Dienstag, April 22, 2025

Buchtipp: In „Kämpf um deine Daten“ erklärt der Jurist und Facebook-Gegner Max Schrems ohne Panikmache und mit ungebrochener Lust an Technologie, wie Konzerne ihre Kunden durchleuchten.

„Stellen Sie sich vor, die Post öffnet alle Ihre Briefe, scannt sie ein, verpackt sie wieder und schickt sie erst dann weiter“. Mit diesem Analog-Vergleich will Schrems auch jene sensibilisieren, die Ihre Daten für unwichtig genug halten, um dem Thema Datenschutz und Privatsphäre im Netz mit Gleichgültigkeit entgegenzutreten. Die Taktik der Social-Media-Konzerne geht über die urmenschliche Sehnsucht nach Anerkennung. Menschen wollen geliebt werden und Facebook ermöglicht das mit dem „Like“-Button. Eine kurzfristige Emotion, die aber eigentlich der Überwachung dient.

Mit „Kämpf um deine Daten“ liefert Schrems ein Nachschlagewerk in verständlicher Sprache für Jung und Alt über die Psychologie, Taktiken und Tricks mit denen Social-Media-Konzerne den Datenschutz unmerklich immer stärker beschneiden. Dabei verweist er auch auf die oft tiefen kulturellen Unterschiede zwischen Kontinentaleuropa und den USA, die seiner Meinung nach der Hintergrund der Konflikte zwischen amerikanischen IT-Konzernen und den europäischen Gesetzen ist. „Dabei hat keiner der beiden Seiten absolut Recht – denn Privatsphäre ist meist nicht logisch erklärbar, sondern ein kulturelles Phänomen“, meint Schrems. In seinem Lieblingskapitel „Bullshit-Bingo“ räumt er pointiert mit jenen klassischen Argumenten auf, mit denen den Nutzern eingeredet wird, dass alles in Ordnung sei, wie etwa „Die Leute stellen doch selbst alles ins Netz“ oder „Das ist nunmal eine technische Entwicklung“.

Als Ausweg sieht er weder die Verteufelung der Technologie, noch ein Leben als Einsiedler. Schrems spricht sich für die digitale Umverteilung aus. Das Informations- und Machtgefälle zwischen Nutzern und Unternehmern müsse durch sinnvolle Regulierung und technische Mittel ausgeglichen werden. Aber auf dem Weg dort hin gibt es noch viele kleine und große Schritte, wie etwa Bewusstseinsbildung, ein einheitliches europäisches Datenschutzniveau, flächendeckende Gesetze und ernstzunehmende Strafen.

Zum Autor:
Max Schrems wurde 1987 in Salzburg geboren, wo er auch in die Schule ging. Für sein Studium der Rechtswissenschaften zog er 2007 nach Wien, wo er seitdem – mit Ausnahme eines Auslandsaufenthalts an der US-Universität Santa Clara in Kalifornien – lebt. Mit seiner Initiative unter dem Titel „Europa gegen Facebook“ will der 26-Jährige das soziale Netzwerk zu mehr Transparenz und einem verantwortungsvolleren Umgang mit den Daten seiner Nutzer bewegen. Sein Buch „Kämpf um deine Daten“ ist im Verlag edition a erschienen. Link: www.europe-v-facebook.org

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up