Donnerstag, Mai 29, 2025
Foto: »Der Mut, sich vom Gewöhnlichen zu entfernen, hat Früchte getragen und Mineralwolle für immer verändert. Wir sind stolz darauf, Vorreiter für eine nachhaltige Dämmstoffproduktion zu sein«, sagt Udo Klamminger, Geschäftsführer Knauf Insulation Österreich.

Die Entscheidung, bei der Glaswolleherstellung auf die Zugabe von Färbemittel und Formaldehyd zu verzichten, fiel 2009. Knauf Insulation war der erste Mineralwolle-Hersteller weltweit, der das gesamte Glaswolle-Produktprogramm auf ein natürliches Bindemittel umstellte.

Foto: Der Niveauausgleich erfolgte mit den Produkten SikaScreed®-20 EBB und SikaScreed® HardTop-70.

Der IZD-Tower zählt zu den drei höchsten Bürotürmen in Wien. Das 2001 eröffnete Hochhaus wurde 2016 modernisiert. Die Sanierung der Garage erfolgte bei laufendem Betrieb und mit Produkten von Sika. 

Foto: Bernd Wakolbinger (Donauwell) und Lukas Scherzenlehner (CLEEN Energy) freuen sich über die Zusammenarbeit.

CLEEN Energy installiert als Komplettanbieter eine rund 8.000 m² große Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 400 kW beim oberösterreichischen Verpackungshersteller Donauwell. Zusätzlich wurde eine energieeffizientes LED-Beleuchtungssystem umgesetzt.

voestalpine ist zuversichtlich, den personellen Bedarf auch künftig zu decken, da sie ein internationales Arbeitsumfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten bietet: dazu zählen Benefits wie betriebliche Gesundheitsförderung, Mitarbeiterbeteiligung, Aus- und Weiterbildungsangebote, Führungskräfte-Entwicklungsprogramm sowie Möglichkeiten für Auslandseinsätze, generelle Recruiting-Maßnahmen, regelmäßige Präsenz auf den wichtigsten Karrieremessen, Praktika, Plätze für wissenschaftliche Arbeiten, »Girls Day«, Kooperationen mit Schulen/Hochschulen bzw. Veranstaltungen wie voestalpinetalks und Kommunikationsmaßnahmen wie die Lehrlingswebsite. Aktuell bildet voestalpine konzernweit 1.310 Lehrlinge aus, davon rund 800 in Österreich.

Foto: Präsentation der neuen Broschüre »Die Seestadt ist weiblich« mit Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal, HoHo Wien-Projektleiterin Caroline Palfy, Seestadt-Apothekerin Sylvia Schlagintweit, aspern 3420-Beirat-Mitglied Elisabeth Oberzaucher und Künstlerin Milu Löff-Löffko.

Die Seestadt geht in vielerlei Hinsicht neue Wege. So auch bei der Benennung von Straßen, Plätzen und Parks: Diese werden im neuen Stadtteil in der Donaustadt fast ausschließlich nach Frauen benannt.

Foto: »Eine massive Wandkonstruktion mit effizienter Fassadendämmung sorgt – wie eine Klimaanlage – für niedrigere Raumtemperaturen, und das ohne zusätzlichen Energieaufwand«, sagt  Clemens Demacsek, Geschäftsführer der Güteschutzgemeinschaft Polystyrol Hartschaum GPH.

Nach den Rekord-Hitzetagen im Juni sollte auch für den allerletzten Skeptiker klar sein – für angenehmes Wohnen und produktives Arbeiten braucht es auch im Sommer eine perfekte Gebäudedämmung. Damit werden bis zu 6 °C niedrigere Raumtemperaturen erreicht als bei einem Haus ohne Wärmedämmung.

Foto: Kunjie Xin, General Manager Loxone Shanghai, Ziye Lu, Partner Coach Shanghai, und Bernhard Zdrahal, Loxone Sales Manager Asia.

Zwei neue Loxonauten aus Shanghai verbrachten eine Woche beim Smart-Home-Spezialisten Loxone, um sich auf ihre neue Aufgabe vorzubereiten – den Vertrieb von Loxone Smart Homes in China.

Foto: Thinkstock

Im Herbst sind Nationalratswahlen – schon wieder. Nach dem Platzen der türkis-blauen Regierung infolge des Skandalvideos von Ibiza wird die österreichische Bevölkerung wieder zu den Urnen gebeten. Der Bau & Immobilien Report wird Sie in den nächsten Ausgaben bis zur Wahl mit für die Bauwirtschaft relevanten Informationen zu den Inhalten und Positionen der Parteien versorgen. Für diese Ausgabe wurden Wirtschafts- und Bautensprecher der Parteien* zu den Themen Konjunktur, fairer Wettbewerb und BIM befragt.

Eine Umfrage der Leitbetriebe Austria hat ergeben, dass ein Großteil der österreichischen Leitbetriebe auf aktives Employer Branding setzt. 90 % wollen die diesbezüglichen Aktivitäten weiter intensivieren.

Foto: »Mit einem BIM-Modell können auch im Tiefbau Abrechnungsmassen visuell dargestellt und somit einfach und transparent aufbereitet werden«, sagt Hubert Wetschnig, CEO der Habau Group.

Geht es um das Thema Building Information Modeling, ist der Tiefbau gegenüber dem Hochbau noch deutlich im Hintertreffen. Allerdings wird von den Softwareherstellern über die Planer bis hin zu Auftraggeber und Auftragnehmer fieberhaft daran gearbeitet, das zu ändern. Denn das Potenzial ist auch im Tiefbau enorm. Was BIM im Tiefbau kann – und was nicht. Und welche Hürden es noch zu nehmen gilt

Foto: iStock

Der Bau & Immobilien Report hat sich in einigen Branchen umgehört, inwieweit sie mit Fachkräftemangel konfrontiert sind und welche Maßnahmen sie setzen.

Foto: iStock

Die Auftragsbücher sind voll. Aber den Unternehmen im Bauwesen fällt es immer schwerer, ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Es braucht konkrete Maßnahmen, um die Berufsbilder attraktiver zu machen. Ein Umdenken ist gefragt.

Foto: iStock

Das Social-Media-Marktforschungsinstitut BuzzValue hat im Mai 2017 exklusiv für den Bau & Immobilien Report die Aktivitäten der heimischen Bauindustrie auf Facebook, Instagram & Co unter die Lupe genommen. Ein aktuelles Update zeigt, dass sich in den letzten zwei Jahren viel getan hat und die Unternehmen in den sozialen Medien heute deutlich aktiver sind.  Sowohl Fan- als auch Interaktionszahlen sind beachtlich gestiegen.  

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Loading...