Mittwoch, April 23, 2025
Moderatorin Kathrin Gulnerits, (Chefredakteurin News), Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Renate Hammer (Geschäftsführende Gesellschafterin am Institute of Building Research & Innovation)  Christian Egenhofer (Leiter des Energy and Climate Programme am Center for European Policy Studies)

Nur mit gebündelter Kompetenz lassen sich die Herausforderungen des zukunftsfähigen Bauens bewältigen. Forschung und Industrie werden enger als bisher zusammenarbeiten. Die Politik kann diese nötigen Kooperationen forcieren. Zu diesen Ergebnissen kam eine prominent besetzte Expertenrunde der Forschungsplattform ReConstruct mit Bundesministerin Leonore Gewessler. 

Sowohl das WIFO als auch die Marktanalysten von Branchenradar.com haben sich die Entwicklung der österreichischen Baukonjunktur genauer angesehen. Anlass zu übertriebener Sorge besteht definitiv nicht, es gibt aber auch keinen Grund zu ausgelassenem Jubel. Interessant ist die Situation des Wohnbaus: Er ist sowohl Stabilisator in der Krise als auch Menetekel für eine ungewisse Zukunft. 

Die Herausforderungen in der Betonentwicklung sind umfassend. Die Forschung dazu hätte noch Beschleunigungspotential, war bei den Ulmer BetonTagen zu hören.

Foto:  »Für ein derartiges Projekt braucht es nicht nur Know-how, sondern auch die Bereitschaft, ausgetretene Pfade zu verlassen. Das ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und bei der Asfinag zum Glück gegeben«, sagt Andreas Fromm.

Das Projekt »S31 Sieggraben« ist nicht nur das erste Allianzmodell-Pilotprojekt der Asfinag, sondern auch der Startschuss für weitere, ähnlich gelagerte Projekte. Sobald gesicherte Erkenntnisse aus dem Vergabeverfahren vorliegen, soll ein weiteres Projekt starten. Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report gibt Asfinag-Geschäftsführer Andreas Fromm Einblicke in den aktuellen Projektstatus und erklärt, mit welchen Erwartungen er in das Projekt geht, welche Vorteile er sich erhofft und mit welchen Schwierigkeiten er rechnet.

Leere Kassen, kaum Steuereinnahmen, dafür sehr hohe Ausgaben. Die Sorge, dass die Länder den Gürtel enger schnallen und Investitionen in die bauliche Infrastruktur hintanstellen werden, ist groß. Der Bau & Immobilien Report hat nachgefragt, wie das Investitionsverhalten 2021 aussehen wird. Die Zahlen der befragten Länder bzw. Abteilungen zeigen, dass die Investitionen nicht sinken, sondern überall kräftig steigen werden.  Das gilt punktuell auch für die Preise.

Mit der sensorgestützten Baustellen-Software »Contakt« bietet Doka eine digitale Lösung, mit der die BIM-Planung des Bauvorhabens auf der realen Baustelle zum Leben erweckt wird. 

Der österreichische Schalungsmarkt ist traditionell hart umkämpft. Ein Preiskampf soll trotz Coronakrise aber vermieden werden. Der Bau & Immobilien Report zeigt, wie sich die Unternehmen vom Mitbewerb abheben wollen.  

Austrian Standards, das AIT und Digital Findet Stadt starten einen neuen Anlauf für ein gemeinsames BIM-Vokabular. Das Ergebnis soll eine Norm sein, frei zugänglich abgelegt am bestehenden Merkmalserver der Uni Innsbruck. Der Bau & Immobilien Report zeigt, worin sich dieses Projekt von anderen Initiativen unterscheidet, warum dieses Mal alles besser werden soll und wie die nächsten Schritte aussehen.

Die Bundesimmobiliengesellschaft und Medizinische Universität Wien errichten auf 35.000 m² einen topmodernen Standort für medizinische Forschung und Lehre.

Die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) sind ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Wohnungswirtschaft. Mit 650.000 verwalteten Wohneinheiten repräsentieren sie 40% des gesamten Mietwohnungsbestandes. Hinzu kommen rund 360.000 errichtete Eigentumswohnungen seit 1945. Daraus ergeben sich auch enorme wirtschaftliche Auswirkungen für Österreich, wie die neue Studie „Ökonomische Wirkungen des gemeinnützigen Wohnbaus“, die vom Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen beauftragt und vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung Wien (WIFO) durchgeführt wurde, nun belegt.

Genau ein Jahr nach Abschluss der größten Frühphasenfinanzierung für ein Proptech in Europa hat PlanRadar seine führende Marktstellung weiter gefestigt und ausgebaut. Der führende Spezialist für digitale Dokumentation und Kommunikation in Bau- und Immobilienprojekten, kann auch 2020 die Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre fortsetzen: Das österreichische ITUnternehmen verzeichnet stark steigende Kundenzahlen, die Expansion in neue, vielversprechende Regionen verläuft äußerst erfolgreich und trotz COVID19-Krise werden hohe Zuwachsraten bei den Umsätzen erzielt.

Mit der »Fassadensanierung Premium« ist es Austrotherm gelungen, Außenhüllen von Gründerzeitgebäuden originalgetreu zu reproduzieren und einer energetischen Optimierung zu unterziehen. Die neue Lösung kombiniert die leistungsstarke Austrotherm Resolution als Fassadenplatte mit wiederhergestellten Fassadenprofilen. 

Markus Kroneder ist der neue Leiter für Vertrieb und Marketing bei Kirchdorfer.

Karriere-News aus der Baubranche.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up