Donnerstag, August 28, 2025

Das Webinar »NextGen Security« von Bechtle gab einen Überblick über ­IT-Sicherheitsmaßnahmen für Unternehmen.

Adrien Treccani ist Gründer und CEO von Metaco. Foto: Metaco

Österreich ist ein gutes Pflaster für Unternehmen, die auf Blockchain-Technologie setzen. Seit Jänner ist der regulatorische Rahmen für Dienstleister im Zusammenhang mit digitalen Währungen bei der Finanzmarktaufsicht geregelt, kürzlich wurde die Einrichtung einer "Regulatory Sandbox" bei der FMA vom Nationalrat beschlossen. Adrien Treccani, Gründer und CEO von Metaco, eines Spezialisten für Infrastrukturlösungen für digitale Assets, im Gespräch.

Roland Beranek, BMD Aus- und Weiterbildungsakademie, bietet mit einem neuen Lehrgang in Österreich die Ausbildung zum „IT-Accountant“.

Ausbildungen in der Finanzbuchhaltung waren bislang theoretisch. Die Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vermittelt in Kooperation mit BMD für diesen Beruf erstmals auch umfangreiche IT-Kenntnisse.

Gut besuchter Auftaktevent der Plattform WOMENinICT im Enterprise Training Center (ETC). Foto: VÖSI/timeline/Rudi Handl

Frauen sind in der Softwareentwicklung nach wie vor eher eine Seltenheit. Um ein Umdenken zu erreichen, hat der Verband Österreichische Software Industrie die Plattform WOMENinICT gegründet. Mitte Juni fand die Auftaktveranstaltung einer Serie zu Berufsbildern in der Technik statt.

Von einer Idee für Mitarbeiter zu einer Aktion mit Kunden und Partnern: Bernd Bugelnig, CEO von Capgemini in Österreich und Jacqueline Wild, Head of Practices and Innovation bei Capgemini in Österreich.

Das IT-Beratungsunternehmen unterstützt die NGO ReforestAction mit dem Pflanzen von 5.000 Bäumen.

Foto: Thinkstock

Aktuelle Zahlen und Fakten aus Österreichs Wirtschaftswelt.

Foto:   Sebastian Spaun (links) und Rudolf Zrost (rechts) zeigen anhand eines Probewürfels die Carbonatisierung von Beton.
Foto: VÖZ/APA-Fotoservice/Rastegar

Klimaneutral bis 2050 – so lautet das Ziel der europäischen Zementindustrie, das sich zu 100 Prozent mit dem der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) deckt. Als Beitrag zur Umsetzung des „European Green Deal“ hat die europäische Zementindustrie eine Roadmap mit konkreten Zielen und Handlungsoptionen vorgelegt.

Foto: iStock

Material, Werkzeuge, Mensch und Zeit: Wer seine Ressourcen optimal koordiniert, hat in der Fertigungsindustrie die Nase vorn. Dabei helfen Werkzeuge für das Advanced Planning and Scheduling (APS). Unternehmen können damit ihre Produktionsplanung bedarfsgerecht automatisieren – wenn sie es richtig angehen. Der ERP-Hersteller proALPHA hat die wichtigsten Stolperfallen zusammengefasst.

Das SeeRRI-Projekt wurde aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 824588 finanziert.

Mit dem EU-Projekt "SeeRRI" werden nachhaltige Forschungs- und Innovations-Ökosysteme in Europa geschaffen. Einer der Projektpartner ist eine Innovationsschmiede aus Niederösterreich.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up