Samstag, März 22, 2025
Foto: Das Stadtquartier Berresgasse ist mit zehn Projekten auf 170.000 m² das Ergebnis des bisher größten vom wohnfonds_wien abgewickelten Bauträgerwettbewerbs.

In der Berresgasse im 22. Bezirk entsteht bis 2022 ein völlig neues Stadtquartier mit rund 3.000 geförderten Wohnungen, Geschäften, Lokalen, Freiraum und zahlreichen Gemeinschafts- und Mobilitätsangeboten. Die Stadt Wien investiert 117 Millionen Euro an Fördermitteln.

Foto: Die Preisverleihung findet auch heuer wieder im Kursalon Hübner am 18. Juni statt.

Seit 1986 vergibt die Landesinnung Bau Wien den Wiener Stadterneuerungspreis und prämiert damit topsanierte Wiener Hochbauten, die zur Erhaltung und Verbesserung des Wiener Stadtbildes sowie zur Lebensqualität von deren Bewohnern beitragen.

Foto: Per 4-fach-Spreizung nimmt der Dübel Zug- und Querkräfte zuverlässig auf.

Der FPX-I von fischer ist der erste Stahlanker mit Bewertung (ETA) und Brandprüfung zur Befestigung in Porenbeton.

Foto: Der neue Lüftungsflügel von Lamilux ist nahezu nahtlos ins Glasdach integriert.

Lamilux bringt einen neuen Lüftungsflügel auf den Markt, der nicht nur fast unsichtbar mit der Glasfläche verschmilzt, sondern auch mit einer besonderen Wärmetechnik punktet.

Nachdem die an der Börse Wien gelisteten Titel der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft dem allgemeinen Trend folgend in der zweiten Jahreshälfte 2018 regelrecht nach unten geprügelt wurden, folgte im Jänner 2019 das fulminante Comeback – ebenfalls dem allgemeinen Trend folgend.

Foto: Wachstum braucht Platz: Planradar bezieht ein größeres Büro in Wien und plant Neueröffnungen in London und Zagreb. Im Bild: die beiden Planradar-Geschäftsführer Ibrahim Imam (l.) und Sander van de Rijdt.

Mehr als 2.000 Neukunden haben der Wiener Bausoftwareschmiede Planradar im Jahr 2018 ein Umsatzwachstum von 300 % beschert. Nächstes Unternehmensziel ist eine verstärkte Internationalisierung.

Foto: "Unser starkes Wachstum in diesem Jahr reflektiert die kontinuierliche und nachhaltige Umsetzung unserer Unternehmensstrategie: Erstens durch den Ausbau unserer Marktpositionen und organisches Wachstum mit innovativen Produktlösungen. Zweitens durch die Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen im Rahmen unseres Programmes Fast Forward 2020. Und drittens durch gezielte Wachstumsakquisitionen zur Ergänzung und zum Ausbau unserer bestehenden Aktivitäten." - Heimo Scheuch, CEO

Wienerberger konnte 2018 eine sehr gute Geschäftsentwicklung in allen Divisionen verzeichnen.

Foto: iStock

Der Bau boomt. Aber wie lange noch? Denn die allgemeine Konjunktur trübt sich ein. Der Bau & Immobilien Report zeigt, inwieweit sich die Bauwirtschaft diesem Abwärtstrend entziehen kann. Gemeinsam mit Branchenradar.com Marktanalyse haben wir neun Branchen und Warengruppen einer eingehenden Prüfung unterzogen und daraus die zu erwartenden Umsatzentwicklungen 2019 und 2020 abgeleitet.

Setting: Neben den Umsatzzahlen 2015 bis 2020 finden Sie zu jeder Branche und Produktgruppe Einschätzungen zur zukünftigen Marktentwicklung von Marktforscher Andreas Kreutzer und je einem anerkannten Branchen-Experten.

Foto: iStock

Die Kundenzufriedenheit in den heimischen Bau- und Heimwerkermärk­ten steigt – es gibt aber noch viel Luft nach oben. Die zufriedensten Kunden hat Hornbach, am unzufriedensten sind die Kunden bei Marktführer Obi. Im Gegensatz zu anderen Branchen spielt der Onlinehandel noch nicht die ganz große Rolle, die Verzahnung der digitalen mit der analogen Welt schreitet aber voran.

Foto: iStock

Software as a Service, Infrastructure as a Service, es gibt sogar Anything as a Service. Die Angebote werden immer vielfältiger. Am Bau beweist Projektmanagement as a Service seine Vorteile. Damit kann die gesamte Dokumentation am Bau online erfasst werden. Eine wesentliche Voraussetzung ist eine kooperative Projektabwicklung.

Foto: iStock

Die heimische Dämmstoffindustrie hat den Turnaround geschafft. Für ein nachhaltiges Wachstum liegen aber noch zu viele Stolpersteine im Weg. Der Bau & Immobilien Report präsentiert mögliche Auswege aus der Misere und erklärt, warum weder Wirtschaft noch Umweltschützer mit den Ideen der Politik glücklich sind, was es mit dem »Sanier-Butler« auf sich hat und warum über eine Sanierungspflicht diskutiert werden sollte. Außerdem: die F&E-Aktivitäten der Unternehmen im Überblick.

Foto: iStock

Die aktuellen Euroconstruct-Daten zeigen, dass der Aufschwung der europäischen Bauwirtschaft den Höhepunkt vorerst überschritten hat. Das Wachstum wird zwar bis 2021 anhalten, schwächt sich aber merklich ab. Ab 2019 wird der Tiefbau den Wohnbau als Wachstumsmotor ablösen.  

Über Tablets können auf der Baustelle Autobahnmeisterei Bruck an der Leitha sämtliche Baufortschritte direkt im BIM-Modell markiert werden.

Das BIM-Pilotprojekt Autobahnmeisterei Bruck an der Leitha von Asfinag und Leyrer+Graf ist in vollem Gange und liefert schon jetzt einige Überraschungen: BIM bedeutet nicht das Ende der baubegleitenden Planung und der Mehrwert von BIM ist in der Bauphase sogar höher als in der Planungsphase. Und auch mit weiteren BIM-Mythen kann das Pilotprojekt aufräumen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up