Sonntag, April 06, 2025



Mit dem anhaltenden Bau-Boom sind steigende Kosten und Rohstoffengpässe verbunden. Das beflügelt auch die kriminelle Szene, die hier ein gutes Geschäft wittert. Laut Untersuchungen des KFV und des Bundeskriminalamtes waren bereits 88 Prozent der Unternehmen von Baustellendiebstählen mit hohen Schadenssummen betroffen.

Vor Eigentumsdelikten bleibt auch die Baubranche nicht verschont. Eine Untersuchung des österreichischen Bundeskriminalamtes gemeinsam mit dem KFV zeigt, dass zwar im Vergleich zu früher weniger oft eingebrochen wird, die Schadenssummen aber durchaus mitunter beachtlich sind: „Es davon auszugehen, dass die Dunkelziffer bei Diebstählen auf Baustellen weitaus höher ist. Gerade große Baufirmen tendieren dazu, nicht jeden Diebstahl zur Anzeige zu bringen,“ erklärt Chefinspektor Peter Seidl vom Bundeskriminalamt.

Nachdem 2013 die polizeilich erfasste Schadenssumme erstmals über 10 Millionen Euro lag, erreichte diese im Jahr 2017 ihren Höchststand. In den Folgejahren bewegte sich dieser Wert jeweils um 17 Millionen Euro und fiel im Pandemiejahr 2020 auf 11,6 Millionen Euro, wobei die Daten aus 2020 nicht repräsentativ sind. Insbesondere für kleinere Bauunternehmen können solche Diebstähle schwere, wirtschaftliche Konsequenzen bedeuten, wenn dadurch ein Zeitverlust entsteht oder das gestohlene Gerät nicht ausreichend versichert war.

Fast 90 Prozent aller Unternehmen betroffen

Aktuelle Ergebnisse der KFV-Befragung von 101 Baufirmen und 49 Baumaschinenverleiher, die im Juni 2021 durchgeführt wurde, zeigen, dass viele Firmen von Baustellendiebstählen betroffen sind. „Rund 88 Prozent der befragten Unternehmen waren bereits mit einem Baustellendiebstahl konfrontiert. Bei zwei Drittel (69 Prozent)ereignete sich der letzte Diebstahl sogar im Jahr 2020 oder 2021,“ sagt Dr. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz imKFV.

Die Art der dabei gestohlenen Güter variiert. Es zeigt sich allerdings, dass tendenziell immer mehr hochwertigere Güter entwendet werden. Dies erklärt auch die hohen Schadenssummen trotz eines Rückgangs der Delikte. Am häufigsten werden nach wie vor Kleingeräte wie Bohrmaschinen, gefolgt von Kleinwerkzeugen, Wertstoffen und Metallen wie Kupfer entwendet. Die Art der gestohlenen Güter hängt meist aber auch von der jeweiligen Marktsituation und der Nachfrageentwicklung ab. Materialdiebstahl tritt gehäuft auf, wenn Rohmaterialien – wie zum Beispiel Holz – auf dem internationalen Markt eine Preissteigerung durchmachen.

Schlecht gesichert

Eine entsprechende Sicherung der Baustellen könnte den Dieben ihr Handwerk erheblich erschweren. Trotzdem ist der Großteil der Baustellen unzureichend gesichert – das zeigen die Ergebnisse der KFV-Beobachtung von über 100 Baustellen, durchgeführt im Juli 2021. Auf 82 der 117 beobachteten Baustellen wurde ein Schild mit „Betreten verboten“ als Sicherungsmaßnahme montiert. Ein die Baustelle vollständig umschließender Bauzaun kommt bei nur etwa zwei Dritteln der Baustellen zum Einsatz (75 von 117) – wobei auch dieser in vielen Fällen Lücken aufweist, die oftmals nur mit einem losen Absperrband „versperrt“ werden. Überwachungskameras kamen bei nur 8 Baustellen zum Einsatz, Security war lediglich bei nur einer Baustelle präsent.

Probleme bei der Strafverfolgung

Die Ergebnisse der KFV-Befragung von Baufirmen und Baumaschinenverleiher zeigen zudem, dass die Problematik von Baustellendiebstählen durchaus präsent ist: Knapp die Hälfte aller Befragten sieht dies als Problem. Trotzdem erstattete ein Drittel der Befragten im Falle eines Diebstahls keine polizeiliche Anzeige. Sowohl der gering eingeschätzte Wert der gestohlenen Sachgüter als auch erfolglose Fahndungen nach den Tätern wurden als Gründe für die ausgebliebende Anzeige angeführt. „Es hilft aber sehr, wenn auch kleine Diebstähle zur Anzeige gebracht werden. Dies erleichtert den Behörden die Strafverfolgung um ein Vielfaches,“ erklärt Kontrollinspektor Klaus Autischer vom Bundeskriminalamt.

Folgende Präventionsmaßnahmen können zur Sicherung von Baustellen getroffen werden:

1. Notieren Sie die Individualnummern der Wertgegenstände in einem Verzeichnis und übergeben Sie diese nach einem Einbruch der Polizei. Nur so kann diese das gestohlene Gut identifizieren und die Täter überführen.

2. Hochwertiges Werkzeug und Maschinen sollten nach Möglichkeit nicht im Baucontainer verwahrt werden. Ein eigener Wagen, der nach Ende des Arbeitstages zurück in die Firmenhalle gefahren wird, ist eine gute Aufbewahrungsmöglichkeit für das Equipment.

3. Im Baucontainer aufbewahrte Wertgegenstände sollten zusätzlich abgesichert werden (z.B. in einem zusätzlich gesicherten Schrank). 

4. Sichern Sie das Baustellengelände so gut wie möglich ab. Beispielsweise durch Einzäunen; installieren Sie nach Möglichkeit Video- und Alarmanlagen. Absicherungen sowie Überwachungen der Anlage können den Schutz erhöhen und dienen zur Abschreckung der Diebe.

5. Achten Sie auf firmenfremde Personen. Oft haben sich diese die Arbeitskleidung der Angestellten besorgt. Sprechen Sie daher baustellenfremde Personen an!

6. Halten Sie Zugänge zu Büro- und Baucontainern geschlossen und versperrt. Eine bloß zugezogene Türe ist kein Hindernis. Je besser das Schloss, desto abschreckender ist auch seine Wirkung!

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up