Montag, April 21, 2025

Die Sieger des "ebiz egovernment award Steiermark“ stehen fest. Am 21. September wurden in Anwesenheit von Bundesrat Gerald Klug die drei besten Lösungen aus der Steiermark im E-Business- und E-Government-Bereich gekürt. Das Projekt "Papierloser Landtag Steiermark“ des Systemhauses icomedias wurde als herausragende Umsetzung von Geschäftsprozessen mittels Informationstechnologie mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die europaweit einzigartige Workflow-Lösung digitalisiert den Dokumentenlauf im Landtag Steiermark und ermöglicht die Authentifizierung aller Nutzer mittels elektronischer Signatur.

Platz zwei errang die Bankentochter EBPP. Der Billing-Spezialist hat für die in Graz ansässige sms.at GmbH eine automatisierte Rechnungserstellung und -übermittlung umgesetzt. Realisiert wurde die elektronische Abwicklung der Ausgangsfakturen an Firmenkunden über den österreichischen Rechnungsstandard "ebInterface“.Den dritten Rang erreichte Snowboard Dachstein Tauern GmbH mit dem Onlineshop "Blue Tomato“. Der virtuelle Store bietet nicht nur die Qual der Wahl aus einem Portfolio von 40.000 Artikeln, sondern ermöglicht auch nutzerbezogene Rezensionen der Produkte - abgerundet mit News und Links zur Sport-Community.

"Das Siegerprojekt zeigt, dass österreich zu Recht als E-Government-Vorreiter in Europa gilt. Alle Nominierungen in der Steiermark haben uns mit Innovationskraft, soliden Geschäftsideen und engagierten Umsetzungen überzeugt“, erklärt Report Verlag-Herausgeber und ebiz egovernment award-Initiator Alfons Flatscher. "Wir werden diese lebendigen IT-Landschaften in den Bundesländern weiterhin tatkräftig unterstützen.“

Der vom Report Verlag initiierte ebiz egovernment award hat auch heuer wieder zum Ziel, erfolgreiche und innovative Unternehmen vor den Vorhang zu holen, ihnen ein Forum zu geben. Der ebiz egovernment award Steiermark wurde vom Bundeskanzleramt - Plattform Digitales österreich, Telekom Austria, Bundesrechenzentrum, eTel, Alcatel, Wirtschaftskammer österreich und dem Land Steiermark unterstützt.

Die Nominees für den "ebiz egovernment award Steiermark" mit insgesamt 13 Projekten:

1000ideen.at www.1000ideen.at
Andritz AG www.andritz.com
Datenkraft IT-Consulting GmbH www.datenkraft.com
EBPP Electronic Bill Presentment and Payment GmbH www.e-rechnung.at
icomedias österreich Systemhaus GmbH www.icomedias.com
IDATA IT Konzeptions- " Realisierungs-GmbH www.idata.at
NORIS Feuerschutzgeräte GmbH www.noris.co.at
Posch EDV GmbH www.inbox.cc
Snowboard Dachstein Tauern GmbH www.blue-tomato.at
T.U.B. Technologie- und Unternehmensberatung GmbH www.tub.at
Umformtechnik GmbH www.umform.at

Die Sieger des "ebiz egovernment award Salzburg“ stehen fest. Am 20. September wurden in Anwesenheit von Landesrat Dr. Erwin Buchinger die drei besten Lösungen aus Salzburg im E-Business- und E-Government-Bereich gekürt. Das innovativste und smarteste Unternehmen war der hochkarätigen Jury zufolge die Web- und Marketingagentur pixelart GmbH mit dem Projekt "KTM Corporate Website“. Die Salzburger haben mit ihrer dynamischen Umsetzung des Motorsportgedankens bei KTM eine Website von Weltrang geschaffen. Das Portal ist "sicher eines der besten Beispiele für E-Business derzeit in österreich“, kommentiert Jurymitglied Christian Rupp, Bundeskanzleramt - Plattform Digitales österreich, die Entscheidung. Die Website sei übersichtlich gestylt, effizient im Backend organisiert und entspreche hervorragend dem Look " Feel des österreichischen Motorrad- und Motorsport-Pioniers, so die Jury.

Platz zwei errang die Internetkloster Software GmbH mit dem Projekt "Unified Imaging Platform für AGFA“. Das technologieübergreifende Online-Fotoalbum ist der Jury zufolge eine innovative Lösung mit Zukunftspotential. Den dritten Rang gewann der Verein "Ein Schritt ins Alter“ mit seinem Internetauftritt der Plattform für Generationen " Barrierefreiheit.

"Salzburg ist seit vielen Jahren kreativer Boden für viele Unternehmen", betont Landesrat Erwin Buchinger. "Ebenso haben die Anstrengungen im Bereich E-Government bereits Früchte gezeigt - auch wenn hier noch viel zu tun ist", sagt Buchinger. "Mit den Projekten wurde das E-Business-Potenzial österreichischer Unternehmen eindrucksvoll dargestellt. Mit hervorragend aufbereiteten Websites und damit innovativ verbundenen Geschäftsprozessen gelingt es Kunden zu erreichen, Kosten zu sparen und wirkungsvoll Informationsarbeit zu leisten", so Report Verlag-Herausgeber und ebiz egovernment award-Initiator Alfons Flatscher.

