Mittwoch, Juli 09, 2025

Im Zuge der Umsetzung des neuen Vertriebskonzepts ist die Ionit healthcare GmbH nun eine Kooperation mit dem Baustoff- und Fliesengroßhandel Sochor eingegangen. Künftig wird Ionit wandcreme bei Sochor in der Wiener Triesterstraße erhältlich sein. Im Rahmen von speziellen Beratungstagen zum Verkaufsstart können interessierte Kunden mehr über die gesundheitsfördernde Wirkungsweise und Anwendung der Ionit wandcreme erfahren.

Der steirische Hersteller von Biomasseheizungen trotzt der Wirtschaftskrise in Spanien und verkauft seine Anlagen so erfolgreich wie noch nie auf der iberischen Halbinsel. Der Grund: Olivenkerne, die als Pelletsersatz in speziell darauf ausgelegten KWB-Heizungen verbrannt werden.

 

Die Buwog hat einen weiteren Zukauf in Deutschland abgeschlossen. In Kassel wurde um 45,8 Millionen ein Portfolio aus 1.190 Wohnungen erworben. Die Bruttorendite liegt bei 9,16 Prozent.

Ein neuer Komatsu Radlader spielt seine Stärken bei der Weiterverarbeitung von Hochofenschlacke aus.

Das Passivhaus hat in den letzuten Monaten die Wogen in Vorarlberg hochgehen lassen. Stein des Anstoßes ist ein Vergleich von Niedrigenergie- und Passivhaus der FH Vorarlberg im Auftrag von Rhomberg Bau. Das Ergebnis hat das Energieinstitut Vorarlberg und die IG Passivhaus auf den Plan gerufen – zur Verteidigung des Passivhauses.

Beim Bau des 495 m langen Grüntunnels in Kühnsdorf kommt der Prototyp des neuesten Tunnelschalwagens DokaCC zum Einsatz.

Die Radstätter Baufirma Steiner & Wanner übernimmt die Alpine-Wohnungen beim Projekt "Freiraum Maxglan", das derzeit am Struberkasernen-Areal im Salzburger Stadtteil Maxglan realisiert wird.

Im Jahr 1963 fertigte die Firma Klinger Metallbau, Vorgänger der heutigen Internorm International GmbH, in einer zehn Quadratmeter großen Werkstatt in Linz die ersten Kunststoff-Fenster Österreichs. Heute, 50 Jahre später, ist Internorm mit einer breiten Palette Fenster- und Türsysteme  die führende Fenstermarke in Europa. 

 

Lieber Eigentum als Miete, Dorf schlägt Großstadt - so die zentralen Ergebnisse einer Studie über die Wohnwünsche junge Österreicher.

Die SBM Mineral Processing GmbH hat die Übernahme des Betonbereichs der Firma Doubrava offiziell bestätigt. Damit ist die Weiterführung der Doubrava-Betonsparte innerhalb der SBM gesichert.

Herausfordernder Einsatz für Wollfkran in Ischgl.

Die Würth App gibt es jetzt auch für Android und bietet den Usern zusätzliche Funktionen. Darunter das neue Bestellsystem »Click & Collect«, mit dem innerhalb von 60 Sekunden Würth-Produkte bestellt werden können, die nach maximal 60 Minuten im Würth Kundenzentrum zur Abholung bereit stehen sollen.

Beim Abbruch einer Brücke zwischen zwei wichtigen Stadtteilen in Vitória im Bundesstaat Espirito Santo kommen Hydraulikhämmer und Combi-Cutter von Atlas Copco zum Einsatz.

Log in or Sign up