Rohstoffengpässe und Lieferverzögerungen bremsen die Produktion und damit auch den Konjunkturaufschwung. Die Integration digitaler Technologien erweist sich auch im Supply Chain Management zunehmend als wichtiger Wettbewerbsfaktor – sie machen Unternehmen resilienter und zu attraktiven Geschäftspartnern.
Spontanes Shopping, gemeinsam mit der PeerGroup; Musiktheorie auch interaktiv zugänglich gemacht; Unterstützung in der Personalverrechnung; KI-Werkzeuge für die Gesundheit und ein engagiertes Netzwerk an Helfer*Innen für Technikfragen – wir bringen beste Beispiele heimischer Innnovationskraft aus unterschiedlichsten Bereichen.
Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Ulrike Rabmer-Koller, Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe, über Abwasser als Energiequelle. Sie erklärt, wie hoch sie das Potenzial einschätzt und welche Voraussetzungen es dafür braucht.
Eine Verlagerung des überschüssigen Kohlenstoffs aus der Atmosphäre in den Boden und in Baustoffe ergänzt die Bemühungen um Emissionsreduktionen und verbessert den Carbon-Footprint der Produktion.
Neue Gebäude dürfen keine Hypothek für die nächsten Jahrzehnte sein, sondern ein Asset. Sie sind so zu konzipieren, dass sich lange Nutzungsperioden erzielen lassen – Hybridbauten sind eine Lösung.