Freitag, April 04, 2025
4.500 Workshops für digitale Kompetenzen
Bild: iStock

Kostenlose Workshops in allen Gemeinden sollen die digitale Fitness in Österreich stärken.

Im Rahmen einer "digitalen Kompetenzoffensive" des Bundes wurden 2023 bereits 800 niederschwellige und kostenlose Workshops für die Stärkung von Skills für eine digitalisierte Gesellschaft und Wirtschaft abgehalten. Weitere 4.500 “Digital Überall” Workshops sollen ab März nun die Kompetenzen in Österreich weiter fördern.

„Die jüngste Erhebung des nationalen ‘Digital Skills Indicator’ der Statistik Austria zeigt uns, dass 37 % der Bürgerinnen und Bürger im Alter von 16 bis 74 Jahren keine digitalen Grundkenntnisse besitzen. Unser ambitioniertes Ziel ist es, dass bis 2030 möglichst alle Menschen in Österreich über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, daher wollen wir in jeder Gemeinde mindestens einen Workshop anbieten. Das Angebot wird laufend ergänzt“, so Staatssekretär Florian Tursky.

Das Workshopprogramm wird vom OeAD, Österreichs Bildungsagentur, umgesetzt. Interessierte können ab sofort Workshops kostenlos besuchen. Die Informationen sind unter www.digitalaustria.gv.at/kompetenzen zu finden. Die Website bietet auch einen Self-Check für Digitalisierungskenntnisse an. Ab Sommer kann zusätzlich jede Gemeinde Workshops buchen und damit ihre Bürgerinnen und Bürger digital fit machen. Ziel ist mindestens einen kostenlosen Workshop pro Gemeinde anzubieten. Die Schwerpunkte reichen dabei von der Bedienung digitaler Geräte über Cybersicherheit bis hin zum Umgang mit künstlicher Intelligenz. Das Angebot wird in Kooperation mit den Bundesländern und dem Städte- und Gemeindebund ausgerollt. Ab Juni wird zudem österreichweit mit einer Kampagne auf die Angebote der Gemeinden hingewiesen.

Positive Evaluation bestätigt Modell
Die bisher durchgeführten Pilotworkshops zu digitaler Bildung von Senior*innen, E-Government und dem sicheren Umgang mit digitalen Medien bestätigt den Nutzen der Kompetenzoffensive. Die Teilnehmer*innen zeigten sich mit den Workshops überaus zufrieden. Die Motivation der Teilnehmenden reichte von Neugier bis zum Wunsch, mit der Familie online in Kontakt zu bleiben. Durch die Workshops konnte konkretes Wissen vermittelt werden, wo Hilfe zu finden ist und wie neue Anwendungen genutzt werden können, dokumentiert eine externe Evaluierung.

Graduate School gegen den IT-Fachkräftemangel

Aufbauend auf den "Digital Überall" Programm richten sich die weiterführenden modularen „Digital Überall Plus“ Workshops an jene, die ihre digitalen Kompetenzen weiter ausbauen möchten. Hier wird es gezielte österreichweite Förderaktionen über Erwachsenenbildungseinrichtungen geben, heißt es aus dem Finanzministerium. Ein weiterer Schwerpunkt von „Digital Überall Plus“ liegt auf der Weiterbildung der Trainerinnen und Trainer.

Die Steigerung von IT-Experts mit einem gezielten ressortübergreifenden Maßnahmenpaket stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach Modellrechnungen des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) wird bis 2030 ein zusätzlicher Bedarf an IKT-Fachkräften zwischen 35.400 und 38.600 Personen entstehen. Staatssekretär Tursky will diesem Fachkräftemangel unter anderem mit einem Fördercall für „IT-Experts“ und einer Graduate School zur Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden im Bereich Digital Innovation begegnen.

“Für die Umsetzung der digitalen Kompetenzoffensive nehmen wir 30 Millionen Euro in die Hand. Das ist sinnvoll investiertes Geld, das Menschen in ganz Österreich für bessere digitale Kompetenzen zugutekommt, denn jeder investierte Euro in die digitale Bildung ist eine Investition in unsere Zukunft und Wirtschaftsfähigkeit“, so Tursky abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up