Montag, Mai 19, 2025
Das Gesetz der Straße
(Titelbild: iStock)

Auf der intelligenten Autobahn regiert die KI: Über Sensoren beobachtet sie den Verkehrsfluss, sagt Staus voraus, bestimmt die Position von Unfällen zentimetergenau und hilft der Polizei, Bußgelder zu verhängen. In China ist ein solches System bereits im Einsatz.

Mit 12 Millionen Einwohner*innen gehört Hangzhou zu den größten Städten Chinas. Dementsprechend voll sind die Straßen. Betroffen ist auch der 20 Kilometer lange Airport Expressway, der den internationalen Flughafen Xiaoshan mit dem Stadtzentrum verbindet. Wer zu den Hauptverkehrszeiten hier im Stau stecken bleibt, verpasst nicht nur seinen Flug, sondern muss möglicherweise auch mit hohen Kosten rechnen. In einigen Fällen können Verkehrsverzögerungen sogar den Flughafenbetrieb stören, wenn die Zahl der verspäteten Passagiere zu hoch ist oder die Flugzeugbesatzung ebenfalls auf der Straße feststeckt.

Eine KI soll auf der chaotischen Straße nun für Ordnung sorgen: Von Techkonzern Huawei entwickelt, nutzt das System intellligente Sensoren, um den Verkehr zu überwachen und sicherzustellen, dass Fahrzeuge nicht übermäßig lange aufgehalten werden. Schon im Oktober 2022 wurde das System in Betrieb genommen - mit Erfolg, meint Zhao Rui, CEO von Huaweis Niederlassung in der chinesischen Provinz Zhejiang: „In den ersten sechs Monaten nach Abschluss des Projekts gab es 20 Prozent weniger Unfälle auf der Schnellstraße, und die Unfallerkennung und -reaktion wurden um 90 Prozent beschleunigt.“

Auf dem Airport Expressway in Hangzhou unterstützt die KI bei der Verkehrsregelung. (Foto: Huawei Austria)

Verkehrslage im Minutentakt

Befestigt sind die Sensoren beispielsweise an Laternenmasten oder ähnlichen Strukturen rechts und links der Autobahn. Von dort aus senden sie Bild- und Radardaten in die Cloud oder das Edge-Computing, die wiederum kontinuierlich von der KI analysiert werden. Die Technologie erkennt nicht nur Unfälle und Verkehrsverstöße, sondern sagt auch voraus, wie sich der Verkehr auf der Straße in den nächsten Minuten entwickeln wird. Visualisiert wird die Verkehrslage als digitales Hologramm - sozusagen als digitaler Zwilling der Autobahn.

Das Monitoring der Verkehrsbedingungen in Echtzeit macht es möglich, Staus frühzeitig zu erkennen und davor zu warnen. Auch auf Unfälle kann sofort reagiert werden: Das smarte Straßensystem kann in Sekundenschnelle eine auf 10 cm genaue Positionsbestimmung auf der holografischen Karte liefern. Diese Lösung wurde unter anderem für die Fahrsysteme von autonomen Fahrzeugen entwickelt.

„Die holografische Darstellung von Straßeninformationen löst viele Engpässe herkömmlicher Verkehrsmanagementansätze, wie etwa fehlende Echtzeitinformationen, unkontrolliertes Fahren und schlechte Reaktionsfähigkeit des Straßennetzes“, so Zhao Rui. Das intelligente Straßenmanagement habe sowohl die Verkehrssicherheit erhöht als auch die Vekehrsabfertigung verbessert. „Jetzt können Unfälle auf der Schnellstraße innerhalb von Sekunden erkannt werden.“

Unfallbericht ohne Blaulicht

Handelt es sich nur um einen leichten Verkehrsunfall ohne Verletzte, muss jetzt nicht einmal mehr die Polizei gerufen werden: Stattdessen sammeln die Beamten im Büro Beweise und erstellen einen Bericht, der von den Versicherungen verwendet werden kann. Ergibt die Untersuchung, dass eine*r der Fahrer*innen einen Unfall verursacht hat, werden entsprechende Bußgelder verhängt und direkt auf das Smartphone der Fahrer*innen geschickt. Die beteiligten Fahrer*innen müssen nicht einmal mehr anhalten oder gar miteinander kommunizieren: Das regelt die Straße.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up