ESG (Environment, Social, Governance) boomt. Viele Unternehmen haben bereits ausführliche ESG-Strategien ausgearbeitet. Ehrgeizig und erfolgreich ist die Branche vor allem beim Thema »Umwelt«. Schwieriger sind die Bereiche »Soziales« und »Unternehmensführung«.
Die Wirtschaftsanwältin Edith Hlawati wurde als neue Vorständin der Staatsholding ÖBAG berufen. Eine transparente Bestellung gab es auch diesmal nicht, eine Doppelspitze hielt man ebenfalls nicht für nötig.
Effizienz für eine grünere Industrie: Veronika Wilk, Senior Research Engineer des AIT, forscht an dem Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen für energieintensive Trocknungsprozesse.
Wie wird das Wetter? Um diese Frage verlässlich beantworten zu können, braucht es Daten, Daten, Daten. Wie diese generiert, sinnvoll aufbereitet und genutzt werden und welchen Einfluss Wetterprognosen auf die Wirtschaft haben, erörterten Andreas Jäger, Meteorologe und „Klimajäger“, Julia Wiegel von IBM Weather Business Solutions sowie solvistas Data Science Expertin Michaela Raab. Darüber hinaus bot ein Online-Event im September einen Ausblick auf die Data Science Trends 2022, die von Konrad Linner, Geschäftsführer und verantwortlich für den Vertrieb, Performance Management & Controlling Strategies bei solvistas, vorgestellt wurden, und gab zudem Einblick in die 2020 gegründete solvistas Academy.
Bis 2040 will Österreich klimaneutral werden. Doch während der Bedarf im Stromsektor bereits zu einem großen Teil mit Erneuerbaren gedeckt werden kann, steht der Wärmemarkt noch auf der Startlinie eines langen Rennens. Ist die Wärmewende für Haushalte und die Industrie überhaupt machbar? Branchenvertreter sind dazu vorsichtig optimistisch, fordern aber klare politische Rahmenbedingungen – und diese möglichst rasch.