Freitag, April 04, 2025
Agilität wird zum Muss
(Fotocredit: iStock)

Während die meisten Unternehmen gut vorankommen, hinkt die öffentliche Hand in Sachen IT noch immer hinterher. Das größte Problem: Die mangelnde Flexibilität von Systemen und die Skepsis auf Führungsebene.

»Die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen wird derzeit stark strapaziert«, schildert Carlos Ferrero Carre, Practice Head of Business & Technology Solutions bei Capgemini Deutschland und einer der Autoren der aktuellen IT-Trends-Studie. Gleichzeitig hinken sowohl Unternehmen als auch Behörden ihren eigenen Ansprüchen hinterher: »Vier von zehn IT-Systemen verfehlen die Anforderungen in Bezug auf ihre Anpassungsfähigkeit«, so Carre. Gefragt sind vor allem flexiblere Frontend-Systeme. Im Backend wiederum steht bei vielen Behörden noch die Migration in die (native) Cloud an. Aber nicht nur die Systeme, auch Mitarbeitende und vor allem die Führungsebene muss laut ihren Fachabteilungen flexibler und offener werden: Simon El Dib, Head of Capgemini Invent Österreich, kommentiert: »Unternehmen sind mit der Modernisierung ihrer IT-Lösungen bereits auf einem guten Weg. Allerdings verlassen sich immer noch viele Führungskräfte in unruhigen Zeiten auf altbewährte Strategien.« Für mehr Flexiblität empfiehlt El Dib, das Potenzial von Daten und KI zu nutzen: »Führungskräfte können so auch Entscheidungen in eine ungewohnte Richtung mit Fakten absichern.«

Generative KI wird populärer

Passend dazu ist 2023 der intensive Einsatz von KI-Diensten auf 41 Prozent gestiegen. In den kommenden zwei Jahren wird zusätzlich auch Generative KI vermehrt genutzt werden, prognostiziert Studienautor Thomas Heimann, Enterprise Architect Director bei Capgemini. Vor allem für den Bereich Forecasting und Content-Generierung rechnet er mit starken Zuwächsen. Allerdings steigt bei den Befragten auch das Risikobewusstsein beim Thema Generative KI: Sorge bereiteten neue IT-Sicherheitsrisiken (74 Prozent), der Verstoß gegen Datenschutzvorgaben (60 Prozent) sowie Unwägbarkeiten in der Regulierung (52 Prozent) und damit verbundene Haftungsrisiken.

datenverfügbarkeit_capgemni.jpg
Für Flexibilität - und KI - braucht es eine solide Datenbasis. Deren Verfügbarkeit ist zuletzt wieder gesunken, kritisiert Capgemini-Vorstandsvorsitzende Martina Sennebogen: »Die mangelnde Datenverfügbarkeit ist weniger ein technisches als ein kulturelles Problem.«

IT-Fachkräftemangel ade?

Überraschende Ergebnisse liefert die Umfrage beim Fachkräftemangel: »Offenbar werden die Auswirkungen des demografischen Wandels jetzt weniger negativ eingeschätzt«, so Carlos Carre. »Viele Führungskräfte erwarten, dass manche Kompetenzen nicht mehr benötigt werden. Außerdem reift die Erkenntnis, dass die Effizienz steigen muss, um weniger Arbeitskräfte zu benötigen.« Die höhere Belastung bei bestehenden Mitarbeitenden soll durch die Digitalisierung – besonders durch den Einsatz von KI – gedämpft werden. Vorstellbar sei auch, Mitarbeitende über das Rentenalter hinaus zu binden und stärker auf Low-Code-Anwendungen zu setzen. Den Bedarf an neuen Arbeitskräften wird das trotzdem nur bedingt decken können: Auf heute 19 Prozent unbesetzte Stellen kommen in zwei Jahren bereits 26 Prozent.

IT-Trends

In der IT-Trendschau von Capgemini stehen heuer mit Zero-Trust, dem Schutz gegen Angriffe mit KI-Lösungen und Multicloud drei Sicherheitsthemen auf den obersten Rängen. Hohe Bedeutungszuwächse erhalten auch Edge Computing und High Performance Cloud Computing. Letzteres wird vor allem für rechenintensive Prozesse wie Machine Learing genutzt. Profitieren werden davon besonders Cloud-Hyperscaler.


Die Umfrage

Für die Studie IT-Trends fragt Capgemini seit 20 Jahren die aktuelle und erwartete technologische Entwicklung in Wirtschaft und Verwaltung ab. Heuer wurden insgesamt 112 Entscheidungsträger*innen aus Unternehmen, Behörden und – das ist neu – auch NGOs im DACH-Raum befragt, die meisten davon aus Deutschland. Die Mehrheit der befragten Unternehmen erzielt mehr als eine Milliarde Euro Umsatz pro Jahr.

Die Ergebnisse der IT-Trends Studie 2024 finden Sie unter: www.capgemini.com

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up