Montag, April 07, 2025

Landeshauptfrau Gabi Burgstaller überreichte den vom Report-Verlag initiierten eBiz Award Salzburg im Hellbrunner Schlossrestaurant. "Dieser Preis ist vor allem auch ein Verdienst meiner Mitarbeiter Alexander Vorderleitner, Gerald Rihar und Marco Grössinger", bedankte sich Helge Kirchberger bei der Preisverleihung bei seinem Team. "Der Aufwand ist enorm. Seit September sind wir ständig unterwegs. Zuerst fünf Monate in Berlin, jetzt in Krakau, im Mai geht es für acht Wochen nach Paris. Das kann nur funktionieren, wenn das Team perfekt zusammen arbeitet."

Die Partituren von Mozarts sieben "großen" Opern, "Idomeneo", "Die Entführung aus dem Serail", "Le nozze di Figaro", "Don Giovanni", "Cosi fan tutte", "Die Zauberflöte" und "La clemenza di Tito" sind durch glückliche Umstände fast vollständig in Mozarts Handschrift erhalten. Um die Originale auch für die Zukunft zu erhalten, werden die Autographe nun im Auftrag des Packard Humanities Institute in Los Altos in Kalifornien und der Internationalen Stiftung Mozarteum in mustergültiger Nachbildung reproduziert und anlässlich des Mozart-Gedenkjahres 2006 in einer hochwertigen Faksimile-Edition herausgegeben.

Die Reproduktion von Mozarts Handschriften erfolgt durch eine aufwändige Digitalisierung auf modernstem technischem Niveau, das eine überwältigende Echtheit und Detailgenauigkeit zulässt.

Datenmenge von 4.000 CD-ROMs. Insgesamt werden im Zuge des Projekts 4.000 Seiten digitalisiert, jede einzelne davon in höchstmöglicher Qualität. Die Datenmenge pro Seite entspricht mit etwa 650 Megabyte ungefähr dem Speicherplatz einer CD-ROM. Insgesamt fällt eine Datenmenge von ca. 2,6 Terrabyte oder eben dem Speicherplatz von 4.000 CD-ROMs an.

Projektphase abgeschlossen. Die erste Stufe des Projekts ist bereits abgeschlossen. Seit September 2004 und Jänner 2005 hat Kirchberger gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Gerald Rihar in der Berliner Staatsbibliothek die vollständige "Zauberflöte" sowie die dort aufbewahrten Teile von fünf weiteren Mozart-Opern digitalisiert. Insgesamt wurden in Berlin 1.948 Seiten digital erfasst.

Acht Wochen Krakau, dann Paris. Seit Anfang Februar arbeiten Kirchberger und Rihar in Krakau, wo die restlichen Teile von "Idomeneo", "Die Entführung aus dem Serail", "Le nozze di Figaro", "Cosi fan tutte" und "La Clemenza die Tito" aufbewahrt werden. Im Mai fliegen die beiden Salzburger Fotografen nach Paris, um dort dann die komplette Original-Partitur von "Don Giovanni" für die Nachwelt zu sichern.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up