Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das auf Medienbeobachtung spezialisierte Unternehmen CLIP Mediaservice analysiert, wie auf Twitter über die österreichische Bauwirtschaft und ihre prominentesten Vertreter diskutiert wird. Das Ergebnis: Die Baubranche spielt auf Twitter kaum eine Rolle. Vor allem die Unternehmen selbst sind wenig aktiv. Entsprechend groß wäre die Chance für die Big Player und vor allem deren CEOs, das brach liegende Feld zu bearbeiten und die Themenführerschaft zu übernehmen.
Neue Verschlüsselungsmethoden gewährleisten die Zusammenführung sensibler Einkommens- und Gesundheitsdaten auf sehr hohem Datenschutzniveau. Genau für solche Fälle hat die Forschung Technologien entwickelt, die reif sind für den Praxiseinsatz, heißt es in der TU Graz.
Welche KI-Projekte haben Unternehmen schon realisiert, welche Pläne haben sie? Wo sehen sie die größten Hürden in ihrer Firma und welches Potenzial trauen sie der Technologie zu? Der IT-Dienstleister adesso hat dieses Jahr knapp 1.000 Verantwortliche in der DACH-Region zum Thema Künstliche Intelligenz befragt. Zentrales Ergebnis: Die Hälfte ist von den KI-Fähigkeiten der eigenen Firma nicht überzeugt.
Unternehmen in Östereich greifen tagtäglich auf US-Tools und Anbieter wie Zoom, Microsoft Teams oder Mail Chimp zurück. Alexandra Vetrovsky-Brychta, Präsidentin des Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ) und Geschäftsführerin des Forum Verlag Herkert in Österreich, erklärt, wie sich Unternehmen hinsichtlich der europäischen Datenschutzbestimmungen trotzdem absichern können.
Am 17. Mai fand ein digitales "T-Breakfast" von Magenta Telekom statt. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher diskutierten die Gastgeberin Maria Zesch, CCO Business & Digitalization von Magenta Telekom, Andreas Bierwirth, CEO Magenta Telekom, und Werner Kraus, Vice President Business bei Magenta Telekom, über die Zukunft unserer Arbeit und wie es um das wirtschaftliche Comeback in Österreich steht.