Der vom Report Verlag initiierte ebiz egovernment award hat auch heuer wieder zum Ziel, erfolgreiche und innovative Unternehmen vor den Vorhang zu holen, ihnen ein Forum zu geben. Der ebiz egovernment award Salzburg wurde vom Bundeskanzleramt - Plattform Digitales österreich, Telekom Austria, Bundesrechenzentrum, eTel, Alcatel, Wirtschaftskammer österreich und dem Land Salzburg unterstützt.

Die Nominees für den "ebiz egovernment award Salzburg" mit insgesamt 18 Projekten:

Agentur LOOP New Media GmbH www.agentur-loop.com
Agentur.net Internet Full Service GmbH www.agentur.net
Emax-it Informationstechnologie GmbH www.emax-it.com
Internetkloster Software GmbH www.internetkloster.at
Lammertal Tourismus GmbH www.lammertal.info
ncm.at - net communication management gmbh www.ncm.at
pixelart GmbH www.pixelart.at
POLAK and friends GmbH Werbeagentur info.polakandfriends.com
Ramsauer " Stürmer Software GmbH www.rs-soft.com
SalzburgerLand Tourismus GmbH www.salzburger-almenweg.at
Ski amadé www.skiamade.com
TransdatiX www.transdatix.com
Verein »Ein Schritt ins Alter« und Adwerba www.adwerba.at www.schrittinsalter.at
websLINE www.websline.at

Die Projekte im Detail:

1. Platz:
pixelart GmbH
Projekt: KTM Corporate Website - www.ktm.com

KTM.com - die Corporate Website des Mattighofener Motorradherstellers KTM - sollte einem optischen und inhaltlichen Relaunch unterzogen werden. Ziel war es die Markenwerte und die Marke KTM in einem einheitlichen, internationalen Erscheinungsbild zu kommunizieren und online erlebbar zu machen. Die neue Website wird wöchentlich von mehr als 120.000 Besuchern genauestens unter die Lupe genommen. Das Feedback der Benutzer ist dabei durchwegs positiv. Besonders die neuen Online-Services erfreuen sich einer hohen Akzeptanz, etwa die 3D-Ansicht von Fahrzeugen. KTM konnte dadurch seine Positionierung im Internet nachhaltig stärken.

Die Jury:
"gute und übersichtliche Website“
"Look and feel KTM-like dynamisch“
"Backend mit einer einzigen Datenquelle wichtig“
"poppig gestylt, 3D-Ansicht gut“
"sicher eines der besten Beispiele für E-Business derzeit in österreich“

Foto: www.report.at/award/salz/ebizsalz1.jpg
Personen v.l.n.r.: Gerhard Wimler (Telekom Austria), Landesrat Erwin Buchinger, Michael Glas und Alexander Walterskirchen (1. Platz/pixelart), David Brenner (Klubobmann SPö), Christine Homola (Klubvorsitzende SPö), Alfons Flatscher (GF und Herausgeber Report Verlag), Anton Pichler (Telekom Austria)

2. Platz:
Internetkloster Software GmbH
Projekt: Unified Imaging Platform für AGFA

Die Salzburger Webagentur Internetkloster zeigt mit dem Portal www.agfaphoto.com, was heute im Bereich der Digitalfotografie möglich ist: Hochwertige Fotoserien mit Text zu bloggen, Bildserien an Handys zu senden, Bilder von Google direkt ins Album zu klicken und die eigenen Bilder mit MP3-Files vertonen. Die Anmeldung für den Dienst ist kostenlos. Ziel ist es, www.agfaphoto.com zu einem international führenden Portal für Freunde des digitalen Fotografierens zu machen. Deshalb ist der Service bereits auch auf Englisch, Französisch, Chinesisch und Japanisch erhältlich.

Die Jury:
"Eine innovative Lösung mit Zukunftspotential"
"Brückenbauer zwischen Technologiewelten“
"Communityfaktor lädt zum Wiederkommen ein“

Foto: www.report.at/award/salz/ebizsalz2.jpg
Personen v.l.n.r.: Gerhard Wimler (Telekom Austria), Landesrat Erwin Buchinger, Alexander Dill (2.Platz/Internetkloster), David Brenner (Klubobmann SPö), Christine Homola (Klubvorsitzende SPö), Alfons Flatscher (GF und Herausgeber Report Verlag), Anton Pichler (Telekom Austria)

3. Platz:
Verein "Ein Schritt ins Alter“
Projekt: Internetauftritt Plattform für Generationen " Barrierefreiheit

Mit diesem E-Business-Projekt ist es gelungen, zum Thema Altern " Barrierefreiheit den drei Zielgruppen und zugleich Generationen "Unternehmen" "Senioren" und "Kindern/Jugendlichen" eine erste Plattform zu geben, die in weiterer Folge kontinuierlich ausgebaut und optimiert wird. Barrierefrei realisiert: Größe der Schrift einstellbar, Unterstützung von Braille-Tastatur für Blinde. Diese Option ermöglicht Senioren die bequeme Nutzung des Internets und unterstützt bei der Suche nach aktuellen Veranstaltungen sowie Informationen und Tipps zur Erhaltung der Mobilität und zur selbständigen Bewältigung des Lebensalltags. Angesprochen werden auch Unternehmer und Angehörige von Erwachsenenbildungseinrichtungen. Auf der Website wird die Notwendigkeit der Umstellung auf barrierefreie Produkte und Dienstleistungen dargelegt.

