Samstag, April 19, 2025

Thomas Karall, Verbund Austrian Power Grid, Walter Boltz, E-Control, und Erich Entstrasser, Tiwag Netz AG, stellen Übereinkommen vor.Die Konsolidierung der Regelleistung in den Hochspannungsnetzen ist fast abgeschlossen. Mit einer nun begonnenen Zusammenarbeit mit Tirol wartet auf der To-do-Liste des Verbunds lediglich noch Vorarlberg.

Die Österreichische Entwicklungsbank beteiligt sich mit 20 Millionen Euro an einer internationalen Finanzierung für den Neu- und Umbau von Übertragungsleitungen und Umspannstationen in Georgien im Rahmen des Schwarzmeer-Energieverbund-Vorhabens. Dieses Infrastrukturprojekt sorgt dafür, dass Georgien künftig sauberen Strom aus Wasserkraftwerken in die umliegenden Staaten liefern kann. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 289 Millionen Euro. Das Projekt wurde international ausgeschrieben, Siemens bekam den Zuschlag.

Mindmapping in der Industrie: ABB liefert Templates für Effizienzsteigerungen in Unternehmensprozessen.Wieso bleibt meine Produktionsanlage unter dem Leistungsoptimum? Diese Frage beschäftigt wohl jeden Fabrikmanager. Der globale Energietechnik- und Automatisierungskonzern ABB hat eine erfolgreiche Lösung entwickelt, mit der Kunden Produktivitätseinbußen auf den Grund gehen und Ursachenanalyse betreiben können.

 Neue Zentrale in Graz: das E-Office der Energie Steiermark.Mitte Oktober wurde in Graz nach zweijähriger Bauzeit das neue Headquarter der Energie Steiermark am Grazer Leonhardgürtel eröffnet. Die Konzernzentrale, die die Bezeichnung "E-Office" trägt, ersetzt vier bisherige Standorte im Großraum Graz, die nun aufgelassen werden.

Heinz Kopetz(r., der langjährige Vorsitzende des Biomasse-Verbands, übergibt sein Amt an Horst Jauschnegg.Horst Jauschnegg löst Heinz Kopetz als Vorsitzenden des Österreichischen Biomasse-Verbands ab. Christoph Pfemeter folgt Ernst Scheiber als Geschäftsführer.

Christoph Schneiderbauer ist der neue Co-Geschäftsführer von Windhager.Christoph Schneiderbauer verstärkt seit 1. September die Firmenleitung von Windhager Zentralheizung.

Olivier Drücke verantwortet seit 1.September 2010 das internationale Geschäft der Xolar Group.Olivier Drücke ist der neue Direktor der Bereiche OEM-Vertrieb und Projektgeschäft bei der Xolar Group.

Checkliste für Schornsteinsanierung bei Ahrens. Ahrens Schornsteintechnik hat eine Checkliste entwickelt, die Hausbesitzern helfen soll, sich noch vor der Sanierung über den Status quo des eigenen Schornsteins bewusst zu werden. Welche Punkte müssen unbedingt mit dem Fachbetrieb abgestimmt werden? Worauf sollte während bzw. nach den Arbeiten geachtet werden? Initiator für die Erstellung der Checkliste war die Tatsache, dass immer häufiger Schornsteine nicht rechtzeitig saniert werden. Je nach Verarbeitung und Modell sollten Kamine zeitgerecht saniert werden.

Info: www.ahrens.at

Biogas aus Rinderdung wird für die Energienutzung und Einspeisung ins öffentliche Stromnetz genutzt.Mit der Inbetriebnahme von vier Jenbacher Biogasmotoren von GE im September 2010 wird die neue Liaoning Huishan Cow Farm in Shenyang zur größten auf Rinderdung basierenden Biogasanlage der Welt. Dieses Projekt, das jährlich rund 45.000 Tonnen CO2-Äquivalent einsparen soll, verdeutlicht die Bemühungen Chinas zur Erreichung seiner landesweiten ökonomischen und ökologischen Ziele. 60.000 der insgesamt 250.000 Rinder der Huishan Farm produzieren täglich 1.800 Tonnen Dung. Durch anaerobe Vergärung wird daraus Biogas gewonnen, das von den Jenbacher Gasmotoren zu jährlich 38.000 MWh Strom umgewandelt wird, die in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Der Einsatz von Biogas zur Stromerzeugung bietet mehrere Vorteile. Dung und Jauche werden dabei nicht nur umweltgerecht entsorgt, sondern das daraus gewonnene Biogas als wertvolle Energiequelle genutzt. Zudem können die Reststoffe als hochqualitativer Dünger eingesetzt werden.

Das Kleinwasserkraft-Kompetenzzentrum von Siemens Österreich hat über 400 Projekte weltweit realisiert, zuletzt an der Kainischtraun.Ende Juli wurde das Kleinwasserkraftwerk Kainischtraun der Österreichischen Bundesforste eröffnet. Das Kleinwasserkraftwerk-Kompetenzzentrum von Siemens Österreich hat für dieses Kraftwerk die gesamte Elektro- und Leittechnik installiert und in Betrieb gesetzt. Das Kraftwerk versorgt etwa 2.800 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom und spart jährlich rund 8.000 Tonnen CO2 ein.

