnraum zu schaffen. Kein Flächenverbrauch, kein Bedarf an neuer Infrastruktur, ein wesentlich geringerer Energiebedarf und eine Stärkung und Revitalisierung der Ortskerne, sind Grund genug, hier verstärkt mit Förderhebeln anzusetzen«, sagt Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner.


Niederösterreich


* dazu kommt ein Haftungsmodell über 300 Mio. €, mit dem v.a. der mehrgeschoßige Wohnbau gefördert werden soll

Schwerpunkte 2022: »Wohnen muss für alle Landsleute leistbar sein und Wohnen muss in allen Regionen unseres Landes lebenswert bleiben. Wir bieten daher, je nach spezifischer Lebenssituation, maßgeschneiderte Fördermodelle an. Zum Beispiel das Modell „Junges Wohnen“, eine Förderschiene speziell für die jungen Landsleute und deren Bedürfnisse. Ein weiteres Erfolgsmodell ist „Begleitetes Wohnen“, das Eigenständigkeit und Lebensqualität in der eigenen Wohnung bis ins hohe Alter ermöglicht«, sagt Wohnbaulandesrat Martin Eichtinger.


Salzburg


* zzgl. 15 Mio. € Verstärkungsmittel

Schwerpunkte 2022: »Wenn wir künftig mit dem Geld der Wohnbauförderung bauen, dann nachhaltig, lebenswert und an das Öffi-Netz angebunden.  Zusätzlich wird das Bauen mit Holz verstärkt gefördert. Besonderes Augenmerk setzen wir auf die bestehenden 35.000 geförderten Mietwohnungen, die mit Sanierungen attraktiv bleiben«, sagt Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer.


Tirol



Schwerpunkte 2022: »Unser Ziel ist es, das Fördersystem stärker auf eine nachhaltige Bauwirtschaft auszurichten. Mit dem höchsten Raus aus Öl-Bonus Österreichs konnten wir einen Sanierungsboom auslösen! Auch die einkommensunabhängige Sanierungsoffensive oder die Photovoltaikförderung sind nachweislich sehr erfolgreiche Maßnahmen«, sagt Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader. 


Wien


* Inklusive ÖBFA-Darlehen in der Höhe von 311 Mio. €, das 2022 zurückgezahlt wird

Schwerpunkte 2022: »Für die kommenden Jahre liegen die Schwerpunkt auf Leistbarem Wohnen und Nachhaltigkeit. Die Errichtung von 5.000 Gemeindewohnungen ist ein wichtiges Vorhaben, um die Leistbarkeit des Lebens in einer wachsenden Metropole wie Wien weiter zu gewährleisten. Und durch thermisch-energetische Sanierungen und die Umstellung von fossilen Heizungsanlagen nimmt der soziale Wohnbau der Stadt Wiens eine Verantwortung zur Erreichung der Klimaziele wahr«, sagt Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal. 


Steiermark


* Sozialressort
** nicht verfügbare Einnahmen, vor allem Verpflichtungen aus den Vorjahren
*** Auswertung liegt noch nicht vor

Schwerpunkte 2022: »Oberstes Ziel ist es, leistbaren und hochwertigen Wohnraum zu schaffen, ohne das Klima zu belasten. Daher erhöhen wir die Mittel in der Sanierung um rund 50%. Auch im Geschoßbau wird durch das Forcieren von ökologischen Baustoffen, wie der wertvollen Ressource Holz, großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt«, sagt Wohnbaulandesrat Johann Seitinger. 


Ranking: Die Pro-Kopf-Quote

Setzt man die Ausgaben der Wohnbauförderung in Relation zur Einwohnerzahl, liegt Tirol vor Vorarlberg und dem Burgenland an der Spitze. Das Schlusslicht bildet Niederösterreich. Der Österreichschnitt liegt bei 258 Euro und liegt damit zwischen den Ausgaben von Salzburg und der Steiermark. 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up