Die Jury:
"öffnet das Netz ausgegrenzten Gruppen“
"übersichtlich, auf Schnörksel wurde verzichtet“
"überzeugende Kombination aus einfacher und technisch anspruchsvoller Lösung“

Foto: www.report.at/award/salz/ebizsalz3.jpg
Personen v.l.n.r.: Gerhard Wimler (Telekom Austria), Landesrat Erwin Buchinger, Susanne Schinagl (3.Platz/Verein "Ein Schritt ins Alter"), David Brenner (Klubobmann SPö), Christine Homola (Klubvorsitzende SPö), Alfons Flatscher (GF und Herausgeber Report Verlag), Anton Pichler (Telekom Austria)

Gruppenfoto mit allen Siegern: www.report.at/award/salz/ebizsalz123.jpg
Personen v.l.n.r.: David Brenner (Klubobmann SPö), Gerhard Wimler (Telekom Austria), Landesrat Erwin Buchinger, Alexander Dill (2.Platz/Internetkloster), Michael Glas und Alexander Walterskirchen (1. Platz/pixelart), Susanne Schinagl (3.Platz/Verein "Ein Schritt ins Alter"), Christine Homola (Klubvorsitzende SPö), Alfons Flatscher (GF und Herausgeber Report Verlag), Anton Pichler (Telekom Austria)

Dass das beste System nichts nützt, wenn seine Nutzer nicht damit umgehen wollen - davon weiß Markus Glassl so manches Lied zu singen.

Knalleffekt in der Breitbandförderlandschaft österreichs: Der 14,5 Millionen große Fördertopf, den das Land Niederösterreich Mitte 2003 vergeben hatte, hat den Breitbandausbau im schwarzen Niederösterreich massiv angeheizt. Nun rittert auch die Telekom Austria verstärkt um die Kundschaft in österreichs größtem Bundesland. Man möchte schließlich keine Marktanteile verlieren. Dabei sorgte noch vor zwei Jahren die fehlende Breitbandversorgung in Nö für Verzweiflung: Der zuständige Landesrat Ernest Gabmann wurde an den Gemeindesprechtagen regelrecht mit Abwanderungsdrohungen frustrierter Firmen belagert. Also beschloss die Landesregierung in Eigenregie, die Förderung per ordentlicher Ausschreibung der Landes- und EVN-Tochter nökom zukommen zu lassen, um insgesamt 400 unterversorgten Gemeinden (von insgesamt 573) den Anschluss an den Datenhighway zukommen lassen. Gabmann steht nun - knapp ein Jahr früher als geplant - vor den Früchten dieser Infrastrukturinitiative. 350 der 400 betroffenen Gemeinden sind bereits erschlossen, lediglich fünfzig weitere warten auf die schnellen Datenleitungen. Und die Planer in St. Pölten sind von der Reaktion der Ziel- beziehungsweise Nicht-Zielgruppen des Breitbandausbaus überrascht. Entgegen dem Fördermodell agieren nicht nur die Wirtschaftsbetriebe als Nachfragemotor für den Ausbau mit nökoms WLAN-Netzen, sondern verstärkt auch die Privathaushalte. Diese versuchen in teils abenteuerlichen Aktionen in den Genuss der drahtlosen Breitbandzuleitungen zu kommen. So werden Nachbarn mit Gewerbeschein angehalten, den Anschluss selbstlos für die Community anzufordern. Nur dann nämlich kommt das Fördermodell zum Einsatz, das die niederösterreichischen Klein- und Mittelbetriebe (KMU) von der Abwanderung abhalten möchte.