Modernste Siemens-Leittechnik versorgt den zentralen Leitstand der Bundesforste-Zentrale in Purkersdorf mit Betriebsinformationen aus dem Kraftwerk, ermöglicht eine Fernwartung und regelt die Turbinen. Auch die Transformatoren, die Schaltanlagen, die Gebäudetechnik sowie die Brandmeldeanlage für das Kraftwerk stammen von Siemens.

Das Portfolio von Siemens Small Hydro umfasst die Planung, das Engineering, die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Anlagen mit bis zu 30 Megawatt Leistung. Dabei werden mechanische Kraftwerkskomponenten wie Turbinen und Generatoren mit elektrischen und leittechnischen Systemen kombiniert. Das Kleinwasserkraft-Kompetenzzentrum in Salzburg hat bisher über 400 Projekte weltweit, etwa in der Schweiz, in Bulgarien und der Türkei realisiert.

Fronius-Geschäftsführer Klaus Fronius (li.) mit Jakub Janda.Im Juni hat Fronius die ersten beiden Energiezellen in der Leistungsklasse 4 KW verkauft. Diese verwandeln solaren Wasserstoff in Strom – ohne umweltbelastende Abfallprodukte. Stolzer Abnehmer ist die WSW Engineering S.R.O., ein tschechischer Vertriebspartner der Fronius International. Eine der Ener­giezellen wird sich an der Tschechischen Technischen Universität Prag befinden, die andere zu Demozwecken am Standort des Partners. An der Universität simulieren Experten eine Photovoltaikanlage und nutzen die Brennstoffzelle zum Zweck der Gesamtsystemanalyse. In den darauffolgenden Jahren soll das System für die breite Bevölkerung greifbar gemacht werden. Vor allem Käufer von PV-Anlagen im Leistungsfeld von 100 oder 200 KW gelten als potenzielle Interessenten von Energiezellen.»Der Verkauf der ersten Fronius Energiezellen beutetet, dass die uneingeschränkte und autonome Energienutzung zur Realität wird. Wir glauben an den Fortschritt«, so Geschäftsführer Klaus Fronius und Jakub Janda, stellvertretender Geschäftsführer WSW.

Der niederösterreichische PV-Spezialist ertex solar punktet mit fassadenintegrierter Photovoltaik in Bahnhofshallen.Im August erhielt ertex solar, weltweit führender Photovoltaik-Modulhersteller aus Amstetten, einen prestigeträchtigen Auftrag aus den Niederlanden. Dabei werden bis Ende des Jahres 1.200 Module für das Dach des neuen Hauptbahnhofs Utrecht mit einer Gesamtdachfläche von 3.200 m² ausgeliefert. In der ersten Bauphase werden 133 kW installiert, im Endausbau werden es in etwa 220 kW sein. Die Anlage wird dann die nächsten Jahrzehnte nicht nur als architektonisches Highlight die Reisenden und Besucher in Utrecht willkommen heißen, sondern darüber hinaus jährlich an die 210.000 kWh Strom in das Netz liefern, das entspricht dem Jahresverbrauch von ca. 60 Haushalten.

Erst vor kurzem wurde auch die weltweit größte gebäudeintegrierte Anlage in der Hongqiao Station in Shanghai in Betrieb genommen. Das wegen seines althergebrachten Energieverhaltens vielgescholtene China hat damit einen Meilenstein im Solarbereich gesetzt. Mit einer Gesamtfläche von 61.000 m² befinden sich auf dem Dach 20.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 6,68 MW, die pro Jahr an die 6,5 GWh Strom produzieren werden. Vorgesehen ist insbesondere auch, weitere Bahnhöfe mit Solaranlagen auszurüsten – sie verfügen häufig über große geeignete Dachflächen und der Netzanschluss für die Einspeisung des erzeugten Stroms ist üblicherweise kein Problem.

 Da stellt sich die Frage, warum in keinem der derzeit laufenden österreichischen Bahnhofsprojekte eine derartige Innovation eingeplant ist. Die Bedingungen sind dieselben, Strom wird immer teurer, Fördertarife sind sowohl in China als auch in den Niederlanden wie auch in Österreich nur spärlich vorhanden. Der Strom würde da verbraucht werden, wo er produziert wird.

Bernhard Gitl, Geschäftsführer Farina, Franz Fischler, Präsident des Ökosozialen Forums, Josef Dietrich, Geschäftsführer Vonwiller (v.l.n.r.).Als erste Mühle Österreichs errichtete die Farina Mühle in Raaba bei Graz im Vorjahr eine 400 m2 große Photovoltaikanlage an ihrem Getreidesilo. Mittlerweile hat die Anlage  bereits 36.000 kWh Strom erzeugt. Somit konnten bereits rund 6.000.000 Kilogramm Mehl der Marken Farina und Eselmehl mit der Kraft der Sonne abgepackt werden.

Bernhard Gitl, Geschäftsführer Farina Mühlen, zufolge erspart sich das Unternehmen rund 8.800 Euro Stromkosten. »Die Investitionssumme von rund 200.000 Euro ist gut angelegtes Geld. Seit Inbetriebnahme haben wir bereits 19.000 Kilogramm CO2 eingespart. Das entspricht dem Ausstoß von 125.000 PKW-Kilometern.« Bei Farina wird bereits an der nächsten Ausbaustufe der Photovoltaikanlage getüftelt. Weitere 360 m2 Kollektorfläche sollen jährlich 50.000 kWh zusätzlich liefern. Konkrete Planungsarbeiten laufen bereits, mit der Fertigstellung der Erweiterung ist frühestens Ende 2011 zu rechnen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up