Donnerstag, Juli 31, 2025

In Alling in Bayern können Architekten, Planer und Bauherren im Luxury Private Loft den neuen Wohnstandard für intelligente Premium-Immobilien live erleben. Die vernetzten Komfortlösungen stammen von Connected Comfort, einer Allianz der Marken Gira, Dornbracht, Revox und Miele.

Im Luxury Private Loft von Connected Comfort erwarten die Besucher auf über 160 Quadratmetern eine offene Küche, zwei Schlafzimmer, Bad sowie Wellness, Spa und Sauna.  Ziel ist es, das Zusammenspiel aus luxuriöser Ausstattung und technisch perfektionierten Abläufen neu erlebbar zu machen. Das Konzept basiert auf digitaler Vernetzung von Komfort-, Entertainment- und Sicherheitsfunktionen verschiedener Systeme und Marken, die bequem mit nur einem Tastendruck ausgelöst werden können. Hinter Connected Comfort steht eine Allianz führender Marken hochwertiger Haustechnik wie Gira, Dornbracht, Revox und Miele.

Das Luxury Private Loft in Alling kann bei Bedarf auch zum Probewohnen gemietet werden. Alle in dem Loft verwendeten Produkte und Systeme dienen als Inspiration für die Realisierung von Komfortlösungen zu Hause. Die Planung und Umsetzung übernehmen die Connected-Comfort-Partner Sedlmayr bad & wellness GmbH und Anton Hieber GmbH & Co. KG.

Die heimischen Dämmstoffhersteller haben mit sinkender Nachfrage und fallenden Preisen zu kämpfen. Vor allem der Sanierungsbereich schwächelt enorm. Dazu kommen verstärkt Billigimporte aus dem Ausland. Es gibt aber auch Lichtblicke.

Der Bau & Immobilien Report präsentiert neue Programme, Lösungen und wichtige Updates aus der Welt der Bausoftware.

Die angekündigte Wohnbauoffensive der Bundesregierung ist grundsätzlich zu begrüßen, wirft aber nach wie vor Fragen auf. Außerdem herrscht in der Branche mittlerweile eine latente Skepsis vor, wenn die Politik (Bau-) Konjunkturimpulse verspricht.

Schachinger Logistik sichert sich den Austrian FM Award in der Kategorie FM EnergyEnvironment Challenge.

Baumit Bad Ischl investierte 300.000 Euro in eine neu entwickelte Aufbereitungsanlage, die jährlich 80 Millionen Liter Trinkwasser einspart.

Trotz der nach wie vor unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen tut sich einiges auf Österreichs Baustellen. Da werden luxuriöse Ferienresorts gebaut, Traditionshäuser saniert und modernste Infrastruktur errichtet. Der Bau & Immobilien Report hat die wichtigsten Vertreter der heimischen Bauindustrie nach ihren aktuellen Vorzeigeprojekten gefragt.

Die Fassadengestaltung nimmt in der Architektur eine besondere Rolle ein, da sie für die Ästhetik eines Baukörpers entscheidend ist. Kalzip hat daher zu einem Architektensymposium geladen, um Planern und Architekten Bekanntes und Neues zu Fassadensystemen zu vermitteln.

Multifunktionalität im Bauwesen stellt für Beton die Herausforderung von morgen dar. Dazu gibt es ein innovatives Forschungsprojekt an der Universität Kassel: Beton soll zum Bau von Fassadenelementen dienen und zugleich genutzt werden, um aus Sonnenlicht Strom zu gewinnen.

In Enns wurde wieder gebaggert, geschaufelt und planiert. Die Mawev öffnete am 18. März ihre Pforten. Zu sehen gab es wieder jede Menge Produktneuheiten. Kritik gibt es an der Umsetzung des Messekonzepts.

Kaum ein anderer Begriff ist in den letzten Jahren so inflationär und missbräuchlich verwendet worden wie die "Nachhaltigkeit". Jedes Unternehmen nimmt heute für sich in Anspruch, nachhaltig zu agieren. Nicht selten bleibt es aber bei Lippenbekenntnissen. Deshalb hat der Bau & Immobilien Report diese Rubrik ins Leben gerufen, in der bekannte Branchenplayer darlegen können, wie der Nachhaltigkeitsgedanke in ihrem Unternehmen konkret umgesetzt wird.

Der Werkstoff Holz soll hoch hinaus – nicht nur im Volumen als angewandtes Baumaterial, auch in Bezug auf die Gebäudehöhe. In der Seestadt Aspern ist ein 84 Meter hohes Holzhochhaus geplant – das größte der Welt.

Die deutschen Fachmagazine Trucker und Verkehrsrundschau waren sich nach mehreren Tests und einer Messfahrt einig: Der Scania G 410 ist der »Green Truck 2014«.

Log in or Sign up