Schmollen. Hinter den Kulissen ist dagegen nicht alles eitel Wonne: Die Provider stoßen sich nach wie vor am damaligen Ausschreibungsergebnis. Der Fördertopf der Landesregierung wurde schließlich der eigenen Tochter zugeschanzt. Bös formuliert wanderte dort das Geld von der linken in die rechte Tasche. »Es ist eine Frechheit, was uns vorenthalten wird«, heißt es noch immer bei den kleinen, lokalen Providern. Aufgewärmt wurde diese Verstimmung nun mit dem Zurückziehen eines nachträglichen Zugeständnisses an die lokale Szene. Eine Karte sollte von offizieller Seite mit allen Breitbandprovidern angelegt und veröffentlicht werden. Angebote wurden erhoben, Fragebögen ausgeschickt und von den Breitbandversorgern brav retourniert. »Wir haben mit dieser Karte eine Menge Arbeit gehabt«, heißt es auch bei der Landesregierung. Internetversorger wie Telekom Austria, nökom oder UPC Telekabel hätten »gute Daten« geliefert. Doch sollte es schließlich nicht zu der unternehmensübergreifenden übersicht kommen: In letzter Sekunde wurde die Veröffentlichung auf der Landes-Homepage abgeschossen. »Da ziehen nun einige den Schwanz ein«, heißt es intern in der Landesverwaltung. Nach außen wird freilich anders argumentiert: Auf der Landeshomepage dürften keine Firmennamen dargestellt werden. »Das Land Niederösterreich sieht sich als Unternehmen, das Eigeninteressen zu verfolgen hat«, beschreibt ein Insider den plötzlichen Sinneswandel. Verloren ist deshalb aber noch lange nichts: Die Karte soll nun auf einer anderen Website untergebracht werden. An einer »neutralen Stelle«, sagt der zuständige Sachbearbeiter Christoph Westhauser, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten. Das Land selbst wird eine Kartenversion präsentieren, die den Eigeninteressen manierlich entspricht: Dargestellt wird Bezirk für Bezirk nur noch die Möglichkeit, ob Breitbandversorgung gegeben ist - oder nicht.

Senkrechtstarter. Außer Frage steht der Erfolg der Breitbandinitiative. Dem Land hätte nichts Besseres passieren können, ist Westhauser begeistert. Wenn auch mit dem Bund bis zum Schluss über eine finanzielle Unterstützung vergeblich verhandelt worden war. So fließen aus dem angekündigten zehn Millionen schweren Breitbandfördertopf des Bundes die Gelder nur in neue Projekte, heißt es aus Wien. Ein Grund mehr für Niederösterreich, trickreich doch noch den Etat anzuzapfen. Für die Erschließung von Gemeindeämtern mit Breitband in weiteren 58 Siedlungskreisen wurden in einem Neuprojekt rund zwei Millionen Euro aufgebracht. Der Beschluss dazu fiel Ende 2004 - »die Gemeinderatswahlen standen vor der Tür«, so ein Insider. Zehn Prozent der zwei Millionen sollten in Wien abgeholt werden. Der nökom, die per Folgeauftrag in den Genuss der Vergrößerung des Fördertopfes gekommen war, war dagegen die Bürokratie mit den Wienern zu aufwendig. Auf einen Antrag zur Rückerstattung der Investitionen, die mit der Förderung abgedeckt worden wären, wurde kurzerhand verzichtet.

Wettlauf. Dass die nökom mit ihrem Produkt »wavenet« die Breitbandpenetration in Niederösterreich dank starker Nachfrage gehörig vorantreibt, ist auch Zündstoff für neue, starke Impulse unter den anderen Providern. »Wir haben mit der Förderung einen Wettbewerb entfacht, mit dem wir nicht gerechnet hatten«, heißt es aus der Landesregierung. So treibt etwa Marktführer Telekom Austria seit der Initialzündung durch den Nö-Fördertopf den Breitbandausbau ebendort verstärkt voran. Gebiete, die früher als wenig wirtschaftlich zu erschließen galten, werden nun ausgebaut, um möglichst wenig Marktanteil zu verlieren. Da werden Gemeinden kurzerhand zu Breitbandkommunen erklärt, Bürgermeister bekommen auf spontan einberufenen Pressekonferenzen Torten überreicht. »Die haben Angst bekommen«, erzählt man sich in der Branche. Immerhin: Der nökom wurden bereits zahlreiche Gemeinden aus dem Förderprogramm weggeschnappt. Fördermittel flossen deswegen zwar keine in die TA-Zentrale nach Wien. Doch zumindest ausgebootet hat man die Niederösterreicher. In der Lassallestraße gibt man sich politisch korrekt, der Ausbau der Vermittlungsstellen sei »im Rahmen der gesteigerten Nachfrage und des Breitbandausbaus in österreich«, betont TA-Unternehmenssprecherin Eveline Hager. Die TA hat heuer allein in Nö einen Ausbau von 69 Vermittlungsstellen vorgesehen. Bis Jahresende soll in acht von zehn niederösterreichischen Haushalten Breitband verfügbar sein. Jüngst konnte in Raabs an der Thaya dem 100.000 Breitbandkunden in Niederösterreich die Hand geschüttelt werden.

