Sonntag, Juli 06, 2025

Die Investoren und Projektentwickler in Osteuropa scheinen angesichts der Finanzkrise in Schockstarre gefangen zu sein. Der Shopping Center Boom der letzten Jahre hat deutlich an Tempo verloren. Gänzlich eingestellt werden aber nur rund zehn Prozent der Projekte, der Rest wird vorerst einmal verschoben.

220.000 Euro Preisgeld, 300 Gäste, zwei Kategorien, ein internationaler Stargast und jede Menge ausgezeichnete Lösungen aus Architektur, Bauplanung, Baukonstruktion und Haustechnik. Der Baupreis 2009 ist vergeben. Die Sieger: Lutz Sparowitz in der Kategorie Institute und Fakultäten sowie Walter Stelzhammer in der Kategorie Architekten und Ingenieurkonsulenten.

Wenig Platz und viel Wind machten die Bergung einer havarierten U-Bahn zu einer großen Herausforderung.

In exponierter innerstädtischen Lage in Baden bei Wien erneuert die Firma WIBEBA einen Teil des Schmutz- und Regenwasserkanals. Als Schlüsselmaschine kommt der Kurzheckbagger PW98MR-6 von Komatsu zum Einsatz.

Linde Material Handling setzt bei der Regelung des Fahrzeugzugangs ab sofort auf RFID-Chips. Als positive Begleiterscheinung soll damit auch das Fahrzeugdaten-Management deutlich einfacher werden.
Hyundai Heavy Industries weitet sein Angebot für die Gewinnungsindustrie nochmals und stellt mit dem R800-7A FS seinen ersten Raupenbagger mit Klappschaufel vor.

CyCoT, Spezialist für Software-Lösungen für die Baubranche, bietet für die elfte Generation der Grafiksoftware Cinema 4D eine Serie von Trainingsvideos speziell für Architekten an.

Wacker Neuson erweitert sein Produktportfolio im Bereich der mittelschweren Vibrationsplatten.
Der grüne Gemeinderat Christoph Chorherr fordert gesetzliche Zwänge, Fachverbandsobmann Thomas Malloth setzt auf attraktive Anreizmodelle und FP-Politiker Herbert Madejski träumt von einer bauordnungsbefreiten Zone. Der Weg zu nachhaltigem Planen und Bauen ist verschlungen, wie eine Diskussion der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten zeigte.
Seit 1. März ist Katharina Strobach die neue Leiterin des „Technischen Service“ bei Rockwool Österreich.

Nach den äußerst erfolgreichen Vorjahren bremst sich das Wachstum am Dämmstoffmarkt massiv ein.

Ingo Ranner wurde zum neuen Leiter der Kärntner Niederlassung des Reinigungsspezialisten Hectas bestellt. Ranner ist seit 2002 bei Hectas tätig und fungierte zuvor als technischer Betriebs­leiter in Kärnten.
21 Zweitklässler der Europa Schule Wien-Vorgartenstraße haben an einer Klassenfahrt in das Doka Forum nach Amstetten teilgenommen.

Log in or Sign up