Dienstag, April 22, 2025

Das Institut für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ITA) beschäftigt sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft. Angesichts der wachsenden Bedeutung der Software ist es nicht überraschend, dass auch deren Entstehungsbedingungen kritisch hinterfragt werden.

Doris Allhutter widmet sich seit etwa zehn Jahren der Frage, wie soziale Vorstellungen in Informationssysteme eingeschrieben werden: »Für Menschen in technischen Arbeitsfeldern ist es meist schwierig, soziale Fragen in Bezug zu ihrer Arbeit zu setzen. Daher versuche ich in meinen Projekten, Entwicklungsteams zur Reflexion ihrer Entscheidungen im Entwicklungsprozess anzuregen.« Wie alle gesellschaftspolitischen Themen werden auch Informationstechnologien in der Gesellschaft kontinuierlich ausgehandelt. Daher sprechen Technikphilosophen wie Bruno Latour davon, dass Technologien nicht nur gesellschaftspolitische Auswirkungen haben, sondern selbst eine Reihe von Normen, Werten, Ideen und sogar Ideologien in sich tragen. »Wir stehen also vor der Frage, wie wir etwa gesellschaftliche Werte und Normen in Konzepte und Methoden der Softwareentwicklung mit ihrer technikzentrierten Sicht besser einbeziehen können«, so Allhutter.

Reflexion über das eigene Tun
In Kooperation mit Entwicklungsteams wird der dafür konzipierte Designansatz des »deconstructive design« angewendet, weiterentwickelt und evaluiert. Er ermöglicht EntwicklerInnen, über die politische Relevanz der eigenen Arbeitspraktiken kritisch zu reflektieren. Die Wissenschaftlerin arbeitet dabei mit der Methode des »mind scripting«, die sich sowohl als Forschungsansatz als auch als Reflexionswerkzeug für die Praxis verwenden lässt. »Beim mind scripting geht es vor allem darum, die im Entwicklungsprozess getroffenen Entscheidungen so weit zu zerlegen, dass transparent wird, aufgrund welcher impliziten gesellschaftlichen Werte sie getroffen wurden.« Wird in einem Projekt die Verbesserung der Qualität der Software angestrebt, so meinen EntwicklerInnen oft, hier fänden nur gewisse technische Normen Anwendung. Dass ihren Entscheidungen allerdings auch gesellschaftliche Annahmen und subjektive Erfahrungen zugrundeliegen, wird oft übersehen. »So fließen oft unbemerkt und unhinterfragt kulturelle Normen und Werte, Ideologien, Geschlechterverhältnisse und andere Machtstrukturen ein, die dann über die entwickelte Software im Arbeits- und Alltagsleben von Menschen wirksam werden«, erläutert Allhutter.

Gesellschaft und Technik
Auch der heute weit verbreitete Ansatz, Software auf Basis der Erfahrungen von NutzerInnen zu gestalten, muss in diesem Sinne hinterfragt werden. Deren Einbeziehung ist zwar sicher positiv, allerdings kommen bei der Definition eines NutzerInnen-Typus oft stereotype Beschreibungen zum Tragen. »Natürlich müssen auch Typisierungen angeschaut werden, um nutzerInnen-orientierte Entwicklungskonzepte lebensnaher zu machen und die darin enthaltenen Zuschreibungen zu hinterfragen.«

Die im Bereich der Softwareentwicklung entwickelten Fragestellungen lassen sich auf viele Themen in der Informationstechnologie anwenden: In mathematischen Algorithmen spiegeln sich gesellschaftliche Praktiken und damit Sichtweisen auf die Welt wider. »So stellt sich etwa beim Umbau des Internets in ein semantic web die Frage, wie Informationen strukturiert und standardisiert werden und welche Wissenshierarchien damit entstehen«, erklärt Allhutter. Die Wissenschaftlerin setzt sich daher dafür ein, dass sich vielfältige AkteurInnen in einen gesellschaftlichen Diskurs einmischen: »Auch in diesem scheinbar so technischen Bereich drücken sich gesellschaftliche Veränderungen deutlich aus, daher sollte die Diskussion darüber, wie Informationstechnologien unser Leben mitgestalten, viel inklusiver sein.« Gerade nordeuropäische Länder seien hier Vorbild für die verstärkte Einbindung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in die Gestaltung der Informationstechnologien. »Die Wechselseitigkeit technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen wird oft zu wenig beachtet. Informationstechnologien sind keine neutralen Werkzeuge. Daher braucht es auch in der Entwicklung eine kritische, wertesensible Herangehensweise«, appelliert Allhutter.


Das Projekt
Das aktuelle Forschungsprojekt "Materiell-diskursive Performativität im Software Design: ein gesellschaftspolitischer Ansatz“ von Doris Allhutter wird im Rahmen des Elise Richter-Programms des Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert. Es verknüpft Forschung zur Ko-Emergenz von Gesellschaft und Technologie mit Ansätzen kritischer technischer Praxis und machtkritischen Konzepten aus der Politikwissenschaft. Theoretisch knüpft das Vorhaben an dem von Judith Butler und Karen Barad entworfenem Konzept der „materiell-diskursiven Performativität“ an. Dieses Konzept dient als Erklärungsansatz dafür, wie sich Machtverhältnisse alltäglich durch die verschränkte Wirkmächtigkeit von gesellschaftlichen Diskursen und materiellen (zum Beispiel technischen) Phänomenen reproduzieren. Es setzt diskurstheoretische und neuere materialistische Ansätze in der Entwicklung von Informationssystemen praktisch um.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up