Die lokalen Ausschreibungen stellen als »Tropfen auf dem heißen Stein« nur den Zündschlüssel für die lange Fahrt in die Breitbandära dar. Das zumindest behaupten entgegen der realen Erfolge der Förderungen ausnahmslos alle Provider. Wenn diese dann auch noch von kleinen, regionalen Platzhirschen gewonnen werden, ist bei manchem Branchenplayer Feuer am Dach. Es sei schlichtweg ein falscher Ansatz, bei Breitband in regionalen oder nationalen Maßstäben zu denken, sagt manch großer Mitbewerber. Breitband sei ein internationales Thema und keine Privatangelegenheit im Most- oder Innviertel. Der Vorwurf: Bei Initiativen wie in Niederösterreich oder zuletzt im Burgenland (dort konnte ebenfalls ein lokaler Anbieter Fördergelder für einen Breitbandausbau lukrieren) werde stets eine kritische Masse für ein nachhaltiges Wirtschaften unterschritten. »Makroökonomisch gesehen ist das ein Kopfschuss«, formuliert dies ein Geschäftsführer, der nicht zum Zug gekommen ist. »Gefördert werden stets windige Brüder, die 1000-prozentig nicht überlebensfähig sind.« Genannt will man nicht werden. »Förderungen sollten dann notwendig sein, wenn der Markt versagt hat. Mittelfristig sollte ein Wettbewerb über die Infrastruktur möglich sein. Es gibt immerhin Hundertschaften an Herrschaften, die bezahlt werden, sich dieser volkswirtschaftlichen Dinge anzunehmen.«

Lückenhafte Erfüllung. Mittlerweile haben bereits alle Länder außer dem bestens versorgten Wien Breitbandförderungen im Roll-out. In den meisten Fällen hat man aus den Fehlern des Vorreiters Niederösterreich gelernt. Förderungen werden nun Bezirk für Bezirk, Sprengel für Sprengel verschiedensten Providern zugänglich gemacht. Lediglich in Tirol wurde der gesamte Etat von 218.000 Euro der Telekom Austria zugesprochen. »Wir haben eine ganz andere Topografie in Tirol«, argumentiert man in Innsbruck. WLAN-Netze würden sich im heiligen Land nicht rechnen, da hätten es die Niederösterreicher schon wesentlich einfacher gehabt. Für den Rest der Initiativen also gilt: Die Fördertöpfe werden stets mehreren Betreibern serviert. Zumal auch die Bundes- und EU-Richtlinien den »offenen Zugang zu Netzen für andere Kommunikationsdienstleister« vorsehen. Ein Punkt, der eigentlich auch noch in Niederösterreich umgesetzt werden sollte. Die Ausschreibungsunterlagen des 14,5 Millionen schweren Förderetats sahen das Angebot eines Wiederverkaufs der neu gebauten Leitungen vor. Ein solches »Wholesale-Angebot« sollte eine produktseitige Monopolstellung nökoms vermeiden. Passiert ist seitdem nichts, ein derartiges Angebot ist nökom-Geschäftsführer Alois Ecker bislang schuldig geblieben. Es gebe keinerlei gesetzliche Verpflichtung dazu, argumentiert Ecker auf Nachfrage, »dieser Teil war kein K.o.-Kriterium der Ausschreibung«. In der Landesregierung sieht man die Sachlage naturgemäß anders. »Da müssen wir die nökom baldigst in die Pflicht nehmen«, sagt Christoph Westhauser. Schließlich laufe der Vertrag mit der Landestochter in Kürze aus. Ganz vergessen hat die nökom das geforderte Wholesaleangebot aber nicht. Von seinen Technikern und dem Netzwerkhersteller Cisco ließ man sich die wirtschaftliche Unverträglichkeit der Vermietung von WLAN-Leitungen bestätigen. Cisco soll dazu ein Gutachten erstellt haben, das die technische Komplexität eines solchen Wholesale-Modells unterstreicht. »Es ist eben nicht so einfach wie eine Entbündelung im Wählamt«, bestätigt auch Helmut Heinisch, Föderungsexperte der Nö-Wirtschaftsagentur ecoplus. »Wholesaleaufträge in WLAN-Netzen entbehren jeder technischen und wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit«, schließt Ecker.

Werbeschlacht. Derweil ist die Telekom Austria drauf und dran, auch in Niederösterreich das Image des scheinbar einzigen Breitbandproviders erfolgreich zu pflegen. Gegen die Marketingmacht des Marktführers kommt auch die nökom nicht an, man verlegt deshalb den Imagewettbewerb in die Gasthäuser. Mit bis zu drei Abendveranstaltungen pro Woche touren die wavenet-Verkaufsprofis durch die neuen Ausbaugebiete. Zielgruppenmarketing heißt so etwas, und soll der Fernsehspotpolitik der TA entgegenwirken. »Wir bauen nicht nur in den geförderten Regionen aus«, bekennt Ecker. Man sei schließlich ein Kapitalunternehmen.

Wien, 28 April 2005. Am Abend des 27. April wurden unter insgesamt 140 eingereichten Projekten und Nominierungen anlässlich einer Galaveranstaltung im Penta Renaissance Hotel die Bundessieger des "eBiz Award 2005" gekürt. ilogs-Geschäftsführer Walter Liebhart konnte für das Siegerprojekt Gutscheine im Wert von 10.000 Euro des Report Verlag und einer kostenlosen Marketing-Line von Telekom Austria über die Dauer von einem Jahr sowie eine Trophäe entgegennehmen. Das Kärntner Unternehmen entwickelte ein Leistungs- und Zeiterfassungssystem für 900 Pflegemitarbeiter des Landes. über 300 Gäste verfolgten die Eröffnungsrede von Staatssekretär Franz Morak, der den nominierten Unternehmen und ihrer Innovationskraft Respekt zollte. "Das sind die Killerapplikationen, die wir suchen", ortete Morak eine "Aufbruchstimmung" unter den anwesenden Landessiegern des eBiz award.

Den ersten Platz des "eBiz award Wien" gewann der IT-Consulter mii marcus izmir informationsmanagement ag für das Projekt "Paperless Wings 2004" des Auftraggebers Austrian Airlines. Die rund 700 Piloten der AUA und Lauda Air können nun mit Tablet-PCs das zentral gesteuerte Crew-Portal nutzen und auf sämtliche Daten und Applikationen für die Flugvorbereitung effizient zugreifen. Diese Zusammenarbeit mit der AUA-IT-Abteilung wurde zudem mit dem zweiten Platz des Bundespreises belohnt. Der zweite Wiener Preis ging an Sans Souci IT Solutions mit einer Einmal-Passwort-Lösung mittels SMS für die österreichische Volksbanken AG. Dritte in der Bundeshauptstadt wurde Data Systems Austria mit der Touristikplattform "JET WEB". Aufhorchen ließ der Salzburger Fotograf Helge Kirchberger, der als Salzburg-Sieger auch den dritten Platz des Bundespreises gewinnen konnte. Kirchberger zeichnet für die digitale Reproduktion der Handschriften von insgesamt sieben Mozart-Opern in einem europaweiten Projekt verantwortlich.

"Es freut mich bei dem eBiz award dabei zu sein", bekundete Staatssekretär Morak. Die Informations- und Kommunikationsbranche sei ein gewichtiger Faktor für Wachstum und Beschäftigung. "Die Einreichungen beweisen: E-Business ist reif geworden und fördert die Produktivität der Wirtschaft", so auch Report-Herausgeber Alfons Flatscher, der die Plattform eBiz award als wirksame Gegenmaßnahme zum verbreiteten "Austromasochismus" sieht.

Der vom Report Verlag initiierte eBiz award hat zum Ziel, erfolgreiche und innovative Unternehmen vor den Vorhang zu holen, ihnen ein Forum zu geben. Der eBiz award wurde von Telekom Austria, dem Bundeskanzleramt, dem Bundesrechenzentrum, eTel und Microsoft österreich sowie Salzburg AG und Ecoplus unterstützt.

Mehr zu den Preisträgern und dem Award unter award.report.at. Fotos auf Flickr.

Sie sind gefunden, die innovativsten E-Business-Projekte und Unternehmen in den Bundesländern! Auch abseits von Wien reüssieren Österreichs Innovatoren mit erfolgreichen Business-Projekten auf elektronischem Weg. Die erfolgreichen Protagonisten einer neuen Ära:

Vorarlberg: inet-logistics (1. Platz), VRZ Informatik (2.Platz), Fussenegger (3.Platz)

Tirol: Wallak Informatics (1.), Tiscover (2.), feratel (3.)

Salzburg: Helge Kirchberger (1.), Geoid (2.), MicroTown Software (3.)

Oberösterreich: DIG GmbH (1.), Landesreg. Oö, DORIS (2.), Maier & Niessner (3.)

Steiermark: Therme Bad Gleichenberg (1.), Kleine Zeitung Online (2.), Posch EDV (3.), Artmob (3.)

Kärnten: ilogs (1.), LOG Business Systems (2.), Business Software (3.)

Niederösterreich: is-it-on (1.), Herold Business Data (2.), Logico (3.)

Burgenland: master design web solutions (1.), hico (2.), JT-Computer (3.)

Wien und Gesamtsieger: Die Landessieger Wien und die Bundessieger wurden am 27. April im Penta Renaissance Hotel in Wien bekannt gegeben und gekürt.

Der vom Report Verlag initiierte eBiz award hat zum Ziel, erfolgreiche und innovative Unternehmen vor den Vorhang zu holen, ihnen ein Forum zu geben. Der eBiz Award wurde von Telekom Austria, dem Bundeskanzleramt, dem Bundesrechenzentrum, eTel und Microsoft österreich sowie Salzburg AG und Ecoplus unterstützt.

Mehr zu den Preisträgern und dem Award unter award.report.at. Fotos auf Flickr.

Die Sieger des eBiz award Oberösterreich und des eBiz award Burgenland stehen fest. Das innovativste und smarteste oberösterreichische Unternehmen im Bereich E-Business war der hochkarätigen Jury zufolge DIG digital-information-gateway GmbH, das am 27. April 2005 in einer Galaveranstaltung im Penta Renaissance Hotel in Wien gekürt wird. Das Siegerprojekt: Mit einer E-Procurement-Lösung für die Verbund AG wurde mit einer "Katalogplattform" ein System ohne Medienbrüche geschaffen. Samt elektronischer Rechnungen per EDI oder direkt aus dem Ordermanagement. Für das Bundesland Burgenland wird Master design web solutions mit dem Projekt "pbook" die Statuette für das beste E-Business-Projekt entgegennehmen können. Zielsetzung der Lösung war es, eine Internetplattform zu schaffen, auf der Hobbyautoren und andere Personen relativ einfach ein persönliches Buch erstellen können.

"Einmal mehr hat sich der Erfolg gezeigt, mit dem wir herausragende E-Business-Projekte aus den Bundesländern ins Rampenlicht der öffentlichkeit stellen", sagt Report Verlag-Herausgeber und eBiz award-Initiator Alfons Flatscher. Den zweiten Platz in Oberösterreich erreicht die Systemgruppe DORIS der Oberösterreichischen Landesregierung mit einem E-Government-Projekt: Digitale Orthofotos werden dem Bürger und Unternehmen als wertvolles Datenmaterial im Internet zu Verfügung gestellt. Platz drei geht an Maier & Niessner Web Info Systems für die innovative Suchmaschine www.redball.info.

Der zweite Platz im Burgenland kommt ebenfalls aus dem Bereich E-Government: Für das Land Burgenland wurde von der Eisenstädter hico GmbH der Relaunch und Betrieb des Landesportals burgenland.at gewährleistet. Platz drei: JT-Computer, ebenfalls aus Eisenstadt, realisierte für den Landesschulrat Burgenland eine umfangreiche Office-Lösung.

Der vom Report Verlag initiierte eBiz award hat zum Ziel, erfolgreiche und innovative Unternehmen vor den Vorhang zu holen, ihnen ein Forum zu geben. Der award wird von der Telekom Austria, dem Bundeskanzleramt, dem Bundesrechenzentrum, eTel und Microsoft österreich sowie Salzburg AG und Ecoplus unterstützt.

Mehr zu den Preisträgern und dem Award unter award.report.at. Fotos auf Flickr

St. Pölten, 21. März 2005. Die Sieger des eBiz Award Niederöstereich stehen fest. Am Freitag, 18. März, wurden in St. Pölten in Anwesenheit des Landeshauptmann-Stellvertreters Ernest Gabmann die drei besten Lösungen im E-Business-Bereich für das Bundesland Niederöstereich gekürt. Das innovativste und smarteste niederösterreichische Unternehmen war der hochkarätigen Jury zufolge is-it-on Informationstechnologie und Neue Medien, das mit einem Content-Management-System für Websites kleiner und mittlere Unternehmen gewann. Platz zwei erreichte Herold Business Data mit einer Citrix-Lösung zur dezentralen Abfrage von Adress- und Patientendaten für das Niederösterreichische Hilfswerk. An dritter Stelle der besten E-Business-Unternehmen wurde der IT-Security-Spezialist LOGiCO gekürt: er überzeugte die Jury mit einem Smartcard-Projekt für die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft KaGes.

Ernest Gabmann betonte im Rahmen der Preisverleihung die Bedeutung von Breitband und E-Business in Niederösterreich. Dazu sei auch Unterstützung der Medien gefordert, die - hier am Beispiel des eBiz Award - die Wirtschaftstreibenen in der Ostregion unterstützen.

Mehr zu den Preisträgern und dem Award unter award.report.at. Fotos auf Flickr

Die Projekte im Detail:

1. Platz: is-it-on Informationstechnologie und Neue Medien GmbH
Projekt: is-it-on-CMS
Websites werden leider noch immer oft genug nur als statische Visitenkarten benutzt. Das Content-Management-System "is-it-on-CMS" soll die Angst vor dem "Geheimnis" Website nehmen. In einjähriger Entwicklungszeit wurde das CMS zur Erstellung und Wartung von Websites programmiert. Das benutzerfreundliche Tool dient als ideales Instrument für Klein- und Mittelbetriebe. Besonderheiten sind die flexiblen an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepassten Module. Ein Modul zur Erstellung von News, ein Modul zur Erstellung und Auswertung von Umfragen, ein Veranstaltungskalender, ein Modul für die Erstellung von Firmen-, Mitgliedern- oder Produktpräsentationen ist ebenso möglich wie der standardmäßig inkludierte Formulareditor. Als Kunden konnten bereits das RIZ Niederösterreich, das Krankenhaus Krems oder die Regionsplattform Kampstauseen Gföhlerwald gewonnen werden.

Die Jury:
"Innovatives, erfolgreiches Unternehmen";
"Wertvolles Werkzeug für KMU";
"Hohe Benutzerfreundlichkeit";
"Modularer Aubau, flexible Zusammenstellung von Werkzeugen";

2. Platz: Herold Business Data GmbH & Co KG
Projekt: Herold-CDs für Citrix-Einsatz
Herold Business Data hat dem Trend nach allgemeiner und flächendeckender Verfügbarkeit von Personen und Firmendaten Rechnung getragen und seine Telefonbuch- und Marketing-CDs gemeinsam mit dem Citrix-Spezialisten X-tech für das Citrix-Umfeld optimiert. Anwender können via "Citrix MetaFrame Access Suite" jederzeit und von jedem Ort aus auf die Herold-Applikationen zugreifen. Für den Kunden Niederösterreichisches Hilfswerk war damit ein Aufrüsten der Systeme nicht mehr notwendig. Durch eine zentrale Installation ist auch zentrale Maintenance möglich. Dadurch ergeben sich enorme Kosten- & Zeiteinsparung durch Entfall der niederösterreichweiten Installationsarbeiten durch IT-Fachpersonal.

Die Jury:
"Vereinfachtes Installationsprocedere";
"Beispielhafte Lösung für den Sozialbereich";
"Projektmanagement und die Koordination aller Systempartner";
"Selbsterklärende, benutzerfreundliche Oberfläche";

3. Platz: LOGiCO Smart Card Solutions GmbH
Projekt: Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes)
LOGICO Smart Card Solutions entwickelt Smartcard-basierte Anwendungen, die auf flexible und sichere Smartcard-Technologie aufsetzen. Den Mitarbeitern der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) wird mit den Smartcards der LOGICO Smart Card Solutions eine Citrix-Technologie zur Verfügung gestellt, die eine standardisierte, stabile und flexible Arbeitsoberfläche gewährleistet. Die Smartcard wird nicht nur für den sicheren Login verwendet, sie dient gleichzeitig als Mitarbeiter- und Parkausweis sowie als Kantinenkarte und wird daher von den Mitarbeitern ständig mitgeführt. Wenn ein Mitarbeiter seinen Arbeitsplatzrechner verlässt, muss er nur die Smartcard ziehen, um seine Sitzung zu trennen. Besonders ärzte, die häufig den Computer-Arbeitsplatz wechseln, profitieren von diesem Konzept des "Roaming Desktop";.

Die Jury:
"Internationale Erfolge mit seinen Lösungen";
"Durchgängige Verwendung von Smartcards";
"Flexibler Arbeitsplatzwechsel für Benutzer";
"Beste IT-Security-Lösung";

Der vom Report Verlag initiierte eBiz Award hat zum Ziel, erfolgreiche und innovative Unternehmen vor den Vorhang zu holen, ihnen ein Forum zu geben. Der eBiz Award Niederösterreich wurde von der Telekom Austria, dem Bundeskanzleramt, dem Bundesrechenzentrum, eTel, Microsoft Österreich und dem Land Niederösterreich unterstützt.

Landeshauptfrau Gabi Burgstaller überreichte den vom Report-Verlag initiierten eBiz Award Salzburg im Hellbrunner Schlossrestaurant. "Dieser Preis ist vor allem auch ein Verdienst meiner Mitarbeiter Alexander Vorderleitner, Gerald Rihar und Marco Grössinger", bedankte sich Helge Kirchberger bei der Preisverleihung bei seinem Team. "Der Aufwand ist enorm. Seit September sind wir ständig unterwegs. Zuerst fünf Monate in Berlin, jetzt in Krakau, im Mai geht es für acht Wochen nach Paris. Das kann nur funktionieren, wenn das Team perfekt zusammen arbeitet."

Die Partituren von Mozarts sieben "großen" Opern, "Idomeneo", "Die Entführung aus dem Serail", "Le nozze di Figaro", "Don Giovanni", "Cosi fan tutte", "Die Zauberflöte" und "La clemenza di Tito" sind durch glückliche Umstände fast vollständig in Mozarts Handschrift erhalten. Um die Originale auch für die Zukunft zu erhalten, werden die Autographe nun im Auftrag des Packard Humanities Institute in Los Altos in Kalifornien und der Internationalen Stiftung Mozarteum in mustergültiger Nachbildung reproduziert und anlässlich des Mozart-Gedenkjahres 2006 in einer hochwertigen Faksimile-Edition herausgegeben.

Die Reproduktion von Mozarts Handschriften erfolgt durch eine aufwändige Digitalisierung auf modernstem technischem Niveau, das eine überwältigende Echtheit und Detailgenauigkeit zulässt.

Datenmenge von 4.000 CD-ROMs. Insgesamt werden im Zuge des Projekts 4.000 Seiten digitalisiert, jede einzelne davon in höchstmöglicher Qualität. Die Datenmenge pro Seite entspricht mit etwa 650 Megabyte ungefähr dem Speicherplatz einer CD-ROM. Insgesamt fällt eine Datenmenge von ca. 2,6 Terrabyte oder eben dem Speicherplatz von 4.000 CD-ROMs an.

Projektphase abgeschlossen. Die erste Stufe des Projekts ist bereits abgeschlossen. Seit September 2004 und Jänner 2005 hat Kirchberger gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Gerald Rihar in der Berliner Staatsbibliothek die vollständige "Zauberflöte" sowie die dort aufbewahrten Teile von fünf weiteren Mozart-Opern digitalisiert. Insgesamt wurden in Berlin 1.948 Seiten digital erfasst.

Acht Wochen Krakau, dann Paris. Seit Anfang Februar arbeiten Kirchberger und Rihar in Krakau, wo die restlichen Teile von "Idomeneo", "Die Entführung aus dem Serail", "Le nozze di Figaro", "Cosi fan tutte" und "La Clemenza die Tito" aufbewahrt werden. Im Mai fliegen die beiden Salzburger Fotografen nach Paris, um dort dann die komplette Original-Partitur von "Don Giovanni" für die Nachwelt zu sichern.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up